Heute der Service-Post für alle, die das mit Ostern mal etwas genauer als "Kreuzigung - Auferstehung" wissen möchten, aber in Religion nicht aufgepasst haben.
Also, erste Sache: Palmsonntag. Palmsonntag ist der Beginn der Karwoche, das war also letztes Wochenende. Die Karwoche heißt so, weil "kara" althochdeutsch für "Kummer" ist. Am Palmsonntag ging Jesus nach Jerusalem, und zwar auf einem Reittier (meist: Esel), den er beschlagnahmen lassen hatte. Als er in die Stadt kam, warfen die Leute grüne Zweige und Kleidung auf den Weg, damit er weicher ritt. Daher: Palmsonntag.
Fun Fact: Das Lied "Tochter Zion", das wir an Weihnachten singen , beschreibt den Einzug nach Jerusalem und ist somit eigentlich ein Palmsonntagslied. Falls Ihnen also im Frühjahr einmal weihnachtlich zumute ist, singen Sie "Tochter Zion", und wenn Sie jemand schräg anspricht, können Sie klugscheißen.
Montag bis Mittwoch: In Jerusalem macht Jesus ziemlich Krawall. Er schmeißt Geldwechsler und Händler aus dem Tempel, diskutiert mit den Hohepriestern und lässt einen Baum verdorren, weil da gerde kein Obst dran ist, das er essen möchte. Oberhohepriester Kaiphos is not amused.
Gründonnerstag - genaue Etymologie des Wortes unklar, es hat vermutlich etwas mit Erneuerung, Absolution, Symbolik der Farbe Grün in der Liturgie zu tun, in anderen Sprachen heißt der Tag meist nichts mit "grün" - spitzt sich die Situation zu. Einer der Jünger (Judas Iskariot) und die Hohepriester kommen zu einer Vereinbarung - von welcher Seite dies ausgeht, ist unterschiedlich überliefert. Jedenfalls soll Judas 30 Silberlinge und die Hohepriester sollen Jesus bekommen. Am Gründonnerstag fand das letzte Abendmahl statt, an diesem Tag war Passah-Fest in Jerusalem: die Jünger saßen zusammen und Jesus erzählte ihnen, was geschehen würde - Verrat, Leugnung, Kreuzigung, Auferstehung. Das kann sich keiner vorstellen und alle beteuern, sie würden immer zu ihm zu stehen. Besonders vollmundig dabei: Simon Petrus, der umgehend die Retourkutsche erhält, dass er Jesus dreimal verleugnen wird, noch ehe der Hahn kräht.
Jesus geht sich dann ein wenig sammeln und mit Gott Zwiesprache halten, und zwar im Garten Gethsemane. Aus diesem Zwiegespräch stammt das Zitat Herr, lass diesen Kelch an mir vorübergehen. Ein paar Jünger hat Jesus mitgenommen, sie sollen wachen, schlafen aber immer wieder ein, und Jesus sagt hier, möglicherweise genervt, Nunja, der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.
Dann kommt aber auch schon Judas Iskariot mit einer Gruppe bewaffneter Leute und verrät Jesus durch den Kuss, daher: Judaskuss. Jesus wird also festgenommen und die Jünger, surprise, surprise, rennen mehrheitlich weg. Simon Petrus, das muss man ihm zugute halten, folgt der Truppe und schleicht sich sogar in das Gebäude, in dem Jesus befragt wird. Dort wird er jedoch von verschiedenen Leuten als ein Jünger erkannt und darauf angesprochen. Dreimal leugnet Petrus, Jesus zu kennen. Dann kräht der Hahn und Petrus schämt sich mächtig. Und er ist nicht der einzige - auch Judas Iskariot hat sich das mit dem Verrat nochmal überlegt und fühlt sich schlecht. Er geht zum Tempel und gibt das Geld zurück, den Priestern ist das aber alles herzlich egal und Judas erhängt sich. Armer Kerl.
Karfreitag. Jesus wird vor Pontius Pilatus (Römer, Statthalter) geführt. Auch Pontius Pilatus ist ein armer Kerl - er ist ja eigentlich Besatzung und möchte sich in die religiösen Befindlchkeiten dieser Hohepriester gar nicht so sehr einmischen. Die Hohepriester hingegen ziehen sich schön aus der Affaire, sagen, dass Pilatus eben verantwortlich sei und stacheln dann das Volk auf. Pilatus' Frau hackt auch noch auf dem armen Statthalter herum, sie hat nämlich schlecht geträumt in Zusammenhang mit diesem Jesus und hätte lieber, wenn Pontius sich aus dieser Angelegenheit heraushielte. Im Lukasevangelium versucht Pilatus, die Angelegenheit an König Herodes zu eskalieren, der gerade vor Ort ist. Der will sich aber auch die Finger nicht schmutzig machen und schickt Jesus wieder zurück. Daher die Wendung Von Pontius zu Pilatus laufen. Mittlerweile ist auch Eile geboten, am nächsten Tag ist nämlich Sabbat und da muss eine eventuelle Kreuzigung erledigt sein. Pilatus verurteilt Jesus also, wenn auch recht angefressen: Er wäscht sich vor dem Volk die Hände und sagt, hier, eure Entscheidung, ich wasche meine Hände in Unschuld.
Sowieso hat er aber noch ein As im Ärmel. Und zwar wird immer am Passah-Fest ein Verurteilter freigelassen. Das könnte doch Jesus sein, findet Pilatus. Findet das Volk aber nicht, denn die sind aufgewiegelt von den Hohepriestern und lassen sich einen schnöden Verbrecher (Barrabas) freigeben. Also Jesus ans Kreuz.
Die Kreuzigung kennen Sie ja sicher. Interessant sind hier die (vor)letzten Worte Jesu (bei Matthäus und Markus), nämlich der Ausruf "Eli, Eli, lama asabtani!", in etwa: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Kann ich gut verstehen. Die Bibelforschung aber nicht, es liegt hier möglicherweise eine Übersetzungsproblematik vor und in Wirklichkeit ist alles ganz anders, Jesus denkt natürlich nicht, Gott hätte ihn verlassen, sondern es müsste irgendwie so wie "Mein Gott, dafür hast Du mich aufgespart!" heißen. Naja. Mir ist der Jesus, der im letzten Moment arge Bedenken bekommt, emotional näher. Jedoch bin ich weder gläubig noch kann ich Aramäisch. Nur bei Lukas übrigens sagt Jesus das bekannte Vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.
Jetzt findet nochmal einer der Jünger seine Integrität überraschend wieder und bittet darum, den Leichnam mitnehmen zu dürfen. Er darf und hat zufällig auch ein schönes Grab zur Verfügung, dort kommt Jesus hinein. Josef heißt dieser Jünger. In manchen Evangelien kommt dann noch was mit Einbalsamierung, das Grab wird verschlossen, fertig.
Wir essen am Karfreitag Fisch, weil das ein Symbol des Christentums ist. Was die Jünger abends taten, konnte ich nicht finden. Aber wenn man mal nachdenkt: alle zusammen gerade ihre Lebensrealität verleugnet, Jesus gekreuzigt, Judas Selbstmord, Petrus am Ende mit den Nerven - ich könnte mir vorstellen, dass sie keinen Appetit hatten.
Karsamstag. Da passierte nichts, da war Sabbat.
Ostersonntag. Der ist immer der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, also immer frühstens am 22.3. und spätestens am 25.4.
Am Ostersonntag geschah am und um das Grab je nach Evangelium etwas leicht unterschiedliches. Insgesamt kann man aber sagen, dass Frauen am Grab waren und auf Engel trafen und dass später Jesus Frauen und/oder Jüngern erschien, die Frauen immer gläubig reagierten, aber ihre Kunde für Geschwätz gehalten wurde, die Jünger eher nichts begriffen, bis - in allen vier Varianten - Jesus ihnen dann beim Abendessen erschien. Nebenbei: im Johannesevangelium hält Maria Magdalena Jesus am Grab zunächst für einen Gärtner, das finde ich charmant.
So. Ostern fertig. Bei Johannes kommt noch der ungläubige Thomas und der See Tiberias. Bei anderen ein bisschen Erscheinung und Verbreitung des Glaubens. Und dann eben die Himmelfahrt. Das ist aber ja erst im Mai. Damit enden die Evangelien.
Heute vor zig Jahren:
Wir gehen wieder mit schwarzen Klamotten in die Sadt und treffen Ah, Kuli und den S. aus unserer Klasse und den R. aus der Parallelklasse. Es ist ein Lacherfolg: der Ah ist jetzt Skin. Das macht uns ziemlich fertig. Er schleust uns in eine Wave-Disco ein uns wir treffen da einen Mann von Jamaica. Viel ist nicht los. Wir diskutieren die meiste Zeit über und mit Ah und was das soll und wie man so bescheuert sein kann. Wir schlafen bei Pe und steigen nachts aus dem Kellerfenster, holen an der Tankstelle Eis und gehen auf den Minigolfplatz. Es ist der vorletzte Ferientag. Es gäbe noch so viel zu klären, aber die Zeit ist zu kurz.
Ostereier färben mit Papa Novemberregen.
Papa N., donnerstags: Wir färben morgen um 15 Uhr die Eier. Bist du dann da?
Frau N: Ja.
Papa N., freitags um 9 Uhr: Bist Du noch nicht losgefahren? Wir färben um 15 Uhr die Eier!"
Frau N: Ich fahre doch nur 2,5 Stunden!
Papa N: Na dann mal los!
Frau N: Ja, ja, ich fahr gleich...
Freitag, 14:40 Uhr: Alle versammeln sich am Küchentisch. Färbeutensilien werden aufgebaut. Es klingelt an der Tür. W., der Freund von Papa N. kommt spontan zu Besuch. Die Färbeutensilien werden abgebaut, eine Kaffeetafel aufgebaut, Kaffee eingeschenkt.
Papa N., 14:55, zu W.: Wir färben jetzt Ostereier. Entweder machst Du mit, oder Du gehst.
W. bleibt, die Kaffeetafel wird abgeräumt, ich stecke mir noch rasch einen Bissen des kaum angefangenen Kuchenstücks in den Mund und verteidige meine noch volle Kaffeetasse.
Papa N: Wie viele Eier soll ich denn in den Topf machen?
Frau N: Wie viele möchtest du denn bunt haben?
Papa N: 30.
Frau N: Naja, da wirst du zwei Ladungen machen müssen...
Papa N: Also. Wir haben 5 Farben. Ich mache jetzt 7 Eier rein, 5 für die Farben, zwei könnt ihr so anmalen. Wenn die ersten Eier fertig sind, lege ich die zweiten rein. Also habt Ihr 6,5 Minuten für die 7 Eier!
Frau N: ?!!
Papa N: Was guckst Du so? Das passt doch gut. Da sind wir in einer guten halben Stunde durch.
Frau N: Ähm, Papa, warum die Eile?
Papa N: Ja wie lange wolltest Du denn Eier färben??
Frau N: Also - ich hab mir da keinen zeitlichen Rahmen gesetzt. Ostern ist ja erst übermorgen.
Papa N: Hier werden jetzt aber nicht zwei Tage lang Eier gefärbt!
Frau N: Nein, natürlich nicht. Aber wir könnten das ein bisschen auf uns zukommen lassen?
Papa N: Na irgendwer muss hier doch einen Plan haben!
Frau N: Ich glaube aber, das ist kein guter Plan. Können wir nicht einen anderen machen?
Papa N: Wenn wir jetzt sowieso alles umplanen, kann ich ja auch mit dem W. radfahren gehen und ihr macht die Eier, wie ihr wollt. Das wäre mir sowieso lieber.
(exit Papa N.)
Ok, es hätte oben heißen müssen: Ostereier färben ohne Papa N. Der Mann ist ein Fuchs!
Heute vor zig Jahren:
Ich entfärbe meine Haare noch 7 Mal. Sie sind jetzt leuchtend hellorangerosagelb. Wir gehen mit schwarzen Klamotten in die Altstadtund setzen uns vor die Kirche. Heute wollen wir Leute treffen, finden aber keine. Als wir an der U-Bahn sind, glauben wir, Ah, Oh, und Phil von weitem zu sehen, trauen uns aber nicht hin und setzen uns auf die Treppe. Illy kommt vorbei und wir unterhalten uns kurz über mich, aber sie weiß ja immer noch nicht, dass ich ich bin. Ist voll kompliziert alles.
Sooo, der not quite like beethoven hat mir ein Stöckchen hinterlassen, was echt nett ist, denn wenn man seit dingens Tagen täglich etwas schreibt, ist es ganz schön, wenn sich mal jemand anders das Thema ausdenkt. Gut, es hätte jetzt von mir aus nicht gerade "Film" sein müssen. Wer mich kennt, weiß, dass ich nichts weiß über Film und Fernsehen. Aber betrachten wir das mal als Herausforderung. Wohlan!
1. Nenne einen Schauspieler, zwei Schauspielerinnen und drei Filme, die Du sehr gerne magst, und erzähle bitte warum!
Oh, schon geht es los. Ich habe ein Problem, Schauspieler und Rollen auseinanderzuhalten. Bzw. ich könnte sicher, wenn ich wollte, aber ich habe ein Desinteresse an Schauspielern und weiß nichts über sie. Sie können mich kaum mehr verwirren, als wenn Sie mir in kurzem zeitlichen Abstand zwei unterschiedliche Filme mit demselben Schauspieler zeigen.
Ich mag Kiefer Sutherland weil es den gibt, seit ich Filme sehe (oder auch nicht) und er mich nicht mit blöden Schlagzeilen nervt.
Ich mag Meret Becker weil sie interessant aussieht und nicht so oft zu sehen ist.
Ich mag Susanne von Borsody und weiß nicht warum, ich freue mich halt immer, wenn ich sie irgendwo sehe. Zugegebenerweise musste ich jetzt erstmal ergoogeln, wie sie heißt.
2. Bist Du schon einmal vorzeitig im Kino aus einem Film gegangen? Warum und aus welchem?
Ja, häufiger. Während des Studiums bin ich regelmäßig mit einer Gruppe Leuten dienstags um 23 Uhr in die Sneak Preview gegangen. Wenn man die Bahn um kurz vor 12 nicht erwischt hat, konnte man erst um 1:30 Uhr wieder fahren. Ich gehe ja nicht so gern so spät ins Bett. Wenn der Film mich also bis kurz vor 12 nicht überzeugen konnte, bin ich gegangen. Die Namen der Filme habe ich mir dann nicht gemerkt.
3. Gibt es eine Filmszene, in der ein Song gespielt wird, die sich Dir beide untrennbar ins Gedächtnis gegraben haben?
Ich fürchte, die Sache mit der Titanic...
4. Welches ist Dein Lieblingskino und warum ist es das?
Also, meist gehe ich in dasselbe Kino, weil ich sowieso fast nur mit Mademoiselle ins Kino gehe, ihr zum Gefallen, und dann das Kino wähle, wo man zu Fuß hinlaufen kann. Es ist mir ja egal, in welchem Etablissement ich "Das Sams" schaue. Es gibt im Nachbarort ein kleines Programmkino, in dem zu den Filmen vorher ein passendes Menü serviert wird. Allerdings liegen die Anfangszeiten so, dass ich es zwar schon zweimal vor Filmbeginn dorthin geschafft habe, aber nie so rechtzeitig, dass noch nicht ausverkauft war.
5. Lieber Filme oder TV-Serien? Warum?
Tendenziell lieber Serien. Da ich nie richtig hinschaue, habe ich bei Serien (aufgrund der längeren Laufzeit) eher noch einen Wiedererkennungseffekt und ein Aha-Erlebnis die Handlung betreffend.
Jetzt soll ich mir Fragen ausdenken. Das ist ja immer einfach. Also:
1. Welchen Film sollte ich wirklich unbedingt einmal sehen, ohne nebenher etwas anderes zu machen und warum? (Absolut nur einen nennen!)
2. Gibt es eine Filmszene, bei der Sie sich - eventuell schon mehrfach - schlappgelacht haben? Bitte nacherzählen.
3. Welches ist hingegen die traurigste Filmszene, die Sie kennen? (Nur eine, ist sonst unglaubwürdig.)
4. Gibt es einen Film, den Sie öfter, eventuell regelmäßig, anschauen?
5. Welches Buch sollte unbedingt noch verfilmt werden?
Beantworten sollen das alle, die dies lesen. Ja, genau Sie!
Heute vor zig Jahren:
Wir gehen in die Altstadt, Pe als Wave, aber wir wollen niemanden treffen, weil sie sich etwas sonderbar vorkommt.
Heute, bis gerade, war ja diese Schulung.
Schönes Wetter, oder? Es ist ja wieder recht warm geworden. Heute Nachmittag musste ich sogar in meinem Büro die Jalousien herunterlassen und die Klimaanlage runterdrehen, weil es so warm wurde.
Kaffee habe ich heute kaum getrunken. Zum Mittagessen hatte ich aber ein Espressomüsli. Heute Abend gehe ich Steak essen, dazu habe ich eine lustige Anmerkung. Und zwar wurde ich heute Morgen wach, erinnerte, mich, dass ich zum Essen verabredet bin, und hatte großen Appetit auf Steak. Dies teilte ich der Verabredung mittags mit, die daraufhin sagte, das träfe sich ja hervorragend, seien wir doch zum Steakessen verabredet. Das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt. Aber sehen Sie, was das Unterbewusstsein für ein kluges Tierchen ist. Es hatte ja diese Steakinformation noch irgendwo gespeichtert und dann, zugegenberweise etwas manipulatorisch, in mein Bewusstsein eingespeist, morgens, als ich an die Verabredung dachte.
Ich hoffe übrigens sehr, dass ich gestern schon allen Irren für den Rest der Woche begegnet bin. Ich hatte morgens einen in der Bahn, abends einen am Geldautomaten und spät abends nochmal einen in der Bahn. Heute wünsche ich es mir etwas ruhiger. Vielleicht sollte ich sicherheitshalber in den nächsten Tagen mit dem Fahrrad herkommen.
Sie dürfen diesen Text gerne als Übersprungshandlung betrachten.
Heute vor zig Jahren:
Wir fahren zu Pes Oma aufs Dorf. Auf dem Fahrrad sieht Pe in ihren schwarzen Klamotten wie ein Pfarrer aus einem alten Film aus. Wir lachen uns voll tot darüber und kriegen Ärger von Leuten, weil wir genau neben dem Friedhof lachen.
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Team, also beruflich jetzt, das unter anderem eine spezielle Aufgabe zu erledigen hat. Zum Beispiel die Tätigkeit Ihres Unternehmens dem Kunden in Rechnung zu stellen. Wichtige Sache, logisch. Dafür gibt es natürlich ein Programm.
Nehmen wir an, dieses Programm wird gewechselt. Das ist ab und zu notwendig, alle paar Jahre. So weit, so gut. Der Wechsel ist seit etwa einem Jahr im Gespräch und Sie hören immer mal wieder davon, aber mehr so unter der Hand. Anfang des Jahres steht dann fest: das neue Programm wird kommen, und zwar bald. Bald meint, so etwa in einem Vierteljahr. Sie erbitten also nähere Informationen – wie umfangreich die Veränderungen sein werden, ob man dafür schulen muss, in welchem Umfang, ob von Ihnen Informationen benötigt werden zu den Spezialanforderungen Ihrer kleinen Einheit, denn jedes Land macht Rechnung ja ein bisschen anders, das nicht unbedingt aus Vergnügen (wobei manchmal auch schon), sondern aus unter anderem steuergesetzlicher Notwendigkeit. Und ob Sie vorher vielleicht mal gezeigt bekommen könnten, was dieses Programm so macht.
Neinnein, gezeigt bekommen natürlich nicht, das geht keinesfalls, ist die Antwort. Aber es ist total umfangreich und jeder muss ganz viel geschult werden. Wann, das wird Ihnen vorher noch mitgeteilt. Alle Spezialanforderungen werden natürlich berücksichtigt, man kennt sich ja aus, das wird alles super. Die Schulungen sind so um Ostern.
Erfahrungsgebeutelt wie Sie sind, ergehen Sie sich nicht in blindem Vertrauen, sondern setzen sich das Thema auf die Tätigkeitenliste. Sie haken nach. Wie sieht es mit dem deutschen Papierformat aus? Ist das Format des Briefkopfes berücksichtigt? Wird man Umsatzsteueridentnummern eintragen können, Vermerke von Reverse Charges und ist an fortlaufende Rechnungsnummern für den Standort gedacht? An das deutsche Datumsformat? DIN Layout von Adressen?? Und wann genau so um Ostern rum sind die Schulungen, denn das ist doch allerbeste Urlaubszeit?
Noch bevor Ihre Fragen beantwortet werden können, macht Ihr Mutterhaus einen Vorschlag wie man die Schulung so ungefähr abhalten könnte. Dieser Vorschlag beinhaltet, dass vier Personen für insgesamt eine Woche aus der Zentrale zu Besuch kommen. Ihr Chef brüllt daraufhin in einer Telefonkonferenz etwas, das ziemlich genau „wir sind doch kein Ferienresort“ lautet, womit der Besuch abgesagt ist, die weiteren Gespräche aber möglicherweise deutlich verkompliziert wurden.
Sie lassen ein bisschen Gras über dieses Telefongespräch wachsen. Die Schulung soll nun per Webseminar mit gleichzeitiger Video- und Telefonkonferenz oder so ähnlich stattfinden. Der Chef sagt, es nimmt niemand an dieser Schulung teil, so lange nicht geklärt ist, was diese beinhaltet. Sie erbitten Trainingsunterlagen. Man ziert sich. Unter der Hand erfahren Sie, dass noch gar keine solchen Unterlagen existieren. Sie erbitten ein Vorabtraining. Man sagt Ihnen, Sie seien leider nicht qualifiziert für dieses Training. Sie verweisen auf Ihre Leitungsfunktion. Man argumentiert, dass Sie eben gerade in dieser Funktion ja kein Teammitglied sind und daher mit den Aufgaben der Rechnungserstellung nicht betraut. Sie werden ein bisschen ärgerlich.
Es ist nun drei Wochen vor Systemumstellung. Sie haben sich entschlossen, am Chef vorbei einfach die Schulung schon einmal zu planen und sich am Mutterhaus vorbei einfach in die erste Schulungsgruppe mit hineinzusetzen und so die Informationen quasi-noch-vorab-aber-eigentlich-doch-eher-fast-genau-gleichzeitig mit den Teilnehmern zu erhalten, so dass eine Schulung grundsätzlich stattfinden kann, gleichzeitig aber auch sofort abgebrochen werden kann, sollte sich alles als unsinnig herausstellen. Sie finden, damit ist der Sache gedient und nehmen bequem zwischen sämtlichen Stühlen Platz. Sie besprechen mit der Trainingsabteilung im Mutterhaus die zeitlichen Möglichkeiten. Man verspricht, sich bald mit den genauen Terminen zu melden.
Zwei Wochen vor Systemerstellung haken Sie nach. Eine Woche vor Systemumstellung haken Sie nach. Fünf Tage vor Systemumstellung haken Sie nach. Man lässt sich nun schon am Telefon vor ihnen verleugnen. Vier Tage vor Systemumstellung – Sie sind mittlerweile im Urlaub – erhalten Sie eine Mail, die Hälfte Ihre Teams würde in der nächsten Woche geschult. Sie fragen, was mit der anderen Hälfte sei. Sie erhalten die Antwort, die bräuchten diese Schulung nicht, da sie nie Rechnungen schreiben, Schulungen Geld kosten und man nicht unnötig Arbeitszeit verplempern sollte. Nicht nur Sie erhalten diese Antwort, sondern auch noch ungefähr zwanzig andere Leute und zwei weltweite Oberhoschis. Sie sind nun erbost und antworten postwendend, dass diese Information falsch ist, begründen für jedes einzelne Teammitglied separat, warum es diese Schulung benötigt und schließen mit der Bemerkung, dass es auch nicht die Frage ist, ob sämtliche Personen geschult werden, sondern wie sie geschult werden – durch die kompetenten Superdupertrainer oder aber durch Sie selbst höchstpersönlich, da Sie ohne jede Frage Ihr Wissen mit allen, die es benötigen, teilen werden. Und ob es da nicht im Interesse aller ist, der offiziellen Schulung den Vorzug zu geben, bitte, danke, und jetzt zügig. Und das schicken Sie – natürlich – auch an den großen Personenkreis und die beiden Oberhoschis.
Und für einen ganz kleinen Augenblick steht die Zeit in Ihrem Unternehmen still.
Dann klingeln die Telefone. Sie gehen aber nicht ran, es ist ja auch alles gesagt. Man lässt Ihnen über Dritte ausrichten, dass man enorm dringend unmittelbar und sofort telefonieren muss und zwar vor Geschäftsbeginn am nächsten Werktag. Sie lassen ausrichten, dass Sie im Urlaub und unterwegs und nicht vor Mitternacht erreichbar sowie nach Mitternacht in keinem diskussionsfähigen Zustand sein werden. Man teilt mit, man erwarte Sie in diesem Fall am Montag um 9 Uhr – was 3 Uhr früh in der Zentrale bedeutet – am Telefon. Sie stimmen freudig zu. 3 Uhr nachts in der Zentrale klingt nach Spaß.
Dann geschieht einen halben Tag lang nichts und danach kommt die Mail, dass man dann halt alle schult und am Montagmorgen nicht telefoniert. Die Schulungsunterlagen sind an diese Mail zu Ihrer Information angehängt.
Das hätte man aber doch wirklich alles auch leichter haben können.
Heute vor zig Jahren:
Wir bleiben zu Hause und denken nach. Nur morgens holen wir uns hohe Docs und für Pe schwarze Klamotten.
Frau N. und Mama N. gehen gemeinsam aus. Man fährt Bahn. Die Bahn fährt um 17:59, der Fußweg zur Bahn beträgt 5 Minuten.
Frau N: Wann wollen wir denn losgehen? So um 10 vor?
Mama N: Nicht so knapp. Wir haben ja hohe Schuhe an!
Frau N: Dann lass uns um Viertel vor gehen, dann haben wir reichlich Zeit.
Mama N: Gut!
17:15 Uhr
Mama N: Willst Du Dich nicht langsam mal umziehen?
Frau N: Ich bin doch schon fast fertig. Ich muss nur noch Schuhe und Strümpfe anziehen.
Mama N: Ich sags nur! Wir wollen ja um halb los!
Frau N: Wir wollen doch um Viertel vor los?!
Mama N: Um Viertel vor wollen wir unten los!
Frau N: Wo unten?!
Mama N: Unten an der Haustür.
Frau N: Aber wir brauchen doch keine 15 Minuten für drei Stockwerke?
Mama N: Ich sags nur!
17:30 Uhr - Frau N. zieht Schuhe und Strümpfe an. Mama N. zieht Schuhe, Jacke, Schal und Handtasche an.
Frau N: Mama, was machst Du da??
Mama N: Wir gehen doch jetzt.
Frau N: Wir gehen um Viertel vor!
Mama N: Das ist doch gleich.
Frau N: Ok, ok - wir gehen jetzt.
17:44 - Eintreffen am Bahnsteig. Eine Bahn fährt ab.
Mama N: War das jetzt unsere Bahn??
Frau N: Nein. Das war die Bahn davor. Es ist 17:44. Wir wollten in einer Minute losgehen.
Mama N: Siehst Du, wenn Du nicht so getrödelt hättest, hätten wir die noch erwischt.
Frau N: Aber wir wollten die doch gar nicht erwischen!!
Mama N: Ach, hör auf, Du immer mit Deinen Ausreden.
Frau N: (sprachlos).
Heute vor zig Jahren:
Pe und ich haben uns spontan die Haare schwarz gefärbt. In der Stadt treffen wir M&M, Ah, den Kuli und noch zwei andere - die erkennen mich aber alle nicht. Dann labert so eine Psychopathin Pe an, dass sie Illy heißt und mit dem Ah zusammenwar bis Pes Freundin (damit meint sie mich) ihr den ausgespannt hat und wenn Pe weiß wo ich bin soll sie ihr sagen wo weil sie mich zusammenschlagen will. Pe sagt, dass sie keine Ahnung hat, wo ich bin, was voll witzig ist weil ich ja genau neben ihr stehe.
Mademoiselle ist keins der Kinder, die gern Auto fahren, aber seit sie selbst lesen und Nintendo spielen kann, ist es erträglich. Was allerdings weiterhin sehr schlecht ist: wenn Mademoiselle im Auto Hunger bekommt. Nun bin ich keine Tuppermutter. Ich finde ganz generell, dass man in diesem Land immer irgendwo Essen kaufen kann und man daher für eine 7jährige keine Dosen mit Nahrung mitführen muss. Andererseits aber beträgt die Zeitspanne bei dem langen, dünnen Etwas zwischen "ich hab Hunger" und "mir ist schlecht" nur etwa 10 Minuten, zusätzlich wird der Punkt "ich muss spucken" im Auto noch bei etwa jeder vierten Fahrt erreicht. Es besteht also bei "ich hab Hunger" relativ dringlicher Handlungsbedarf.
Als Mademoiselle bei der gestrigen Autobahnfahrt nach etwa 150 km "ich hab Hunger!" äußert, fahren wir also die nächste Rastätte an und es geschieht zum zweiten Mal in einem Monat, dass ich an einer Raststätte keinen Parkplatz mehr finde. Was machen all diese Leute an Raststätten? Die können doch unmöglich alle unterzuckerte 7jährige Kinder haben, und gibt es einen anderen Grund, sich an Autobahnraststätten aufzuhalten? Egal, wir fahren weiter, die nächste Essensmöglichkeit ist sicher nicht weit. Doch da wird eine Vollsperrung ab Dreick Dernbach angesagt, und wo sind wir überraschenderweise gerade? Genau. Halsbrecherisch-elegant ziehe ich im allerletzten Moment auf die Abfahrt nach Irgendwo, jedenfalls nicht in die Vollsperrung, denn überall ist die Aussicht auf Essen größer als dort. Wir fahren nun auf einer anderen Autobahn, die sich sogar als recht passende Umleitung herausstellt. Eine Raststätte zeigt sich aber nicht. Erwartungsgemäß kommt nach etwa einer Viertelstunde "mir ist schlecht - ich gaube, ich muss gleich spucken...". Als letztes Mittel nehme ich die nächste Ausfahrt, die in irgendeinen Ort führt. Dort wird es wohl irgendetwas geben, und sei es ein Kaugummiautomat.
Wir fahren und fahren eine Landstraße durch trostlose Gegend entlang. Rechts geht es nach Kretz, links geht es nach Kruft, vielleicht malerische Ortschaften, vielleicht aber auch die bucklige pfälzische Verwandtschaft der saarländischen Flemm und Freck. Wir fahren geradeaus in ein Industriegebiet. Dort gibt es einen Supermarkt, der behauptet, ein Rewe-Supermarkt zu sein. Innen ist er aber temperiert wie ein Kühlhaus und es gibt auch eigentlich nur Fleisch: Drei Tiefkühltheken mit tierischem Gefriergut, eine Fleischtheke, eine Wursttheke, zwei Kühlregale mit Wurstwaren. Dazwischen recht verloren Waschmittel, Weichspüler und Kaffee. Wir sind die einzigen Kunden. Ich sage dem Kind, es solle sich etwas aussuchen. Es nimmt zwei Packungen Fleischwurst und eine Packung luftgetrocknete Mettwürste. Mir dreht sich der Magen um und ich nehme einen Schüttelkaffee aus dem Kühlregal.
Im Eingangsbereich befindet sich noch ein Bäcker, leider habe ich aber überhaupt kein Bargeld in der Tasche. An der Kasse frage ich, ob es in diesem "Rewe" die Möglichkeit gibt, beim Bezahlen Geld abzuheben. Die gibt es, aber erst ab einem Einkauf in Höhe von € 25. Dass ich für € 25 abgepacktes Fleisch einkaufe, um danach ein Brötchen erwerben zu können, ist völlig ausgeschlossen. Ich frage die Kassiererin, ob ich möglicherweise etwas einkaufen könnte, Waschmittel zum Beispiel, um es gleich darauf wieder zurückzugeben und Bargeld zu erhalten. Das könne ich, sagt die Verkäuferin. Sie bitte mich jedoch, es nicht zu tun.
Als wir hinausgehen, schenkt die mitleidige Bäckereiverkäuferin Mademoiselle einen "Kirschberliner" - ein Plunderstückchen mit einer Füllung aus angedickter Kirschmasse und dickem rosa Zuckerguss.
Wir setzen uns ins Auto auf die Rückbank. Es ist kalt. Mademoiselle braucht Hilfe mit dem Nintendo. Ich spiele ihr ein Level frei, während sie eine Packung Fleischwurst und vier Mettwürste isst. Dann beißt sie in den Kirschberliner, hält ihn mir mit spitzen Fingern hin und fragt: "Willst Du, Mama?". Mir wird von ihrem Wurstatem schlecht. Ich lehne ab und versuche, den Kaffee zu trinken, ohne durch die Nase zu atmen. Das ganze Auto riecht nach Wurst. Es fängt an zu regnen. Wir beobachten durch die langsam beschlagenden Scheiben die Leute, die im Gewerbegebiet zwischen Kretz und Kruft auf der Straße sind. Männer wie Frauen tragen Turnschuhe, Daunenwesten und Kurzhaarfrisuren.
"Wie findest du es hier", frage ich das Kind. "Naja", sagt sie, "es ist kalt und nicht so schön hier. Und es gibt nichts interessantes. Und die Wurst schmeckt nicht so gut. Können wir woanders hinfahren?" "Ja", sage ich. "Es gibt ein Wort für sowas. Dieses Wort ist 'desolat'". Mademoiselle nickt. Neue Wörter findet sie immer gut. "Desolat", sagt sie.
Wir fahren weiter. Ich murmele die nächsten 100 km "Kretz und Kruft" vor mich hin. Von der Rückbank murmelt es "desolat" in verschiedensten Betonungen.
Vielleicht fahren wir nächstes Mal doch wieder Bahn.
Heute vor zig Jahren:
Wir haben M&M aus unserer Klasse in der Spezialkneipe getroffen und hinterher Ah und Oh und Phil an der U-Bahn. Ah läuft jetzt in schwarzen Wave-Klamotten rum. Zusammen mit dem Flat sieht das etwas witzig aus.
heute fuer Sie nur Bild, fuer mich auch Ton
Heute vor zig Jahren:
Ich gehe allein in die Altstadt und treffe zufällig ein paar Leute aus unserer Klasse. Höre Neuigkeiten über mich. Nicht viel los. Wir haben die Vorladung wegen der Bahnsache bekommen.
Heute in der Bahn, Frau N. im Vierersitz mit zwei Jugendlichen mit schlecht sitzenden Hosen, die über ihrer Mathehausaufgabe brüten: Es geht um eine Hochzeitstorte, dreistöckig und rund, mit der unteren Torte Durchmesser 30 cm, der mittleren 26 cm, der oberen 20 cm. Die untere Torte ist 10 cm hoch, die mittlere und die untere jeweils 8 cm. Berechne das Volumen der gesamten Torte.
Jugendlicher 1: Gib mal Taschenrechner, das ist einfach, mussdu 30x26x20 rechnen.
Jugendlicher 2: Taschenrechner habsch net. Hab nur iPhone.
J1: Dann mach auf iPhone!
J2: Einfach das alles mal? Sicher? Ist das dann nicht Masse? Torte ist doch schwer.
(Frau N. hebt die Augenbrauen.)
J1: Ich schwör. Aber dann war vielleicht noch was mit Quadrat.
(Frau N. kichert in ihr Buch)
J1: Was lachen Sie? Wissen Sie, wie man das rechnet?
Frau N: Rechne erstmal die Fläche und von da aus weiter.
J1: Was, Fläche? Wozu ist Fläche gut? Wie soll ich wissen, wie man Fläche rechnet? Braucht man für nix, Fläche!!
Frau N: Hab ich schonmal gebraucht, beim Pizza bestellen, um herauszufinden, ob die runde oder die eckige Familienpizza mehr Essen ist.
(Schweigen)
J2 zu J1: Ey, die Frau hat Ahnung. Frag die weiter!
J1: Wie jetzt, Fläche?
Frau N: pi x r²
J1: Was, pi??!
Frau N: Na pi. Die Kreiszahl. Googel mal auf deinem iPhone.
J2: (googelt)
J1: Und Radius? Radius steht in der Aufgabe nicht!
Frau N: Radius ist die Hälfte vom Durchmesser.
J1: Sie haben Abitur, was?
Frau N: Ja.
J1: Krass.
J2: Pi ist krass lange Zahl!!
J1: Jetzt rechne da mit diese Pi und den halben Durchmesser!
J2: (tippt krass auf iPhone und generiert drei Zahlen)
J1: Jetzt die alle mal, gell?
Frau N.: Nein, nein. Fläche mal Höhe. Jetzt die Zahlen mit der jeweiligen Höhe mal.
J2: (tippt krass auf iPhone und generiert drei weitere Zahlen)
J1: Jetzt die alle Mal, gell??
Frau N: Nein!! Was soll das denn dann für eine Einheit werden?!
J1: Was, Einheit? Das ist alles cm!
Frau N: Das ist doch jetzt Volumen! Das ist cm³!
J2: Ich glaub, bei Torte ist Masse, oder? Torte ist schwer.
Frau N: Ihr sollt doch Volumen ausrechnen. Volumen ist nicht Masse. Für Masse müsstest du wissen, woraus die Torte ist und die Dichte von dem Zeug.
J1: Ey, Dichte, wolln Sie uns verarschen??!
Frau N: Googel doch mal Dichte. Aber jetzt mach lieber erstmal weiter ich muss gleich aussteigen. Du hast jetzt das Volumen der drei einzelnen Torten und sollst das der Gesamthochzeitstorte berechnen. Was jetzt?
J2: Ich weiß! Einfach alles zusammen! Hab ich doch gleich gesagt!
Frau N: Super. Tschüss.
J1: Viel Spaß mit der Pizza.
J2: Ey, Dichte, ich guck mal auf iPhone...
Heute vor zig Jahren:
Pe, Ah und Kuli kommen zu mir und wir hören Musik, dann gehen wir in den Schlosspark und der Kuli will wieder eine schwarze Messe machen, aber wir haben keine Lust. Wir gehen an die Bahngleise und warten bis ein Zug kommt. Dann gehen wir durch den Schlosspark, Ah und ich verschwinden und hinterher können wir Pe und den Kuli nicht mehr finden. Wir machen uns auf den Weg zum Karl und treffen unterwegs Phil, der die beiden aufgegriffen hat. Phil will auf Spannerjagd gehen und nimmt uns mit. Phil redet die ganze Zeit nur über ein Rätsel: Eine Pyramide steht in der Wüste. Sie hat eine Tür und ein Fenster. Davor steht ein großer Lastwagen. An der Spitze der Pyramide hat sich ein Mann erhängt. Frage: Wie ist er 'raufgekommen? Antwort: In dem Lastwagen waren Eisblöcke. Wir finden keinen Spanner. Phil will uns morgen Dope besorgen.
Ganz spontan habe ich eben ein paar verschiedene (Speise)pilze, 2 Zwiebelartige (1 Zwiebel und 1 Schalotte, man erkläre mir den Unterschied), eine Handvoll Kirschtomaten und Pfeffer, Salz, Olivenöl und eine Prise Zucker in eine Pfanne getan, dann die Küche aufgeräumt und als ich damit fertig war, war alles perfekt. Sehr einfach und zur Nachahmung empfohlen!
Das Problem: 300g Pilze schrumpfen sozusagen zu Nichts zusammen. Was aber auch nur ein geringes Problem darstellt, wenn im Kühlschrank eine Schale Tiramisu steht.
Heute vor zig Jahren:
Ah hat angerufen, aber Pe und ich waren schon mit Franz1 und Franz2 aus unserer Klasse verabredet, in der Spezialkneipe. Die aus unserer Klasse sind irgendwie alle total doof und uncool. Pe und ich gehen zum Rhein und reden.