• Privatbloggen an: novemberregen @ gmail.com
  • | Twitter: @novemberregen
    Donnerstag, 28. November 2013
    Blogging November - 758

    Hier steht seit heute schon die Weihnachtskrippe, was besonders die Katzen gut finden, die darin nämlich gerne schlafen. Ich gebe zu, wir sind früh dran. Letztendlich aber aus sprachtherapeutischen und zusätzlich erzieherischen Gründen - da muss man Opfer bringen.

    Neulich ließ ich mich ja gegen Grippe impfen. Davon erzählte ich dem Kind in erzieherisch-manipulatorischer Absicht ("siehste, impfen ist gar nicht schlimm, macht man so nebenher"). Das Kind hörte mir aber - wie immer neuerdings - eigentlich gar nicht zu, es nahm zwar das Wort "Grippe" wahr, aber den Kontext nicht. Und nun ist mein Kind eben gebürtige Hessin und hat daher - wie hier verbreitet- ein kleines lenis/fortis-Problem. Dementsprechend berichtete es mir freudestrahlend, dass die Grippe ja jetzt kommt und es die wieder überall gibt: auf dem Weihnachtsmarkt, in der Kirche und auch zu Hause. "Nein, nein, K-k-k-k-rippe, nicht G-g-g-g-rippe", und Mademoiselle "Grippe Mama, nicht Gerippe, das ist was anderes."Dann erzählte sie mir von einer ganz neu gefundenen Sorte Teekesselchen, die aus einer ganzen Wendung bestand, leider habe ich das schon wieder vergessen, es hatte irgendwas mit "viel" oder "mehr" zu tun und war kompliziert, ich wollte ja auch zur Krippe zurück.

    Unsere Weihnachtskrippe ist ein gezimmertes Holzhäuschen mit strohgedecktem Dach, Birkenrindeverzierungen und innen Moos und Heu. Papa N. hat die Krippe gebaut, und nach dem letzten Jahr war sie quasi schon so authentisch, dass sie dringend renovierungsbedürftig war. Sie wurde also zurück zum Meister gefahren und kam irgendwann im Spätsommer generalüberholt zurück. Diese Krippe wollten wir aus dem Keller holen.

    Die Kellertür ging aber nicht auf, sie war nämlich - Achtung, Spaß vom Feinsten - mit einem Fahrradschloss verschlossen. Aber nicht von mir, auch nicht mit einem Schoss von mir; vielmehr hatte der Kellernachbar seine Tür mit einem Schloss gesichert und dabei unsere Tür gleich mit angebunden. Welcher Nachbar wusste ich allerdings nicht, weshalb ich eine Runde durchs Haus ging und immerhin die Hausmeisterin antraf, die mir den korrekten Ansprechpartner nannte. Er war aber nicht zu Hause. Nach also etwa einer halben Stunde sinnlosem treppauf, treppab hatten wir uns damit abgefunden, keine weiteren Grippe/Krippesachen mehr zu machen, und schlossen gerade unsere Tür oben auf, als sich die Tür unten öffnete und wir den Nachbarn sprechen hörten - also wieder runter, erklären, in den Keller, Schloss öffnen, Krippe holen, hoch.

    Das Kind turnte dann für den Rest des Abends an einer Reckstange (neulich ging die Reckstange kaputt, das war ein Theater, Mademoiselle wollte am nächsten Morgen nicht aufstehen, weil es "keinen Sinn hat, aufzustehen, wenn man keine Reckstange hat". Sehen Sie!). Die Kiste mit der Krippe stand im Flur und die Katzen benutzten sie als Sprungbrett, um an die im Bücherregal versteckten Leckerchen heranzukommen.

    Heute war endlich Zeit, die renovierte Krippe aus der Kiste zu holen und gebührend zu bewundern. Leider fehlten sämtliche Figuren und ob ich die jetzt Papa N. mitgegeben hatte oder nicht, wer weiß sowas schon ein Jahr später noch?! Ich ging also wieder in den Keller. Sie müssen sich unseren Keller übrigens als eine Art kurzen Schlauchgang vorstellen, auf der rechten Seite Weinregal, auf der linken Seite Bierkästen, in der Mitte hüfthoch Tüten mit Leergut. Es tut mir leid, wen das deprimierend klingt, aber es ist so. Ich watete also durch das Leergut und suchte ganz hinten bei den Kartons; es gibt eine bestimmte Anzahl an Kartons, bei denen ich ganz genau weiß, was darin ist, dann gibt es eine unbestimmte Anzahl an Kartons, von denen ich weiß, dass sie Herrn N. gehören, und dann gab es noch genau einen anderen Karton und in dem waren Maria, Josef, Ochs und Esel und natürlich Jesus I und II (wir haben zwei Jesuskinder, wie es dazu kam ist mir entfallen, ich muss mal schauen, ob ich es zufällig verblogt habe, das wäre schön...).

    Die kamen dann alle hoch. Da turnte das Kind aber schon wieder an der Reckstange.

    So. Wir sind jetzt leider an der Stelle, an der ich komplett den Faden verloren habe, was an der Gestaltung des heutigen Abends lag. Während das Kind nämlich an der Reckstange turnte, erledigte ich in einer halben Stunde simultan das Kochen von Fenchelgemüse, Kaiserschmarrn, Wäsche falten und andere Wäsche aufhängen, Spülmaschine ausräumen, Englischaufgaben nachschauen, Brotdosen ausräumen, Katzen füttern, mit dem Büro mailen und Sand wegfegen. Ich verfügte leider über keine zusätzlichen Kapazitäten mehdr, mit denen ich mir irgendwas hätte merken können, ich war schon froh, dass beim Essen der Katzen und dem Essen der Menschen zu keinen Verwechslungen kam. Irgendwann danach war jedenfalls die ganze Sippe in der Krippe.

    Fast wie ein kleines Weihnachtswunder. Und jetzt sitzt der Kater drin.

    Mittwoch, 27. November 2013
    Blogging November - 757

    Ich hab heute Geburtstag und finde, da solle ich nix Schreiben sondern Sie mir.

    Dankeschön ;-)

    Dienstag, 26. November 2013
    Blogging November - 756

    Neulich kaufte ich morgens Feinkost ein - Schafkäsecreme, Oliven, verschiedene Gemüsepasten und eingelegtes Zeugs. Und zwar auf dem Wochenmarkt bei einem Wagen von Boz*kurt.

    Frau N: Und dann noch von der Auberginencreme...

    Älterer Herr, plötzlich von schräg hinten: Ich will mal den Kurt sprechen.

    Alle: (häh?)

    Älterer Herr: Den Kurt! Ist der heute da?

    Verkäufer: Tut mir leid, hier gibt es keinen Kurt.

    Älterer Herr: Klar gibt es den!

    Verkäuferin: Ich kenne auch keinen Kurt. Hier arbeitet kein Kurt.

    Älterer Herr: Dooooooooch. Den Kurt will ich mal sprechen. Den Boz Kurt. [Anmerkung: wir befinden uns nahe der bayerischen Grenze].

    Frau N: (bricht vor unterdrücktem Lachen fast zusammen)

    Verkäufer: Boz*kurt?

    Älterer Herr: Den Boz Kurt! Kurt Boz!

    Verkäufer: Nein, nein, es gibt keinen Kurz Boz. Das ist Boz*kurt, einfach so.

    Älterer Herr: Dass das Euer Boss ist weiß ich.

    Verkäufer: Aber...

    Älterer Herr: Jetzt hol den Kurt her!!!

    Verkäuferin: Worum geht es denn überhaupt?

    Älterer Herr: Das bespreche ich mit dem Kurt.

    Verkäuferin: Wissen Sie was, ich gebe Ihnen die Telefonnummer von unserer Zentrale. Und dazu bekommen Sie etwas von der Schafskäsecreme, ich pack Ihnen was ein.

    Älterer Herr: Och, das ist aber nett, ja, danke. (geht weg - über die Schulter:) Und grüßt den Kurt schön von mir!

    Montag, 25. November 2013
    Blogging November - 755

    Kunstturnen für Mädchen ist übrigens auch eine ziemlich merkwürdige Geschichte. Da wird tatsächlich vorher abgesprochen, welche Art von Frisur die Turnerin haben muss, was bedeutet, dass die Mutter, die als Frisur nur "halt irgendwie offen" oder "halt irgendwie zusammen" kennt, einen Abend lang Youtube-Videos zum Flechten diverser Zopfarten schaut. Immerhin konnte diese Mutter dann am nächsten Tag in nur etwa 40 Minuten zwei Zöpfe von ganz oben an geflochten und von vorn nach hinten fabrizieren, die auch nicht in der Turnhallte wieder aufgelöst und neu geflochten wurden. So ging es nämlich den Frisuren, mit denen etwa 5 von 12 Mädchen kamen. Es ging dann zu, wie Frau Herzbruch mir das vom Dressurreiten erzählt hatte, wo man morgens um 4 aufstehen muss um dem Pferd vor dem Wettkamp den Schweif und die Mähne zu flechten - ganz genauso wurden die Mädchen durch eine Art Frisierboxengasse geschleust, Bändchen farblich auf den Turnanzug abgestimmt und Klämmerchen hier und Spängchen da. Am Ende ordentlich Haarspray drüber und das alles für etwa 90 Sekunden am Spannbarren!

    Die Aufführung an sich war dann schon recht klasse, aber als danach die Eltern-Kind-Turngruppe ihre gefühlt halbstündige Aufführung hatte, sind wir alle einvernehmlich geflohen.

    Ich vermisse Herrn Igel I und II.

    Montag, 25. November 2013
    Blogging November - 754

    In der Bahn erzählte mir die Freundin, wie sie doppelt gestraft sei - nicht nur ist sie im Kindergarten zum Adventsbasteln einbestellt, sondern auch in der Grundschule. Oder, um das Spannungsverhältnis, in dem sich diese Frau befindet, einmal ganz konkret darzustellen: sie muss Zweige und Deko (als Spende) in beide Einrichtungen mitbringen, dann dort daraus im Beisein anderer Eltern und vieler Kinder ein hübsches Gesteck oder einen Kranz binden, dieser wird auf dem Basar am kommenden Samstag verkauft. Aber damit ist es noch nicht getan: natürlich erwarten die Kinder von ihr, dass sie das Gesteck, das sie selbst gebastelt haben, dann auf eben diesem Basar käuflich erwirbt. Vermutlich während der eigenen Schicht am Stand. Also nicht nur doppelt basteln, sondern auch noch dreimal spenden.

    Wir blickten eine Weile versonnen aus dem Fenster an die vorbeiziehenden Wände des S-Bahn-Tunnels, also uns die ältere Dame gegenüber unterbrach:

    Die Freundin solle beim Basteln daran denken, dass der Advent so kurz wäre dieses Jahr. Deshalb habe er nämlich nur drei Sonntage. Und sie habe schon in den Läden gesehen, dass das bei den Kränzen überhaupt nicht berücksichtigt würde.

    Aber der Adventskalender habe doch immer 24 Türchen, wagte ich einzuwenden.

    Sie würde ja auch nicht über den Kalender sprechen, sondern über den Kranz, belehrte mich die ältere Dame. Und dieser Advent habe nämlich nur drei Sonntage. Deshalb dürfe es auch nur drei Kerzen geben.

    Ich hob gerade an zu erklären, dass vielleicht nur drei Sonntage im Dezember lägen, aber deshalb doch etc., aber die Freundin winkte ab. Es sei ihr nur recht, drei Kerzen seien weniger Arbeit als vier, und die Dame sei herzlich eingeladen, am Samstag zum Basar in der Gemeinde zu kommen und sich einen dreikerzigen Kranz zu kaufen.

    Ich bin gespannt, ob die das machen. Die Freundin den Kranz und die Dame den Adventsbasarbesuch. Man kann nie wissen!

    Samstag, 23. November 2013
    Blogging November - 753

    Seit gestern Abend, ziemlich exakt 22:40 Uhr, hatte ich eine merkwürdige Muskelverspannung im Halsbereich, aber so weit oben, dass ich erst dachte, es seien Ohrenschmerzen. Ein dicker Wollschal und Cola-Rum boten kurzfristige Besserung, über Nacht wurde aber alles sehr ungünstig. Heute morgen hatte ich also einen ausgewachsenen steifen Hals, der sich nach oben zu Kopschmerz und nach unten zu Rückenschmerz auszudehnen bestrebte.

    Dann war ich aber ja mit Mademoiselle zu einem Kindergeburtstag in der Eissporthalle eingeladen. Ich schleppte mich dorthin (mental gesehen - körperlich wurde ich chauffiert), und zu meinem großen Erstaunen war ich nach dem ersten Glühwein des Jahres schon so sehr weniger indisponiert, dass ich mich sogar aufs Eis wagte. Ein klassischer Fall von Dutch courarage. Am Eislaufen fand ich Gefallen,und begab mich erst ein paar Stunden später wieder zu den übrigen Erwachsenen auf den festen Boden zurück.

    So weit, so gut. Der Hals ist fast wie neu. Dafür habe ich jetzt akut, und ganz ganz schlimm Fuß, und zwar links genauso wie rechts. Ob ich von der Couch noch ins Bett humpeln können werde, ist komplett offen. Vielleicht muss ich mich auch bäuchlings über das Parkett ziehen.

    Freitag, 22. November 2013
    Blogging November - 752

    Es ist ja häufig so: an manchen Tagen erlebt man keine dollen Dinger, aber hätte endlos Zeit, sie aufzuschreiben. Und an anderen jagt eine Geschichte die andere, allein: man kommt zu nix. Erinnern Sie mich bitte, dass ich Ihnen bei Gelegenheit noch von Boss Kurt erzähle.

    Donnerstag, 21. November 2013
    Blogging November - 751

    Lustig waren heute die beiden jungen Frauen in der Bahn. Die eine mit lila Fingernägeln, gelbem Glitzerschal und pinkfarbenem iPhone, die andere mit rosa Fingernägeln, weißem Glitzerschal und lila iPhone. Die eine hatte gerade Geburtstag, die andere hat bald, und sie zeigten sich gegenseitig Bilder ihrer Freunde und Freundinnen um zu erklären, warum sie wen nicht einladen.

    Die C. wird nicht eingelade, weil sie sich so einen komischen Pony geschnitten hat, voll peinlich. Und der M. nicht, weil der gar keinen kennt von den anderen. Die T. und den P. nicht, weil die jetzt zusammen sind, frische Pärchen auf Parties sind blöd. Die A. und die D. kennt lila Fingernagel von der Arbeit, und von der Arbeit will sie keinen einladen. R. kann aber auch nicht kommen, denn R. ist immer noch mit D. befreundet, obwohl rosa Fingernagel sich doch schon vor Wochen mit D. zerstritten hat. Und M. ist so doof geworden! Und B, die war bei rosa Fingernagel mit einem Geschenk am Geburstag, völlig unangekündigt. Was soll denn sowas? Die wird auch nicht eingeladen. Und der G. natürlich auch nicht, der war ja bis neulich mit der Z. zusammen und die Z. ist doch das letzte. Und so weiter.

    Als sie das Alphabet ein paar Mal rauf und runter waren, schwiegen sie ein Weilchen und schauten depressiv verstimmt vor sich hin. Es sei doch Scheiße, dass man überhaupt keine Leute kennen würde, mit denen man Geburtstag feiern könne.

    Dann bin ich ganz schnell eine Station zu früh ausgestiegen, um nicht vor unterdrücktem Lachen zusammenzubrechen.

    Mittwoch, 20. November 2013
    Blogging November - 750

    Ich bin verwundert. Denn dreimal bin ich in dieser Woche - und es ist ja erst Mittwoch - schon völlig unerwartet umarmt worden. Ich bin generell von mir aus nicht so der Umarmer. Das ist einfach nicht meine natürliche Reaktion, ich bin auch nicht Küsschen links/Küsschen rechts. Ich bin eher Hallo und vielleicht ein Händedruck. Tatsächlich glauben viele Leute, die mich näher kennen, dass ich es nicht leiden kann, wenn man mich im Alltag anfasst. Ich bin mir nicht sicher, wie dieser Eindruck entstanden ist, und es trifft auch nicht zu - ich habe nichts gegen Berührungen, würde sie nur nicht initiieren. Ich bin manchmal ganz fasziniert davon, wie Personen sich anfühlen oder wie sie von Nahem riechen. Trotzdem bemühe ich mich nicht, diese Annahme zu korrigieren - etwas zu viel Distanz halte ich generell immer für besser als etwas zu viel Nähe.

    Die erste Umarmung kam gestern von einem ehemaligen Mitarbeiter, der zurückkommen wird. Da kann man sich mal freuen, mögen Sie denken, aber: eigentlich nicht. Wir konnten uns nie leiden. Umso irritierender, dass der mir um den Hals fällt. Immerhin roch sein Aftershave gut.

    Dann heute auf offener Straße die Nachbarin von ganz unten. Dort ist eine "betreutes Wohnen"-WG und die Damen nehmen häufig Pakete für mich an, was ich sehr nett finde. Weiter geht der Kontakt aber nicht. Heute kam ich mit Mademoiselle von der Schule, wir begegneten einer von "ganz unten", ich grüßte und dann umarmte sie mich. Sie fühlte sich in ihrer dicken Daunenjacke merkwürdig zerbrechlich und flatterig an, wie ein kleines Vögelchen.

    Und keine Stunde später dann der Gemüsemann. Den hatte ich tatsächlich schon fast ein Jahr nicht gesehen, weil wir immer unterwegs sind, wenn er kommt, und er die Kiste dann in die Garage stellt. Heute war er spät dran, ich lief ihm im Hof über den Weg, zapp: schon wieder umarmt. Wobei das der einzige war, bei dem ich es irgenwie natürlich fand, weil ich mich auch sehr freute, ihm mal wieder zu begegnen. Der Gemüsemann war etwas kratzig und roch nach meinem Kürbiskernbrot, das er gerade in der Hand hielt.

    Ist das wohl die Jahreszeit, dass alle Leute so kuschlig werden?

    Montag, 18. November 2013
    Blogging November - 748

    Am Wochenende war übrigens Weihnachtsbäckerei. Die Sache verlief verhältnismäßig ruhig, was wesentlich dran lag, dass niemand aufstehen durfte. Papa N. ist nicht mehr so gut zu Fuß und ordnete deshalb an, den gesamten Küchenplatz für sich zu brauchen, um keine unnötigen Wege um andere Leute herumgehen zu müssen. Deshalb mussten Frau, Kinder und Enkelkind 5 Stunden aufgereiht auf der Bank ausharren. Es war auch zu beobachten, dass Papa N. erstaunlich viele sehr, sehr große Plätzchen machte. Hatte man früher noch die kleinen Backoplaten, um der Kinderschar möglichst viele Plätzchen mit möglichst wenig finanzieller Belastung angedeihen lassen zu können, gab es dieses Mal die großen Backoplaten und die "Marzipanhäppchen" sind ausgewachsene Marzipanbrote geworden. Damit es etwas schneller geht, vielleicht. Pausen waren auch verboten.

    Das Highlight hatten wir, als Mademoiselle "In der Weihnachtsbäckerei" anstimmte, Schwester N. die zweite Stimme übernahm und ich mit je einer Zuckerstreuseldose in der Hand Percussion machte. Mama N. schlug auf ein Zeichen hin an bestimmten Stelllen effektvoll mit dem Löffel gegen ihre Kaffeetasse nur Papa N. buk unbeirrt weiter, aber ich schwöre, er stach die Plätzchen im Takt aus.

    Zu einem kleinen Eklat kam es ganz am Ende der Backaktion. In den letzten Jahren haben alle Beteiligten außer mir immer zig Tütchen zum verschenken und teilweise auch Kistchen zum verschicken gepackt. Dieses Jahr war ich gerade dabei, mir im Bad den Zuckerguss von sämtlichen freiliegenden Körperstellen zu schrubben, als die Verteilung stattfand. Als ich in die Küche zurückkehrte, sah eigentlich noch alles genau so aus wie vorher. Ich versuchte die Familie zu motivieren, nun endlich ihre Kisten und Tüten zu packen, aber sie behaupteten allen Ernstes, sie seien schon fertig. Sie würden das mit dem Verteilen nicht mehr machen, ich könne den Rest mitnehmen.

    So reiste ich also mit einem ganzen Kofferraum voller Weihnachtsgebäck wieder nach Hause. Naja. Es gibt Schlimmeres.

    November seit 7110 Tagen

    Letzter Regen: 07. September 2025, 21:50 Uhr