Unter den vielen völlig verrückten Vorfällen im Büro stach heute einer ganz besonders heraus:
Irgendwer stellt später am Abend einer Kollegin leere, benutzte Kaffeetassen auf den Schreibtisch. An sich schon kein schöner Zug, mysteriös wird es aber, da diese Kollegin einen eigenen Raum hat, in dem es für andere keinen Grund zu sitzen gibt - für den gelegentlich kurzen Aufenthalt (was aus dem Drucker holen oder was ablegen) schon. Aber da hat man doch höchstens ganz selten mal zufällig einen Kaffee dabei, den man höchstens ein einziges Mal unachtsam abstellt und dann vergisst?
So ist es aber nicht, es steht dort ziemlich regelmäßig morgens eine benutzte Tasse und als die Kollegin neulich eine Woche nicht da war, sammelten sich mehrere an.
Ich bin ganz perplex und über die Vorgehensweise noch unschlüssig. DNA Proben nehmen? Kamera installieren oder jemanden nachts zur Beobachtung des Raumes im Schrank verstecken? Genau herausfinden, wer seine Getränke wie zubereitet (die Zielperson trinkt Kaffee aus Gläsern, es sind Milchspuren sichtbar, außerdem trinkt sie manchmal Pfefferminztee)? Mail an alle schreiben mit "Achtung, eine*r von uns ist offensichtlich jetzt komplett durchgedreht, bitte halten Sie alle die Augen auf!"?
Wir haben uns geeinigt, dass sie jetzt zunächst einmal abschließt, wenn sie abends geht. Ist doof für diejenigen, die in dem Raum eben kurz was ablegen oder holen wollten, die müssen dann nämlich erstmal aufsperren. Aber ich hoffe, dass es der Kaffeetassenperson zu blöd ist, extra eine Tür aufzuschließen, um ihre Tasse abzustellen, wenn doch sowieso ein paar Meter weiter die Küche mit Spülmaschine ist.
Für den Fall, dass nicht, können Sie mir weitere Eskalationsmöglichkeiten gerne hier hinterlassen!
***
Begegnungsnotizen:
Haushaltsmitglieder
K (10 Minuten, FFP2 Maske)
Supermarkt
Wenn der Raum zugesperrt wird zukünftig, sollte sich das dann dort erledigen, ploppt aber ggf. in einem anderen Raum wieder auf?!
Kreative Ideen hab ich grad nicht, aber wäre sehr an der Fortsetzung interessiert!
Meine Theorie ist allerdings, dass die Kollegin früher in einer WG lebte und nie ihr Geschirr wegräumte und dies jetzt zurückgezahlt bekommt.
Da in ihrem Büro ein großer Drucker stand, der von vielen Kollegen benutzt wurde, habe ich mir von unserer IT die "Druckerverlaufsdatei" geben lassen, darauf kann man ganz genau sehen, von welchem Account, zu welcher Uhrzeit Druckaufträge an den Drucker gesendet wurden.
Es stellte sich heraus, dass der Chef erster Ordnung öfter spät am Abend, wenn im Grunde sonst kaum noch jemand im Büro war, größere Dateimengen auf diesem Drucker ausdrucken ließ, was ich vor allem deshalb skurril fand, weil in seinem Vorzimmer der gleich Drucker steht - warum druckt er eine Etage tiefer?
Lösung: Sein Sohn kam ab und zu abends mal vorbei, wenn er Skripte für die Uni ausdrucken wollte und weil es seinen Vater nervte, wenn der Junior in seinem Vorzimmer rumwuselte, sandte er die Druckaufträge an den Drucker in der Etage darunter und der Junior ging dann in diesen Raum und sortierte in aller Ruhe seine Ausdrucke. Weil wir eine gute Kaffeemaschine im Büro haben, hat er sich zum Sortieren immer noch einen Cappuccino gezogen und die Tasse dann einfach stehen lassen, weil er wohl zu den Jungs gehörte, denen schon immer der Hintern hinterhergeräumt wurde.
Btw: Herzlichen Glückwunsch, mein Xing sagte mir heute, Sie hätten Geburtstag :-)