Jedes Jahr mag ich den Sommer ein bisschen mehr. Das ist ja auch verblüffend.
Und heute wollen gleich drei Computer gleichzeitig nicht so wir ich, da geh ich einfach schlafen
Frau N: Was piepst denn hier?
Mama N: Was, Kind?
Frau N: WAS PIEPST DENN HIER??
Papa N: Dat is nix.
Frau N: Was für ein Nix ist es denn?
Papa N: Dat weiß ich auch nicht, Kind.
Frau N: Das klingt wie ein Rauchmelder.
Mama N: Was, Kind?
Frau N: DAS KLINGT WIE EIN RAUCHMELDER!
Mama N: Echt? Ja, jetzt wo du es sagst, das könnte schon ein Rauchmelder sein.
Frau N: Kannst du mal nachschauen welcher das ist?
Mama N: Ach, Kind, ich hör eigentlich gar nichts.
Frau N: PAPA! Kannst du mal nachschauen, welcher Rauchmelder piepst?
Papa N: Dat is nix.
Frau N: Papa, ich brauche mit dem Bein derzeit etwas länger, um mich über drei Stockwerke zu entfernen. Und ihr seid beide auch nicht so die Sprinter. Wenn da ein Rauchmelder piepst wüsste ich gern, warum.
Mama N: Wie spät ist es denn, nicht, dass das die Nachbarn weckt!
Frau N: Ich schau mal nach.
Mama N: DU bleibst schön sitzen mit dem Bein!! Ich geh mal gucken. (geht ins Schlafzimmer)
Frau N: Mama?? Warum gehst du ins Schlafzimmer, wenn es aus dem Treppenhaus piepst?
Mama N: Was?
Frau N: WOLLTEST DU NICHT GUCKEN GEHEN?
Mama N: Jaja, ich muss mir ja erstmal was Anständiges anziehen!
Papa N: Ich geh gleich gucken, ich hab nur gerade klebrige Finger vom Zuckerguss.
Frau N: Dann leck sie ab! Ach, ich geh selbst.
Papa N: DU bleibst schön sitzen mit dem Bein!
Frau N: Dann geht, geht, geht! (macht hysterisch wedelnde Armbewegungen)
(Eltern gehen ins Treppenhaus, kommen wenig später mit abmontiertem Rauchmelder zurück)
Papa N: Ich sach doch, dat is nix. Dat Ding is kaputt.
Mama N: Aber gut, dass wir geschaut haben, die Nachbarn hat es sicher auch gestört.
Ich fuhr heute mit einem Zug, der ein paar Minuten zu früh am Zielort ankam. Ich glaube, das hab ich überhaupt noch nie erlebt.
Und dann war im Zug noch ein junges Pärchen, das - so hatte es den starken Eindruck - zum allerersten Mal Zug fuhr und außerdem ein frisches Baby dabei hatte. Vielleicht fuhren sie auch nur mit dem Baby das erste Mal Zug, was weiß ich, jedenfalls war die Aufregung groß. Die Frau saß in einem Vierersitz, auf den übrigen drei Sitzen waren die Koffer und Taschen verteilt, der Kinderwagen stand im Gang und der Mann war zu aufgewühlt sich hinzusetzen und stand im Gang vor oder hinter dem Wagen. Sie reichten unablässig das Kind hin- und her und besprachen, wo man gerade sei und wie viele Minuten noch bis zum Aussteigen verblieben (zu Beginn über 45) und wer dann welches Gepäckstück in welcher Reihenfolge mitnehmen würde.
Ich nahm mir sehr, sehr, unendlich fest vor, das rührend zu finden. Aber dann hab ich mir - bei Minute 18 - doch die Kopfhörer in die Ohren gesteckt, die Augen zugemacht und sehr laut Musik gehört.
Heute oder neulich oder so war ich verabredet, unausgesprochen zum Zweck des Näher-Kennenlernens aber schon schnell ist klar: das wird nichts. Nichts zum Einhaken, jeder Satz gleitet ab und steht für sich, es gibt nichts, wo wir ineinandergreifen.
Noch vor ein paar Jahren konnte ich sowas ganz gut drehen, irgendwas rauslocken, irgendwas zum Anknüpfen finden. Das ist weg. Ob das Können wirklich weg ist, weiß ich nicht, vielleicht fehlt auch die Energie zum Wollen. Und letztendlich: wozu auch.
Jeden Mittwoch überrascht es mich aufs Neue, wie fröhlich mich der Anblick der Lieferung durch den Gemüsemann macht. Seit Mittlerweile etwa 11 Jahren geht das so, ich hätte gedacht, die Freude nutzt sich irgendann ab, aber nein, das tut sie nicht. Und das liegt daran, dass das gesamte Obst und Gemüse immer frisch ist und nicht in unappetitliche Plastikhüllen geschoben wird. Die Sachen liegen einfach in einer Kiste, manchmal mit Wellpappe getrennt, die schweren Sachen unten, die leichten oben.
Die ersten Jahre habe ich die Kiste einfach immer so genommen, wie sie vom Lieferanten geplant war. Dann hatte ich einige Zeit keine Lust mehr, zu kochen, und bestellte eine reine Obst- und Rohkostzusammenstellung. Danach begann ich, immer mehr abzuwählen und andere Dinge hinzuzufügen, also eher einen geplanten Einkauf vorzunehmen.
Diese Woche habe ich das aber vergessen - normal mache ich das Montag, diesen Montag war ich anderweitig gedanklich beschäftigt und die Gemüsekiste fiel mir erst Dienstag wieder ein. Dienstag ist es für Änderungen zu spät. Also kam heute eine Überraschungskiste.
Und naja. Überraschungen sind halt generell einfach super. Ich glaube, ich kehre zurück zum Ursprung und schaue mir nicht mehr vorher an, was da so kommt.
Unglaublich, wie eine Person allein (also ich) so müde sein kann, von Nichts im Grunde. Da habe ich letzte Nacht ausgezeichnet geschlafen und dann heute einfach von 11 Uhr bis 14:30 Uhr nochmal, tief und fest.
Die einzigen, die hier noch mehr schlafen, sind die Katzen. Die schlafen nur noch. Heute sogar aneinandergekuschelt, das machen sie sonst nie. Der Kater im Halbschatten, je zwei Beine baumelten die verschiedenen Seiten der Sofalehne hinab, die Katze auf einem Deckenstapel daneben, in der Sonne, alle vier Pfoten ausgestreckt und unter dem Bauch des Katers vergraben. Ich hätte das gern fotografiert, aber ich bin ja auch gleich wieder eingeschlafen.
Vielleicht ist hier auch was im Wasser.
Heute auch wieder sehr, sehr viel gelernt, hätte ich allerdings lieber gar nicht so genau wissen wollen.
Jetzt bin ich echt müde.
Diese Frage fand ich besonders spannend, deshalb habe ich sie bis zuletzt aufgehoben, um noch ein bisschen länger darüber nachdenken zu können.
Ganz konkret zuletzt habe ich heute die Namen der Golfstaaten, ihre Lage und ganz grob ihre Rahmendaten gelernt. Damit kannte ich mich nämlich bis vorhin noch nicht so richtig aus, jetzt aber schon und für mich ist es einfacher, Zeitungsartikel zu den Regionen zu verstehen, wenn ich ungefähr weiß, was wo und wie ist, deshalb habe ich das nachgeschaut.
Auch heute habe ich ganz generell die Struktur der Serie "Dr. Who" verstanden, da fragen Sie sich vielleicht, wozu das gut sein soll, fragen Sie einfach nochmal, wenn Sie bei Günther Jauch auf dem Stuhl sitzen und es eine Frage dazu gibt und Sie mich anrufen.
Und wie man das englische Wort "usurer" ausspricht habe ich heute gelernt. Man kann sich da im Englischen ja nie so sicher sein, und diesem Wort bin ich (bewusst) bisher tatsächlich nur auf Papier begegnet, das fiel mir heute auf, also habe ich das auch nachgeschaut.
Ich finde, ich lerne jeden Tag Neues. Manchmal sind es Kleinigkeiten, über die ich mich häufig aber mehr freue als über große Erkenntnisse. Ganz begeistert habe ich zum Beispiel in der letzen Zeit zwei neue Wörter gelernt, also in Sprachen, in denen ich nicht ständig damit rechne, mir unbekannten Wörtern zu begegnen. Das eine war "Petrichor", auf Twitter gelernt. Das andere "foam peanut", in einem Buch gelernt. Und einen Begriff: Generation Snowflake. Kannte ich auch noch nicht.
Sehr, sehr viel Neues lerne ich auch immer im Büro. Vielleicht gehe ich deshalb recht gern dorthin. Ich befasse mich dort so ungefähr die Hälfte meiner Zeit mit Fragestellungen, von denen ich nicht die geringste Ahnung habe, aber ich habe Zugriff auf ein Netz aus Fachleuten aus verschiedenen Ländern - Steuer- und Finanz- und Sozialversicherungsexperten, Anwälte, Immigration Services und so weiter so dass ich das, was ich wissen muss, an den verschiedenen Stellen einsammeln, zusammenfügen und aufbereiten kann. Das sind fast nie Angelegenheiten, die für mich privat irgendeine Relevanz haben. Aber ich liebe es zu verstehen, wie Dinge funktionieren.