Was kann man besseres tun, als auf dem Sofa zu sitzen, mit Decke und Tee, und zu bloggen, während man auf den Sturm wartet? Das sollten Sie auch alle so handhaben. Gut, ich muss ein kleines bisschen arbeiten, so ein Büro verwaltet einen Sturm nicht von ganz allein. Aber wirklich nur ein bisschen.
Die letzte Woche war ein bisschen wild. Sie begann gleich mit einer Unternehmung, bei der mir in actu völlig schleierhaft war, wie es dazu kommen konnte. Es handelte sich dabei um das Schülerkonzert meines Gesangslehrers, das mich vorab in keine große Aufregung versetzt hatte - was soll schon passieren, 5-7 Schüler unter sich, Publikum eher keines und sowieso finde ich Stimme einfacher als "externes" Instrument, bei denen weiß man ja nie, wie es sich so genau gebärden wird, beim Singen hingegen muss man sich nur um sich selbst kümmern und nicht noch um einen Gegenstand. Auch, als wenige Stunden vorher vom Gesangslehrer die Nachricht kam, dass das Ganze nun doch nicht in der Musikschule stattfinden könne sondern woanders, wo es leider keine Mikros gibt, stresste mich nicht und auch nicht, dass daraufhin die anderen beiden SängerInnen absagten und nur noch StreichinstrumentschülerInnen übrig waren. Und als ich den Raum betrat und die 4 StreicherInnen etwa 50 Personen als Publikum angeschleppt hatten, dachte ich mir auch nur "naja".
Aber dann, als der Gesangslehrer die einleitenden Worte sprach, war ich plötzlich total nervös - alles war weg, der Songtext, auch der Songtitel. Nichts mehr da. Ich war erst schockiert, dann amüsiert, wie kann denn sowas passieren? Da mir nichts einfiel, was man in so einer Situation tun könnte, entschied ich mich für aussitzen. Irgendwo im Kopf musste das alles ja sein und falls nicht, naja, dann würde eben nicht gesungen. Bei den ersten Klängen der Musik kam die Erinnerung glücklicherweise zurück und dann hat es sogar auch Spaß gemacht. Trotzdem: das war unerwartet aufregend!
Die übrigen Unternehmungen der Woche schlugen dagegen ein wenig ab - aber nur ein wenig! Am Dienstag war der letzte Abend des Ukulele-Kurses und danach gingen wir noch zum Vietnamesen. Das Essen dort war ganz außerordentlich hübsch angerichtet, wie kleine Landschaften im Nebel, denn es war auch Trockeneis im Spiel. Wunderschön!! Leider kein Foto wegen Gier.
Einen anderen Abend verbrachte ich mit einer langjährigen Freundin, das war am 5. und daher wissen Sie das schon. Was ich noch nicht erwähnte ist, dass das meine einzige "Mamafreundin" ist, also die einzige, die ich über M kennengelernt habe - engere Bekanntschaften ergaben sich natürlich viele, aber die liefen meist über die Kinder, es waren keine Leute dabei, die ich nur so für sich auch hätte treffen wollen (oder sie mich). Bei dieser Freundin ist das anders. Die Kinder sehen sich mittlerweile nur noch selten.
Dann war noch eine Familienfeier im Raum Köln zur Einweihung eines Hauses, verbunden mit Geburtstagsparty. Die Koordination mit den anderen Familienmitgliedern im Vorfeld gestaltete sich, gelinde gesagt, skurril. Die Feier selbst war entspannt, vorher waren wir noch in einem Imbiss, der von außen (und eigentlich auch von innen) sehr kaschemmig wirkte, aber hervorragendes Imbiss-Essen servierte. Den hätte ich gern in meiner Nähe, das ganze war aber im Umland von Köln.
Und bei Chor war ich noch, das ist weiterhin hm-hm.
Im Lesezirkel besprachen wir wie schon angekündigt, "Löwen wecken". Den meisten hatte das Buch besser gefallen als mir, vermutlich, weil niemand meine absolute Abneigung gegen den waschlappigen und gleichzeitig anmaßenden Protagonisten teilte. Als nächstes werden wir "Lush Life" von Richard Price lesen, dieser Vorschlag kam von mir, ich kenne das Buch aber selbst noch nicht, habe nur davon gehört.
Gerade lese ich "The Winter Road" von Adrian Selby, ein Buch, das sich erstaunlich langsam liest - das mag natürlich damit zusammenhängen, dass die Woche sehr voll war und wenig Zeit zum Lesen bot.
Im Büro schrumpft die Liste der Erledigungen weiter. Eine sehr erwartete neue Mitarbeiterin hat angefangen und die Architektin treibt mich, wie schon erwähnt, in den Wahnsinn. Daneben gibt es gerade wieder ein paar Verschiebungen und Einruckelungen, die begrüßenswert, aber zu beobachten sind.
Die private Liste schrumpft leider nicht, sie stagniert und nun kommt noch etwas Ärger mit Ms Schule hinzu. Ich hoffe, dass sich das eine bald auflöst und dass ich für den Rest bald endlich einmal Zeit finde.
Ach ja, und dann war noch die Wahl in Thüringen. Was mich total interessieren würde ist: was hat Herrn Kemmerich persönlich dazu bewogen, die Wahl anzunehmen - und dann wieder zurückzutreten? Also nicht die parteipolitischen Überlegungen, nicht das Drumherum, sondern was in seinem Kopf vorging, als er abends im Bett lag. Was hat er sich gedacht? Wie hat er sich gefühlt? Schade, dass ich das nicht erfahren kann.
Ach herrje, da habe ich mich gerade mental auf den Wochenrhythmus eingeschwungen und dann ist der 5.! Wer konnte damit rechnen?
Was es bedeutet, dass der 5. ist und so weiter finden Sie, wie immer, bei Frau Brüllen.
Der Wecker klingelte um 6:45 Uhr und ich hatte 5 Stunden und 51 Minuten geschlafen, davon 2 Stunden 17 Minuten im Tiefschlaf. Ich habe jetzt so ein Armband, das mir das sagt. Was ich mit diesen Erkenntnissen anfange, weiß ich noch nicht. Ich war einigermaßen tagestauglich nach diesem Schlaf.
Die Morgenroutine verlief ohne Zwischenfälle, allerdings musste ich wegen Krankmeldungen schon von unterwegs ein bisschen im Büro organisieren und als ich ankam erst einmal eine Stunde lang technische Probleme für eine Konferenz lösen. Kleinere technische Probleme wie: welches HDMI-Kabel ist das richtige, das lange, das kurze, das goldene? Wie stelle ich die Präsentation so ein, dass der Präsentierende die nächste Slide als Vorschau sieht, die Zuschauer aber nicht? Wieso geht der Laptop immer in Standby? Wie funktioniert der Klicker? Ist die Tastatur auf DE oder US Layout gestellt?
Als das erledigt war, ging ich an meinen Arbeitsplatz. Dort war heute hauptsächlich viel Kleinkram zu erledigen, der liegen geblieben war, weil ich mich mit größeren Dingen befasst hatte. Dazwischen ein paar längere Tätigkeiten, wie z.B. die Besichtigung eines Raumes, der umgebaut werden soll und die Architekten haben eine Wandversetzung geplant, die mit dem Deckenspiegel nicht ohne weiteres funktioniert. Man kann es natürlich möglich machen, aber es kostet viel Geld, und ich will dafür nicht viel Geld ausgeben. Die Architekten sollen die Wand anders machen. Wollen sie aber nicht, wegen der Atmosphäre. Atmosphäre gegen Geld, meine Nerven. Da wir die Konsequenzen von beidem tragen, nicht die Architekten, liegt die Entscheidung natürlich bei mir. Die Architekten sind jetzt beleidigt und wollen nochmal überlegen und es dauert alles ewig, es ist ganz unglaublich, wie lange alles immer dauert. Erwähnt dass ich die Wände da möglicherweise selbst einreißen und bauen werde, weil das wohl selbst, wenn ich vorher noch eine Lehre mache, der schnellere Weg ist. Die Architekten mögen mich nicht.
Danach stand ein Gespräch an. Das Gespräch war sehr angenehm, keine Vorkommnisse, alles gut. Außer, dass bei mir alle Sensoren ausschlugen und ich hinterher, als ich wieder alleine war, etwas herumsaß und aus dem Fenster schaute, zu dem Entschluss kam: ich glaube, da ist gar nichts gut. Ich weiß weder, was los ist, noch kann ich es an irgendwas konkret festmachen, aber ich bin überzeugt, dass da ein Problem ist und vermutlich ein ziemlich großes. Also suchte ich den Gesprächspartner wieder auf, warf dort die Karten auf den Tisch und ließ sie liegen. Mal sehen, was daraus wird.
Dann besichtigte ich noch ein Stockwerk, in dem wir vorübergehend Büros einrichten müssen, ein bisschen zusammengestückelt aber das macht nichts, wie gesagt, es ist vorübergehend. Dazu waren heute Möbelträger da, sie trugen alles mögliche herum und am Ende waren 7 Büros fertig, der Keller aufgeräumt und alles mögliche entsorgt. Die Büros sehen okay aus, man wird noch ein bisschen putzen und streichen lassen müssen, aber das geht. Der Keller sieht top aus. Den habe ich dann nämlich gleich mitbesichtigt, Kellerräume in einem Hochhaus sind schon etwas spannendes, es ist alles sehr verwinkelt und ich rechne immer damit, hinter einer Ecke auf verblichene Knochen zu stoßen von jemandem, der sich verirrt und nicht mehr herausgefunden hat. Ich hätte allein auch nicht herausgefunden, aber ich war mit einem Kollegen dort, wir schnüffelten herum und schimpften viel, lachten auch und fanden ein paar schöne Dinge, unter anderem eine riesige Magnetwand, die ich für mein Büro beschlagnahmte und eine Kiste Champagner, die irgendwie der Inventarisierung entkommen war aber ihr nun natürlich zugeführt wurde. Die Kantinenöffnungszeiten verpasste ich, im Keller muss eine Zeitschleife gewesen sein.
Nochmal ein bisschen Kleinkram gemacht, als ich kurz vor Gehen war kam eine Nachricht, dass sämtliche geplanten Telefonkonferenzen im System gelöscht wurden. Man möchte sich ja nicht langweilen. Wir haben immer viele Telefonkonferenzen. Darum kümmerte ich mich dann noch eine halbe Stunde - ohne Lösung aber mit okayem Workaraound.
Dann wollte ich aber wirklich gehen, doch da kam die Nachricht, dass eine unserer Haupteingangstüren nicht mehr schließt und das Bedienfeld machte Discobeleuchtung. Der Sicherheitsdienst kam auf Anruf sofort, es hat wohl jemand den Notschalter gedrückt, da werde ich mir morgen mal die Videoaufnahmen zeigen lassen. Der Alarm wurde zurückgesetzt, Tür schloss wieder, Feierabend.
Ich kam gerade noch pünktlich zur Verabredung mit einer Freundin. Das Treffen war sehr schön, aber auch hier hatte ich zeitweise das Gefühl, da ist was nicht in Ordnung. Muss in Betracht ziehen, dass das an mir liegt. Normal habe ich eher keine Bauchgefühle oder ignoriere sie gekonnt zugunsten von Tatsachen. Dass ich gleich zweimal an einem Tag enorm auf sowas anspringe, liegt vielleicht eher an mir als an einem sehr großen Zufall? Ich sah mich jedenfalls nicht in der Lage, nochmal irgendwas mit Karten auf den Tisch zu machen, mir fiel keine adäquate Reaktion ein, die Menschen mögen doch bitte einfach sagen, was ist! Aber vielleicht ist ja auch gar nichts. Es wird sich zeigen. Ich sehe diese Freundin viel zu selten, im letzten Jahr nur vielleicht 5 oder 6 Mal und ich habe mir vorgenommen, dass wir uns dieses Jahr monatlich treffen. Zum Glück war sie mit meinem Vorsatz einverstanden.
Um 22 Uhr zu Hause, sehr, sehr nervige Post im Briefkasten, Ms Schule hat einen Antrag nicht genehmigt, jetzt werde ich mich da auch noch streiten müssen. Ich bin jetzt schon müde. Ist aber ja auch Schlafenszeit.
Es bleibt kompliziert. Das tägliche Schreiben ist mir zu kleinteilig. Zwar lese ich es bei anderen außerordentlich gern, aber selbst langweile ich mich schon im Moment des Schreibens denn: das weiß ich ja alles schon. Rein anlassbezogen Schreiben ist mir aber wiederum zu anstrengend, jedes Mal ist dann die Entscheidung zu treffen: ist dies ein Anlass? Das ist mühsam. Mein Alltag besteht aus angenehmen Automatismen, die mir Stress ersparen, ich bin eine große Freundin der Routine.
Deshalb wird hier nun der Wochenrückblick ausprobiert. Davon erhoffe ich mir a) eine angenehme Routine und b) einen Überblick, ich liebe Überblicke, freue mich schon sehr!
Was trieb mich also um in der letzten Woche?
Zum Bücherlesen war mittelviel Zeit. Ich beendete zwei Bücher. Zum einen The Fifth Season von N.K. Jemisin (Genre: Fantasy), das mich auf den ersten 60 Seiten ziemlich quälte, mir wurde aber versichert, das würde noch, und so war es dann auch. Am Ende war es spannend und fesselnd und ich kann mir gut vorstellen, die weiteren Bände der Reihe auch zu lesen (aber nicht sofort).
Das zweite Buch war Waking Lions von Ayelet Gundar-Goshen (Genre: Gegenwartsroman - nennt man das so, wenn etwas einfach heute in unserer Zeit spielt?), dieses Buch las ich für einen der Lesezirkel. Den Protagonisten konnte ich nicht leiden und es gab sehr viele Introspektiven, bei denen ich immer geneigt war, weiterzublättern. Die Leute in Büchern sollen gefälligst was spannendes tun, nicht vor sich hindenken! Ich bin neugierig auf die Besprechung im Lesezirkel, meistens werden im Gespräch noch ganz andere Blickwinkel auf die Lektüre eröffnet.
Im Büro war es durch verschiedene Krankheitsausfälle recht chaotisch, aber doch auch eher ruhig. Meine ewig lange Liste schrumpft in beeindruckendem Tempo, auch ein paar größere Themen, die schon lange gären, konnte ich endlich angehen und abschließen. Vielleicht werde ich mich bald überflüssig gemacht haben? Noch ist es allerdings nicht so weit. Zum Jahreswechsel habe ich meine Stunden erhöht (auf 40), bisher empfinde ich das als sehr entspannend, denn jetzt muss ich nicht mehr jeden Tag um 15:30 Uhr denken "oh Mann ich sollte längst weg sein". Ich kann jetzt einfach noch bleiben und alles hat seine Ordnung.
Zeit für Amüsement war auch. Termin 3 vom Ukulele-Kurs fand statt, man gewöhnt sich daran, dass die linke Hand komplett andere Dinge tut als die rechte Hand und wir können nun mit gängigen Akkorden Lieder begleiten - das muss man natürlich noch üben, damit es flüssig geht. Interessant ist, wie unterschiedlich jeder hier vorgeht. Ich höre z.B. an der Melodie, wann ein Akkordwechsel ansteht, andere zählen (Zählen kann ich ja bekanntlich nicht so gut), wieder andere richten sich nach dem Text (mit beiden Händen was Unterschiedliches machen und mich gleichzeitig noch im Text orientieren kann ich wiederum auch nicht so gut).
Auch schön war eine Statdführung durch Frankfurt, das Thema waren "Frauenorte". Ich habe entdeckt, dass ich Stadtführungen liebe: man geht spazieren, aber muss sich nicht selbst überlegen, wohin. Man bekommt Geschichten erzählt. Man befasst sich mit Themen, die man bisher noch nicht kennt und muss dazu kein einziges Mal den Mund aufmachen oder etwas fragen, es wird einfach präsentiert von fremden Menschen, deren fremde Ausdrucksweisen, Ansichte etc. man studieren kann, ohne sich selbst irgendwie involvieren zu müssen. Sehr angenehm, das möchte ich öfter tun.
An einem weiteren Abend war ich zu einer Feier in ein Hotel eingeladen, das war nicht so meins, es fiel mir schwer, mich für etwas oder jemanden zu interessieren. Dafür war das Essen gut! Die Getränke eher mittel, es gab ein Limonen-Gurkenwasser, das mich an meinen Fehlkauf neulich im Supermarkt erinnerte, einen Gurke-Limette-Minze-Saft, der aber im Grunde so schmeckte, wie der Saft aus einem Essiggurkenglas.
Gesangsstunde musste ich ausfallen lassen wegen noch zu kratzigem Hals, Chor gegen Ende der Woche ging dafür wieder, aber ach, Chor ist im Moment, ich weiß auch nicht, und ich weiß auch nicht, woran es liegt. An der Musikauswahl nicht, immerhin. Ich muss das beobachten.
Zu Hause ein bisschen herumgeräumt aber keine großen Aussortieraktionen - gerade Mitte Januar haben wir das Wohnzimmer größtenteils neu gemacht, davon muss man sich natürlich erst einmal erholen und ausgiebig dort herumsitzen.
Aber um eine Papierkramsache kümmerte ich mich, die mich schon seit einem Jahr immer mal wieder aus dem Schlaf hochschrecken lässt, es war also allerhöchste Zeit. Vielleicht kennen Sie das, wenn eine Sache so unglaublich viel Raum einnimmt, Gedankenraum, Sorgenraum, und man sich denkt, wenn diese Sache nun endlich erledigt, ist, dann. Dann! Das "Dann" ist nicht genau definiert, aber es ist auf jeden Fall irgendwie besser als das jetzt, es hat aber auf jeden Fall mindestens einen Großbuchstaben und es ist leichter, es ist gefälliger, es ist beruhigender, alles ist gut im "Dann". So kommt es natürlich nicht. Die Sache ist erledigt, eine kurze Euphorie, folgend irgendwie Leere und anschließend, ja, die Sache ist erledigt, schön, aber doch dreht sich die Welt ganz normal weiter und es ist nicht alles gut, es ist - ja, das hätte man vorher wissen können - eben nur diese eine Sache gut und alles andere genau so wie vorher. Tja. Wobei ich mich nicht beklagen will, das "vorher" war ja auch total prima, nach Erledigung dieser Sache hatte ich nur halt irgendwie Lottogewinn, Unsterblichkeit und Weltherrschaft zugleich erwartet und dazu kam es nun erstaunlicherweise nicht. Aber vielleicht ist das okay so, denn die Erwartungshaltung schafft vielleicht erst die Möglichkeit, die Überwindung, die Sache anzugehen. Ohne diese Überhöhung ginge das gar nicht. Dafür muss man das anschließende Dénouement in Kauf nehmen.
Ja. Das war also der Überblick über die vergangene Woche. Zusammenfassend würde ich sagen: recht entspannt. Die Nachwirkungen der Erkältung waren abgeklungen, dann fühlt man sich ja zunächst einmal wie Superwoman allein, weil man wieder unbehindert durch die Nase atmen kann.
Aufgewacht mit dem Gefühl, dass irgendwas blöd ist. Spoiler: das Blöde hat sich bisher (22:17 Uhr) nicht offenbart.
Im Büro schon gleich hinter dem Aufzug sehr genervt gewesen, denn ein paar Leute, die die Mails nicht in der richtigen Reihenfolge gelesen haben (immer neu nach alt, immer!) verbreiteten ganz unnötige Aufregung und Chaos. Chaos wieder beseitigt und gleich wieder genervt gewesen, weil alle immer so kompliziert sind, nicht begreifen, für wen eine Information relevant ist und für wen nicht und generell wichtig nicht von unwichtig entscheiden können, sich Dinge, die für viele relevant sind, handschriftlich notieren statt sie gleich ins (allen zugängliche) System zu tippen und dann keine Zeit mehr finden, den Systemeintrag zu machen, so dass die Information eben nur auf einem Zettel auf einem Schreibtisch liegt, wo sie keinem hilft (noch nichtmals mehr dem Verfasser, der sie ja nur zufällig beim Sichten irgendeines Stapels wiederfindet).
Mittags extra alleine in die Kantine gegangen um schlecht gelaunt Pommes zu essen. Und dann waren die nicht lecker. Zu wenig Salz und leichter Tiefkühlgeschmack.
Jahresgespräche geführt und davon auch genervt gewesen, weil es zu Beschwerden über Sachverhalte keine Beispiele gab, mehr so "ich habe immer das Gefühl" und "es war schon öfter so, das..." und "manche machen gewisse Sachen". Kann ich nix mit anfangen. Namen, Zahlen, Daten, Fakten brauche ich.
Dann war es auch schon wieder dunkel und dann kam keine Bahn und im Supermarkt war es zu heiß und dann traf ich noch eine Bekannte und wurde sie nicht los - es war 19:30 Uhr, als ich zu Hause ankam. Ich beschloss einfach erstmal ganz in Ruhe Kartoffelgratin zuzubereiten. Und das ist super geworden.
Nicht, dass Sie denken, hier wäre gestern nichts gemacht worden. Hier wurde extrem viel gemacht und genau deshalb nichts geschrieben.
Erst einmal saß ich gestern Morgen recht gemütlich auf dem Sofa, mit M. um die nächsten Wochen zu besprechen. Bei dem Gespräch kam heraus, dass es noch exakt eine Gelegenheit geben wird, vor Weihnachten (und das ist natürlich das Ziel) gemeinsam einen Weihnachtsbaum zu kaufen, und das wäre in der nächsten Dreiviertelstunde. Also hoppi galoppi Ungeduscht ins Auto und zum Baumhändler, wir sahen den allerersten Baum, befanden ihn für würdig und kauften ihn ein. Mit M geht sowas sehr schnell, sie hat meine Entscheidungsfreud geerbt. Mit Papa Novemberregen war Baumkauf damals immer ein mehrstündiger Akt, ich vermute aber sehr, sein Fehler war es, mit 3-6 Kindern loszuziehen. Eins heulte immer.
Weil ich eh mit dem Auto unterwegs war, hatte ich zugesagt, M und ihre Freundin beim Training abzusetzen. Erst vor dem Haus der Freundin fiel uns ein, dass ja der Baum im Auto war und eigentlich gar kein Platz für ein weiteres Kind. Irgendwie ging es dann aber doch, man kann so einen Baum ja auch halb auf den Schoß nehmen.
Gerade hatte ich die Kinder abgeliefert, da rief Frau Herzbruch an und erfragte, wann ich an einem geeigneten Treffpunkt wäre. Dieser war 20 Minuten später am Supermarkt, Frau Herzbruch hat ein gutes Händchen für Timing, ich hatte noch nicht den Motor aus da öffnete sie den Kofferraum, um ihren Gepäck hineinzuwuchten. Dann kauften wir ein, und zwar Zutaten für Kürbislasagne und rosa Sekt.
An den Rest des Tages erinnere ich mich nicht in allen Einzelheiten, irgendwann holte ein fremder Mensch eine Zu-Verschenken-Mikrowelle ab, irgendwann stellten wir den Baum auf, irgendwann bestellte ich alle Weihnachtsgeschenke, dazwischen tranken wir Sekt. Kürbislasagne gab es natürlich auch und dann schlief ich gut und lang.
Und heute war dann auch alles sehr entspannt: Brötchenholen und langes Frühstück, Gesangsstunde, Buch lesen, Lesezirkel, Fotobuch machen. Mein Teil vom Fotobuch ist fertig, ich warte noch auf M, aber im Grunde hat sie noch 24 Stunden. Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, passt das alles.
Ich musste um 8:00 im Büro sein, sehr ungewohnt für mich, das war seit langem nicht mehr der Fall. Also ich das Haus verließ lag der Rest der Familie noch im Bett.
Im Büro als erstes ein Bewerbungsgespräch (daher der führe Termin). Sehr, sehr, sehr sympathische und überzeugende Person. Aber mit Aber. (tiefes Seufzen einfügen).
Danach in munterem Wechsel Telefonate und Jahresendgespräche, immer, wenn meine Tür mal auf war kam wer rein und reichte mir Papier an, schon mittags sah es aus, als wäre in meinem Zimmer etwas explodiert. Wurde auch nicht besser, denn am Nachmittag war der nOC im Haus und hatte beschlossen, Zeit mit mir zu verbringen. Wie so best friends führten wir gemeinsam Gespräche und saßen dazwischen zusammen, um Eindrücke zu vergleichen und Gedanken fortzuführen. Am Ende trank ich schon genau wie er Cola light. Der ist ein fürchterlich charismatischer Mensch - wenn er will.
Hektischer Aufbruch (alles nur in den Schrank geworfen, ich hoffe, ich erinnere mich Montag bevor ich ihn öffne) um 17:15 Uhr, um das Kind noch irgendwie rechtzeitig einzusammeln und zum Training zu fahren, aber gerade außerhalb des Turms hatte ich dann wieder Handyempfang und sah die Nachricht von zwei Stunden zuvor, dass das Training ausfällt. Jetzt wollte ich aber auch nicht nochmal zurück zum Aufräumen. So wurde der späte Nachmittag ganz unerwartet entspannt: ich kaufte noch kurz sehr notwendiges (Klopapier!!) ein und hatte dann eine halbe Stunde zu Hause auf der Couch bevor ich mit dem Rad zum Chor fuhr. Chor macht mich gerade nicht ganz zufrieden, ich muss das beobachten.
Das war ein gesprächiger Tag. Die kleine Katze weckte mich durch Zwangsbekuschelung gegen 6:30 Uhr. Dann normales Morgenzeugs und um 9 Uhr war ich im Büro. Dort ging ich als erstes beim neuen Oberchef vorbei, der mir am Vorabend per Mail Streit angekündigt hatte und auch lieferte.
Als ich mir gerade einen Kaffee zur Erholung holen wollte, kam eine Person zum Jahresgespräch vorbei. Das war eigentlich erst für nächste Woche selbe Zeit terminiert, aber egal, nun war sie einmal da, ich brauchte nur kurz ein paar Minuten, um meine Notizen zu finden und mich einzudenken.
Danach hatte ich ein bisschen Zeit, um die Post und Mails zu sichten und ein paar Zahlungen freizugeben, dann das nächste Gespräch (dieses Mal so geplant).
Mittagspause in der Kantine, Essen mittelmäßig (Ratatouille mit Salzkartoffeln, komisch-krümeliges dessert, sollte wohl mit Krokant sein).
Nachmittags zwei weitere Gespräche und lange Telefonate mit Steuerberaterin, mit zukünftigem Mitarbeiter, mit Behörde. Als ich gerade gehen wollte kam ein Anruf von M, sie sei in der Nähe und habe dringend benötigte Kleidung in einem Geschäft gefunden, habe aber leider kein Geld zum bezahlen, im Übrigen würde sich die Kleidung auch ganz wunderbar als Weihnachtsgeschenk eignen. Nun gut. Zweimal lief ich im Schneeregen an fraglichem Laden vorbei, weil ich ihn nicht erkannte, GoogleMaps half mir dann auf die Sprünge.
Völlig überfüllte S-Bahn nach Hause, wir waren zu dritt (M, ihre, Freundin und ich) aber es war so voll dass wir uns beim Einsteigen verloren und bis zum Aussteigen keinen Kontakt mehr zueinander aufnehmen konnten.
Abendessen Pellkartoffeln, Sahneheringsfilet, Gemüse - die Heringspackung droht mir, ich könne 4x die BILD am Sonntag gewinnen, aber ich hoffe mal, diese Schicksal ereilt einen nur, wenn man sich irgendwo online anmeldet.
DOzember-Erledigung: schon wieder eine Überweisung. Geht mittlerweile ohne Schnappatmung.
Puh so ein aufregender Tag. Ich schlief sehr unruhig, eine Erklärung dafür habe ich nicht, außer, dass ich immer hochschreckte, weil ich glaubte, in einem Haus voller Leichen zu schlafen. Wie auch immer. Ich stand etwas vor dem Wecker auf, weil mir das zu blöd war.
Ankunft im Büro gegen halb 9, noch in Jacke und mit Tasche über der Schulter zwei Leuten nachdrücklich gesagt, sie sollen sich erstmal beruhigen und strukturiert nachdenken, bevor sie Panik schieben, zwei weitere Personen zum Arzt geschickt (einmal Bindehautentzündung, einmal Fieber, wirklich, dass man erwachsenen Leuten das sagen muss!). Eine Stunde später an meinem Schreibtisch angekommen und Termine jongliert, 30 Gespräche organisieren sich nicht von selbst. Spannende Dinge dabei, ich lasse immer recht offen, wo sich wer mit mir zum Jahresgespräch treffen möchte. Es geht natürlich bei mir im Büro, da ist es vertraut aber es klingelt halt dauernd das Telefon (auch, wenn ich nicht drangehe ist das lästig) und manchmal klopft auch wer an die Tür. Konferenzraum ist viel ruhiger, aber steril. Das Café nebenan ist unruhig, aber anders unruhig als mein Büro. Spazierengehen will im Dezember nie wer (außer mir). Dieses Jahr treffe ich mir erstmalig mit jemandem in einer Bahnhofskneipe, so be it, ich kann da Pokerface, habe den Termin aber so angepasst, dass er zum Feierabend der betroffenen Person reichen wird
Mittags in der Kantine mittelgutes Essen, das gut hätte sein können, aber hinter seinem Potenzial zurückblieb: gebackene rote Bete auf Hummus mit Petersilien-Koriander-Chili-Salat und theoretisch Fladenbrot, praktisch war Fladenbrot aus. Naja, naja.
Auf dem Heimweg entschieden, nicht zum Sport zu gehen, Freundin C geht auch nicht und ich habe keine Lust, fremde Leute anzufassen. Es stellte sich als die richtige Entscheidung heraus, denn zu Hause stand ein riesiges Paket im Flur, hurra, der Fernseher!!
Das Auspacken war mühsam, das In-Gang-Setzen dafür unerwartet einfach, Fernseher scheinen heutzutage auch eher Plug&Play zu sein. Er ist so einfach, dass ich ihn intuitiv bedienen kann und man für "alles" (also Fernsehen, Netflix, Amazon Prime, Mediatheken, DVDPlayer) nur eine Fernbedienung benötigt. Vorher waren es, ähm, 4 oder 5, ich bin nicht sicher. Wir werden allerdings noch eine Wandhalterung brauchen, denn er passt nur ganz, ganz knapp auf den vorhandenen Fernsehschrank (der sowieso hässlich ist), das ist mir auf Dauer zu wackelig Aber erstmal geht's.
Noch kein DOzember-Dings erledigt, aber ich glaube, da kommt noch was. Oder zählt Fernseher auspacken und aufbauen evtl. auch?
(Ergänzung: ach doch hab ich wohl, ich habe ein Weihnachtsgeschenk für Papa Novemberregen gekauft, das war gleich heute Morgen, so dass ich es schon wieder vergessen hatte, ich habe es aber gerade in meiner Handtasche wiedergefunden.)
Der Plan heute war ja, auf dem Sofa zu sitzen und ein Buch zu lesen und ich vermeldet: 100%ige Planerfüllung! Ich saß auf dem Sofa und las ein Buch von vorn bis zum Ende, von Seite 1 bis 224.
Was sonst geschah:
M hatte morgens verschlafen, daher schmiss sie mich um kurz vor 10 aus dem Bett mit der Bitte, sie schnell zur Nachhilfe zu fahren, weil der Bus weg war. Grmpfhmf. Der Vormittag verging dann mit Frühstück und Katzenkraulen, von 12 bis 14 Uhr las ich das Buch, danach ereilte mich ein Aktivitätsschub und ich tat die folgenden Dinge:
6 Pflanzen umtopfen (die Blumentöpfe im Treppenhaus entsprechen nun dem Farbschema von Treppe/Wänden/Handlauf), 4 Pflanzen aus den Balkonkästen ziehen und in Töpfe umsetzen, die Apfelbaum zurechtschneiden, Erde auffüllen, winterfest machen, Feige nur Erde auffüllen und winterfest machen. Wo ich einmal dabei war, fixierte ich auf dem Balkon das Katzennetz neu und baute den Sonnenschutz ab, verstaute ihn in seiner Kiste, sortierte das Leergut, trug Müll vor die Tür und fegte danach die Wohnung. Plötzlich war es 18 Uhr und ich hatte das dringende Bedürfnis, zu duschen.
Dann buk ich noch eine Runde Spezialplätzchen, ich glaube, sie sind sehr gut gelungen und damit hat die diesjährige Backaktion auch ihr Ende gefunden, es reicht.
Jetzt bin ich angenehm erschöpft, auf der unangenehmen Seite habe ich einen Kaktusstachel im Finger, der nicht rausgeht, M hat schon operiert aber ich habe an dieser Stelle sehr viel Hornhaut und da tut sich nix.
Als ich gestern Abend schlafen ging dachte ich mir, dass ich heute den ganzen Tag auf dem Sofa sitzen und ein Buch lesen würde, bis zur Abendverabredung. Sie können sicher raten, was ich heute überhaupt gar nicht gemacht habe - bisher, ein paar Minuten bleiben mir ja noch.
Wie konnte das so kommen? Erst einmal schlief ich lang (bis 10) und frühstückte dann ausgiebig (bis 12), M musste dann zum Tennistraining aufbrechen und die Halle liegt in der Nähe eines Baumarkts. Ich wollte schon länger Blumentöpfe für die Pflanzen, die im Treppenhaus überwintern sollen, kaufen und seit letztem Wochenende noch dringender einen schönen Topf für meinen Riesenkaktus, der bisher in einem kleinen Winkel auf der Fensterbank stand. Im Rahmen einer Aufräumaktion (altes Radio weggeworfen, Fensterbank aufgeräumt, alles mögliche umgestellt) fiel mir aber auf, dass der Kaktus mittlerweile fast so groß ist wie ich und der Topf immer noch sehr, sehr klein (12 cm Durchmesser oder so), der Kaktus tat mir leid, er sollte es zukünftig besser haben. Die Beschaffung der entsprechenden Behältnisse und Blumenerde im Baumarkt war die heutige DOzember-Aufgabe.
Um halb 3 waren wir mit allem zurück, mir fiel ein, dass ich noch Eiweiß im Kühlschrank habe, das mal weggebacken werden sollte, dann fiel mir ein, dass ich noch ein offenes Ei (Bruch) im Kühlschrank habe, das auch weggebacken werden sollte und außerdem ein paar offene Packungen mit Mandeln und Nüssen, die, naja, Sie wissen schon. Ich buk also nochmal 3 Sorten Plätzchen.
Komischerweise war es dann schon Zeit, zur Abendverabredung aufzubrechen - mit den Plätzchen, letztes Jahr haben wir nämlich im Freundeskreis begonnen, Plätzchen untereinander auszutauschen, damit jeder hinterher ganz bunte Teller zu Hause hat. Dieses Jahr trafen wir uns zum Gänse-Essen (oder Wild oder Lamm oder so) in einem Restaurant, es war sehr lecker und auch der Plätzchentausch sehr erfolgreich: ich brachte Ingwersablés, Mandelplätzchen und aus allen Resten erfundene "Weihnachtscookies" mit und bekam im Austausch Engelsaugen, Bethmännchen, Erdnussmakronen, Rumplätzchen, gefüllte Rauten (mit was muss ich noch herausfinden) und Whiskypralinen.
Satt und zufrieden waren wir gegen 23 Uhr wieder zu Hause.
Vielleicht klappt es ja morgen mit dem Sofa und dem Buch - und Plätzchen!