• Privatbloggen an: novemberregen @ gmail.com
  • | Twitter: @novemberregen
    Samstag, 1. Februar 2020

    Es bleibt kompliziert. Das tägliche Schreiben ist mir zu kleinteilig. Zwar lese ich es bei anderen außerordentlich gern, aber selbst langweile ich mich schon im Moment des Schreibens denn: das weiß ich ja alles schon. Rein anlassbezogen Schreiben ist mir aber wiederum zu anstrengend, jedes Mal ist dann die Entscheidung zu treffen: ist dies ein Anlass? Das ist mühsam. Mein Alltag besteht aus angenehmen Automatismen, die mir Stress ersparen, ich bin eine große Freundin der Routine.

    Deshalb wird hier nun der Wochenrückblick ausprobiert. Davon erhoffe ich mir a) eine angenehme Routine und b) einen Überblick, ich liebe Überblicke, freue mich schon sehr!

    Was trieb mich also um in der letzten Woche?

    Zum Bücherlesen war mittelviel Zeit. Ich beendete zwei Bücher. Zum einen The Fifth Season von N.K. Jemisin (Genre: Fantasy), das mich auf den ersten 60 Seiten ziemlich quälte, mir wurde aber versichert, das würde noch, und so war es dann auch. Am Ende war es spannend und fesselnd und ich kann mir gut vorstellen, die weiteren Bände der Reihe auch zu lesen (aber nicht sofort).
    Das zweite Buch war Waking Lions von Ayelet Gundar-Goshen (Genre: Gegenwartsroman - nennt man das so, wenn etwas einfach heute in unserer Zeit spielt?), dieses Buch las ich für einen der Lesezirkel. Den Protagonisten konnte ich nicht leiden und es gab sehr viele Introspektiven, bei denen ich immer geneigt war, weiterzublättern. Die Leute in Büchern sollen gefälligst was spannendes tun, nicht vor sich hindenken! Ich bin neugierig auf die Besprechung im Lesezirkel, meistens werden im Gespräch noch ganz andere Blickwinkel auf die Lektüre eröffnet.

    Im Büro war es durch verschiedene Krankheitsausfälle recht chaotisch, aber doch auch eher ruhig. Meine ewig lange Liste schrumpft in beeindruckendem Tempo, auch ein paar größere Themen, die schon lange gären, konnte ich endlich angehen und abschließen. Vielleicht werde ich mich bald überflüssig gemacht haben? Noch ist es allerdings nicht so weit. Zum Jahreswechsel habe ich meine Stunden erhöht (auf 40), bisher empfinde ich das als sehr entspannend, denn jetzt muss ich nicht mehr jeden Tag um 15:30 Uhr denken "oh Mann ich sollte längst weg sein". Ich kann jetzt einfach noch bleiben und alles hat seine Ordnung.

    Zeit für Amüsement war auch. Termin 3 vom Ukulele-Kurs fand statt, man gewöhnt sich daran, dass die linke Hand komplett andere Dinge tut als die rechte Hand und wir können nun mit gängigen Akkorden Lieder begleiten - das muss man natürlich noch üben, damit es flüssig geht. Interessant ist, wie unterschiedlich jeder hier vorgeht. Ich höre z.B. an der Melodie, wann ein Akkordwechsel ansteht, andere zählen (Zählen kann ich ja bekanntlich nicht so gut), wieder andere richten sich nach dem Text (mit beiden Händen was Unterschiedliches machen und mich gleichzeitig noch im Text orientieren kann ich wiederum auch nicht so gut).

    Auch schön war eine Statdführung durch Frankfurt, das Thema waren "Frauenorte". Ich habe entdeckt, dass ich Stadtführungen liebe: man geht spazieren, aber muss sich nicht selbst überlegen, wohin. Man bekommt Geschichten erzählt. Man befasst sich mit Themen, die man bisher noch nicht kennt und muss dazu kein einziges Mal den Mund aufmachen oder etwas fragen, es wird einfach präsentiert von fremden Menschen, deren fremde Ausdrucksweisen, Ansichte etc. man studieren kann, ohne sich selbst irgendwie involvieren zu müssen. Sehr angenehm, das möchte ich öfter tun.

    An einem weiteren Abend war ich zu einer Feier in ein Hotel eingeladen, das war nicht so meins, es fiel mir schwer, mich für etwas oder jemanden zu interessieren. Dafür war das Essen gut! Die Getränke eher mittel, es gab ein Limonen-Gurkenwasser, das mich an meinen Fehlkauf neulich im Supermarkt erinnerte, einen Gurke-Limette-Minze-Saft, der aber im Grunde so schmeckte, wie der Saft aus einem Essiggurkenglas.

    Gesangsstunde musste ich ausfallen lassen wegen noch zu kratzigem Hals, Chor gegen Ende der Woche ging dafür wieder, aber ach, Chor ist im Moment, ich weiß auch nicht, und ich weiß auch nicht, woran es liegt. An der Musikauswahl nicht, immerhin. Ich muss das beobachten.

    Zu Hause ein bisschen herumgeräumt aber keine großen Aussortieraktionen - gerade Mitte Januar haben wir das Wohnzimmer größtenteils neu gemacht, davon muss man sich natürlich erst einmal erholen und ausgiebig dort herumsitzen.

    Aber um eine Papierkramsache kümmerte ich mich, die mich schon seit einem Jahr immer mal wieder aus dem Schlaf hochschrecken lässt, es war also allerhöchste Zeit. Vielleicht kennen Sie das, wenn eine Sache so unglaublich viel Raum einnimmt, Gedankenraum, Sorgenraum, und man sich denkt, wenn diese Sache nun endlich erledigt, ist, dann. Dann! Das "Dann" ist nicht genau definiert, aber es ist auf jeden Fall irgendwie besser als das jetzt, es hat aber auf jeden Fall mindestens einen Großbuchstaben und es ist leichter, es ist gefälliger, es ist beruhigender, alles ist gut im "Dann". So kommt es natürlich nicht. Die Sache ist erledigt, eine kurze Euphorie, folgend irgendwie Leere und anschließend, ja, die Sache ist erledigt, schön, aber doch dreht sich die Welt ganz normal weiter und es ist nicht alles gut, es ist - ja, das hätte man vorher wissen können - eben nur diese eine Sache gut und alles andere genau so wie vorher. Tja. Wobei ich mich nicht beklagen will, das "vorher" war ja auch total prima, nach Erledigung dieser Sache hatte ich nur halt irgendwie Lottogewinn, Unsterblichkeit und Weltherrschaft zugleich erwartet und dazu kam es nun erstaunlicherweise nicht. Aber vielleicht ist das okay so, denn die Erwartungshaltung schafft vielleicht erst die Möglichkeit, die Überwindung, die Sache anzugehen. Ohne diese Überhöhung ginge das gar nicht. Dafür muss man das anschließende Dénouement in Kauf nehmen.

    Ja. Das war also der Überblick über die vergangene Woche. Zusammenfassend würde ich sagen: recht entspannt. Die Nachwirkungen der Erkältung waren abgeklungen, dann fühlt man sich ja zunächst einmal wie Superwoman allein, weil man wieder unbehindert durch die Nase atmen kann.

    Samstag, 11. Januar 2020

    Festgestellt heute - aber für sofortige Umsetzung zu spät, es war schon gegen 17 Uhr - dass ich meine Arbeit anders strukturieren muss. Kurz gesagt: ich verfranse mich zu sehr in Kleinigkeiten, habe dann nicht genug Ruhe für die großen Themen, bei denen ich richtig denken muss.

    Lang gesagt: ich komme morgens und gehe die Mails und die Post durch, mache alles, was schnell geht, sofort - da hakt es schon. Schnelles sofort machen gut und schön, dann muss man es nicht zweimal anfassen oder Zeit verlieren mit terminieren, aber was, wenn es so unendlich viele schnelle Dinge gibt und sie auch noch immer nachkommen? Wenn dann immer schon Nachmittag ist, bis wirklich alle "schnellen Dinge" weg sind?

    ich drehe das ab Montag mal um und fange mit den langen, denkintensiven Sachen an. Vielleicht lassen sich am Nachmittag dann "schnelle Dinge" bündeln oder, auch möglich, es werden dann nur noch so viele von ihnen erledigt, wie Arbeitszeit übrig ist, und der Rest rutscht auf den nächsten oder übernächsten Tag, statt dass die großen Sachen immer weiterrutschen.

    Donnerstag, 9. Januar 2020

    Als ich begann, Gesangsstunden zu nehmen, war es erst einmal lange Zeit das Ziel, die Songs überzeugend und sicher hinzubekommen: auch in den Randbereichen des Stimmumfangs nicht zu wackeln, auch bei längeren Zeilen, größeren Tonsprüngen, unterschiedlichen Tempi nicht, nicht fiepsig zu sein, nicht schrill, einen vollen Klang herauszubringen.

    Als das geschafft war, fingen wir an, damit zu spielen: wie können Teile zarter, sanfter, zerbrechlicher klingen, ohne dass der Ton zu wackeln oder kippen beginnt, ohne dass es unsicher und unklar wirkt. Wie kann ich entspannt klingen und trotzdem die Stimme komplett kontrollieren.

    Heute dachte ich daran, dass das vielleicht auch auf andere Lebensbereiche zu übertragen ist: nicht immer Vollgas aber dennoch gleichbleibende Klarheit, Sicherheit und Kontrolle.

    Mittwoch, 8. Januar 2020

    Heute hat es zweimal vernehmlich "knack" gemacht und damit hat sich etwas, das bisher ein wenig schief/schräg/wacklig/unsicher war, eingerenkt.

    Zum einen fand ich Schatzkisten - Kisten aus dem Archiv mit sehr alten Unterlagen (von vor meiner Zeit), die ich seit Monaten dringlich suche., weil sie bestenfalls wichtige Informationen, möglicherweise aber auch ziemlichen Sprengstoff enthalten. Die Kisten waren unmarkiert (bzw. eigentlich ist es komplexer, aber das führt hier zu weit), ich fand sie also relativ durch Zufall. Aufgrund der aktuellen Gesamtsituation kann nun aber weder ich noch jemand, den ich normalerweise darum bitten würde, die Sachen sichten. Deshalb bat ich Person X darum, das war eine spannende Entscheidung - zum einen für mich, denn je nachdem, was in den Kisten genau ist, ist das jetzt wirklich mal eine Karten-auf-den-Tisch-Sache und zum anderen auch für Person X, die dadurch möglicherweise (auch je nach Inhalt) aus dem Halbschatten ins Scheinwerferlicht katapultiert wird. Knack. Das fühlte sich gut an.

    Weiter wurde eine mir eine Bitte zur Vorlage beim nOC hereingereicht und statt wie normal zu sagen ok, werde ich mit ihm bei nächster Gelegenheit aufnehmen, sagte ich: Das ist meine Entscheidung. Knack. Auch das fühlte sich gut an.

    Dienstag, 7. Januar 2020

    Inmitten des irrsten Arbeitsgetümmels rief heute Frau Fragmente an und sagte, sie wolle jetzt quasi sofort mit mir zum Griechen gehen. Das Spannende daran war, dass ich noch in dem Moment, in dem das Telefon klingelte, den weiteren Verlauf des Arbeitstages ganz genau vor Augen hatte, nämlich ohne Mittagspause und mit einem sehr eng getakteten zeitlichen Ablauf für den Rest des Arbeitstages. Aber sofort nach dem Vorschlag mit dem Griechen fand in meinem Kopf eine kleine Kaskade von Klötzchen statt, die sich sofort neu anordneten in das Bild eines entspannten Mittagessens mit Frau Fragmente (und den Rest des Arbeitstages gnädig nicht definierten).

    Es ist schön, einfach alles stehen und liegenlassen zu können, aufzustehen und wegzugehen.

    Montag, 6. Januar 2020

    Nach längerer Abwesenheit - wie zum Beispiel Urlaub - erscheint mir mein Arbeitsplatz meist wie eine merkwürdige erfundene kleine Welt. Es gibt immer wieder Themen dort, die in diesem Rahmen, also dem Büroumfeld, ganz groß sind, außerhalb dessen aber gleich überhaupt gar keine Relevanz haben. Deshalb ist es auch kaum möglich, Außenstehenden davon zu erzählen, weil die Geschichten außerhalb eben dieses Umfeldes keine Logik ergeben.

    Auf ähnliche Probleme stoße ich, wenn ich versuche, jemandem eine Science-Fiction oder Fantasy-Geschichte nachzuerzählen. Das geht ja meist auch nicht abstrakt zusammengefasst, weil die Geschichte ohne das entsprechende Worldbuilding keinen Sinn ergibt. So ist es mit dem Büro auch. Eine kleine andere Welt.

    Dann hatte ich noch eine andere Überlegung. Darauf kam ich, weil Frau Fragmente in ihrem Blog (bei März/April letzter Absatz, falls sie nicht alle lesen möchten, wobei mir kein Grund einfällt, warum Sie das nicht tun sollten) überlegt, wie es vielleicht mit dem Empfinden des eigenen Sterbens vor sich gehen könnte.

    Bei mir ging es aber nicht um Sterben. Ich war nur für meine Verhältnisse heute zu lang im Büro - als Hintergrund dazu: ich habe normal den großen Luxus, kommen und gehen zu können, wie es mir behagt. Unter gewissen Voraussetzungen natürlich, die aber in der Regel nichts damit zu tun haben, zu welchem Zeitpunkt ich nach Hause gehe. So gehe ich seit vielen Jahren einfach immer dann nach Hause, wenn ich finde, es reicht. Also: es reicht mir persönlich, was dem Gefühl entspringt, dass in der Situation bei mir nicht mehr viel zu holen ist, das Pulver verschossen sozusagen. Warum sich dann quälen, es kommt ja ein neuer Tag mit neuer Energie. Das führt dazu, dass ich mich selten abends total ausgelaugt fühle und dass ich auch selten irgendwelche katastrophalen Leistungseinbrüche während der Arbeit habe, bei denen ich mich von Task zu Task hangele bis um Himmels Willen die Zeit umgeht und ich nach Hause kann. Bevor das passiert bin ich ja längst weg.

    Heute war das aber anders, heute hatte ich zum einen deutlich früher mein Pulver verschossen als sonst - was wohl auch daran lag, dass ich mich in die merkwürdige kleine Welt erst einmal wieder eindenken musste - und zum anderen hatten sich während des Urlaubs einige dringliche Sachen aufgestapelt. Deshalb blieb ich länger, als ich es komfortabel fand. Und dann geschah es, dass die Arbeit mühsam wurde, mein Kopf funktionierte nicht mehr gut, ich las etwas und konnte mich ein paar Minuten später nicht mehr genau erinnern, was es war, ich nahm eine Akte und musste nochmal kurz reflektieren, wozu, ich begann, einen Satz zu schreiben, dann klingelte das Telefon und nach dem Gespräch wusste ich nicht mehr, wie der Satz weitergehen sollte. Solche Dinge eben.

    Da kam mir der Gedanke, ob dieser Zustand vielleicht irgendwann normal wird, wenn das Energielevel aus irgendwelchen Gründen (hohes Alter, Krankheit, sonstwie erloschenes Feuer) dauerhaft sinkt - und ob diese Mühseligkeit dann immer so spürbar bleibt oder ob es irgendwann einfach normal wird?

    Als letztes noch eine etwas konkretere Problematik inklusive Lösungsvorschlag: wenn Sie sich ganz spontan entscheiden, Tiramisu zu machen und dann beim Einschichten in die Schüssel feststellen, dass in der Packung der Löffelbisquit ein Mottengelege ist, verzagen Sie nicht! Kippen Sie einfach einen großen Schwupp Amaretto in die Creme und frieren Sie das ganze ein, immer mal wieder durchrühren, nach ca. 3 Stunden (je nach Menge, logisch), haben Sie hervorragende (und etwas hochprozentige) Eiscreme.

    Sonntag, 5. Januar 2020
    WmdedgT 1/2020

    (Alles zu WmdedgT bei Frau Brüllen )

    Die letzten Urlaubsnacht noch einmal sauschlecht geschlafen, aus verschiedenen dummen Gründen, einer davon, dass ich Sorge hatte, zu verschlafen. M wurde nämlich um 9:30 Uhr von einer Freundin mit in den Skiurlaub genommen, zu diesem Zeitpunkt sollten wir also unten vor der Haustür stehen. Vorher machte ich noch Pfannkuchen, nervte M mit ständigen Fragen nach eingepackten Gegenständen und hatte ansonsten Kreislauf.

    Nach der Abfahrt und Duschen und reichlich Tee und Kaffee und Wasser und während die Waschmachine vor sich hinwusch wurde ich langsam zum Menschen. Zu einem sehr unentspannten Menschen allerdings, denn heute stand noch eine Erledigung (Antwort auf ein offizielles Schreiben) an, die definitiv im Urlaub noch stattfinden sollte/musste und wie so ein Anfänger habe ich sie die ganze Zeit vor mir hergeschoben statt es einfach zu machen und dann ist es gut. Unentspannt schob ich sie noch etwas weiter, der Tag war ja noch lang, um 12 Uhr erst einmal Gesangsunterricht, der lief trotz leichtem Schnupfen ganz gut.

    Danach war wieder die Wahl zu treffen, ob Erledigung oder lieber noch schieben und Sofa mit Buch und, natürlich: Schieben und Sofa mit Buch. So ging es bis ca. 16 Uhr. Um 16 Uhr wollte ich mir eigentlich nur einen neuen Tee holen, hatte dann aber doch einen ganz kleinen luziden Moment, in dem ich das Schreiben einfach nahm und es beantwortete. Einfach so, 20 Minuten inklusive Briefmarke suchen und zwischendrin ein bisschen Zirkularatmung. Danach lief ich noch eine halbe Stunde wie aufgezogen durch die Wohnung und konnte nichts mit mir anfangen, setzte mich dann wieder mit Buch aufs Sofa, diesmal entspannt, nur mit einem großen Fragezeichen über dem Kopf, wieso das jetzt so laufen musste, wieso ich das nicht einfach am Anfang des Urlaubs machen konnte und dann wäre es weg gewesen, dann die ganze Zeit Entspannung, naja, es ist, wie es ist, sich jetzt darüber zu grämen macht die ganze Angelegenheit noch unerfreulicher, es bleibt also nur zu hoffen, dass irgendein Lerneffekt daraus entstanden ist.

    Kurz noch recherchiert, wann der Weihnachtsbaum aus dem Haus sein muss (am Donnerstag den 16. um 7 Uhr morgens - tatsächlich muss er aber eher raus, weil am Samstag den 11. ein neues Sofa geliefert wird und da sollte er weg sein), Katzen gebürstet und gestreichelt, noch mehr Wäsche, aus allen Racletteresten (außer Marshmallows) eine Nudelsoße gekocht, von M Schneebilder geschickt bekommen, Arbeitstasche für morgen gepackt, Eltern angerufen, mir mit den Fingern, mit denen ich die Chilischote zerdrückt habe, mehrfach das Auge gerieben.

    Sonst nix.

    Sonntag, 5. Januar 2020

    Bevor der Urlaub zu Ende ist, wollte ich nochmal einen Tag lang gar nichts machen und aus organisatorischen Gründen (morgen habe ich 2 fixe Termine) musste dieser Tag heute sein. Das gelang sehr gut, denn in Etappen schlief ich erstmal bis 13 Uhr, dann blieb ja gar nicht mal mehr so viel Tag.

    Eine einzige sinnvolle Sache tat ich: ich habe Ms Skisachen in einem Beutel vakuumiert, damit sie morgen besser ins Auto passen. Und einmal habe ich kurz darüber nachgedacht, ob Herr N und ich nächste Woche konsequent den Froster leer essen, aber dann sah ich, dass ein Fach nur Speiseeis enthält, ein weiteres nur Apfelmus und ein drittes zur Hälfte mit Kürbispamp und zur Hälfte mit Eiswürfeln gefüllt ist. Es besteht nur sehr geringer Handlungsbedarf, scheint mir.

    Ansonsten Ziel erreicht, der Tag verging komplett mit Lesen, Herumblödeln online und offline, immer mal was essen und viel Sofa.

    Samstag, 4. Januar 2020

    Es begann damit, dass ich heute morgen Appetit auf Porridge hatte und beim Essen dachte, es wäre schon auch schön, wenn das aus diesem stinknormalen Oatmeal wäre, für das man in Schottland nur Centbeträge bezahlt. So schaute ich nach, wo das in Deutschland zu bekommen wäre, aber leider wohl einfach nirgendwo, jedenfalls nicht zu einem nicht völlig absurden Preis. Wie gesagt, in Schottland zahlt man für einen So-grob-1-kg-Beutel irgendwas grob um 1 GBP herum, ich sehe nicht so ganz ein, wieso ich dann hier in Deutschland fast 20 Euro dafür ausgeben sollte (für die Differenz krieg ich ja schon fast ein RyanAir Ticket!). Ich war sogar zu Fuß in einem Offline-Geschäft, auch da aber kein Glück, dort gibt es nur aromatisiertes Zeug mit Beeren oder Schokolade oder Vanille.

    Wieder zu Hause dachte ich, ich mag vielleicht auch aromatisiertes Zeug, vielleicht aber auch nicht, eine gute Idee, das herauszufinden, wäre ein im Januar sicherlich reduzierter Porridge-Adventskalender, da wurde es dann aber auch wieder kompliziert, beim einen zu viel Müll, beim nächsten enorme Versandkosten, dann fiel mein Blick auf Tee. Ich trinke ja auch gern Tee, normalerweise den simplen schottischen Schwarztee aus dem Lidl dort (also in Schottland), der ist aber fast aufgebraucht und außerdem hatte einen Tee-Adventskalender (bzw. sogar zwei, einen deutschen Bio-Tee-Kalender, in dem fast alles irgendwie nach Heu schmeckte und einen englischen Bio-Tee-Kalender, der ganz außerordentlich wohlschmeckende Sorten enthielt) - vielleicht gäbe es ja nun reduzierte Tee-Adventskalender? Gab es nicht, aber Boxen mit verschiedenen Sorten, rote und blaue, die blaue Box gefiel mir viel, viel besser als die rote, der Inhalt der roten Box war aber ansprechender, dann waren aber die Versandkosten nicht erreicht, ich könnte dazu noch eine Packung Chai Tea nehmen, der ist immer gut, es gab die Sorten "normal" und "intense", die Zutatenliste verriet, dass in "intense" gar kein schwarzer Tee war, dafür mehr als reichlich Zimt, den "normal" gab es aber nur in einer großen Packung und in der "blue Box" (bzw. "red Box", die Entscheidung war noch nicht gefallen) sind bereits 96 Beutel, dann nochmal 24 obendrauf, ich weiß nicht, vielleicht trinke ich aber der Rückkehr ins Büro am Montag sowieso wieder nur Kaffee, Sie erinnern sich, im Urlaub werde ich ein anderer Mensch, fand ja vor nur ein paar Tagen auch schon Plastikblumen und Keramiktiere okay und habe mir Glitzerkleidung gekauft.

    Ich habe jetzt schnell alle Tabs geschlossen. Porridge gibt es weiterhin aus schnöden deutschen Haferflocken und wenn der schottische Tee alle ist, werde ich mich der Teefrage erneut stellen. Aber erst dann.

    Freitag, 3. Januar 2020

    Den ganzen Tag Dinge erledigen hat nicht geklappt. Das lag zum Teil an Müdigkeit. Ich wollte letzte Nacht eine Schlaf-App ausprobieren, in der Erwartung, am nächsten Morgen für meinen unglaublich guten Schlaf gelobt zu werden.

    Tatsächlich stand aber gegen 2 Uhr nachts erst einmal M an meinem Bett und benötigte mich, um 4 Uhr dann die kleine Katze und die App behauptete am Morgen sogar, ich hätte gar nicht geschlafen. Was natürlich nicht stimmt, ich weiß, wie es sich anfühlt, gar nicht zu schlafen: ganz, ganz anders. Aber trotzdem.

    War mir aber gelungen ist: ich habe alle Termine für 2020 in den Kalender eingegeben. Bzw. ich bin noch dabei, eine kurze Internetabwesenheit im Haushalt erschwerte das Fortfahren, so dass es jetzt schon wieder spät ist. Dennoch: Kalendereinträge beruhigen mich ungemein. Denn sie besagen, dass ich schöne und interessante Dinge tun werde in diesem Jahr. Ganz egal, was ist, wie hoch der Papierstapel wird, wie nervig die Erledigungen: es werden auf jeden Fall auch schöne und interessante Dinge passieren.

    Ich glaube, mit dieser Sicherheit geht das Abtragen des Stapels morgen etwas flüssiger. Naja, außer die schönen und interessanten Dinge, die ich morgen vorhabe, lassen keine Zeit für den Stapel. Wir werden sehen. Ich bin optimistisch.

    November seit 7051 Tagen

    Letzter Regen: 09. Juli 2025, 23:02 Uhr