• Privatbloggen an: novemberregen @ gmail.com
  • | Twitter: @novemberregen
    Dienstag, 7. Februar 2017
    Ich als Ortsunkundigenschreck

    Heute morgen lief ich zur S-Bahn und wurde unterwegs von einer Frau angesprochen, die mich nach der Kaiserstraße 30 fragte. Wir standen vor dem Haus Nr. 26 in derselben Straße, also konnte ich ihr schnell den Weg weisen. Sie schüttelte aber den Kopf und zog ein Schreiben aus der Tasche, von einem Amt, das sich dort befinden sollte. Was definitiv nicht der Fall ist, im Haus Nr. 30 ist der eigenartige Briefmarken- und Gesteinsverkäufer, durch dessen überzeugend vorgetragene Erzählungen Mademoiselle ungefähr ein Jahr lang Alpträume von uns im Schlaf erschlagenden Meteoriten hatte.

    Ich schaute mir das Schreiben näher an und sah, dass nicht die Kaiserstraße 30 sondern die Kaiserleistraße 30 gesucht war. Das - und den Fußweg von etwa 25 Minuten - versuchte ich, der Frau zu erklären. Sie nickte und ging in die von mir angezeigte Richtung.

    Ich musste in dieselbe Richtung, hatte aber erst noch in meiner Tasche zu kramen und ging dann hinterher. An der nächsten Ecke überfielen die Frau wohl Zweifel an meiner Redlichkeit, jedenfalls befragte sie einen weiteren Passanten nach dem Weg und hielt ihm auch das Schreiben vors Gesicht. Der Passant unterlag demselben Irrtum wie die Frau und schickte sie, sehr bestimmt, zurück Richtung Kaiserstraße 30, Meteoritenmann. Die Frau dreht also um und kam mir wieder entegegen, als sie an mir vorbeiging, schaute sie konzentriert auf ihre Schuhe.

    Ich dachte mir kurz resigniert "naja alle irre selber schuld" und ging weiter, dann dachte ich mir aber entnervt "meine Güte!" und drehte um und rannte der Frau hinterher. Ich erklärte ihr nochmal die Sache mit der zusätzlichen Silbe im Straßennamen (ersparte ihr aber die linguistische Erklärung der Bedeutung derselben - extra nur für Sie: Ley oder Lei bezeichnet einen Felsen, wie in Loreley), zeigte ihr das Ziel und den Weg auf Googlemaps, die Frau nickte wieder und lief jetzt wieder richtig herum die Straße hinunter.

    Ziemlich zufrieden mit mir ging ich in den Pennymarkt, kaufte neue Notfallschokolade für die Mitarbeiter im Büro, kam aus dem Pennymarkt heraus und wer kam an mir vorbei, berharrlich schon wieder in die falsche Richtung? Natürlich. Die Frau, die zum Amt gehen sollte oder wollte, aber so wie es aussah nicht würde.

    Ich seufzte laut - so laut, dass die Frau sich zu mir umdrehte. Drei Schritte machte ich auf sie zu, da rannte sie vor mir davon. An dieser Stelle habe ich heute mein Vorhaben, ein guter und hilfsbereiter Mensch zu sein einfach aufgegeben.

    Montag, 6. Februar 2017

    Ich bin heute zu müde für alles. Erzählen Sie mal was. Was lesen Sie denn gerade so?

    Sonntag, 5. Februar 2017
    WmdedgT 2/2017

    (Was das ist und die übrigen Einträge dazu finden Sie hier bei Frau Brüllen.)

    Um 9 Uhr schreit mich die kleine Katze wach. Keine Ahnung warum, aber sie tatzt auch nach meiner Hand und es ist schon hell draußen und eigentlich bin ich auch ausgeschlafen. Also wechsele ich vom Bett zur Couch.

    Alle anderen schlafen noch, ich lese das Internet leer und fange ein neues Buch (Ankaret Wells - Heavy Ice) an, bis Herr N aufsteht und die Kaffeemaschine in Gang setzt und den Ofen für die Brötchen vorheizt.

    Frühstück und dergleichen ist gegen 11 Uhr beendet, ich nehme gerade wieder das Buch, als ich Badewasserinlassgeräusche aus dem Bad vernehme. Panisch werfe ich alles von mir und verlange sofortigen Zutritt zum Duschen. Sowohl Herr N als auch die M baden nämlich normalerweise mindestens 2,5 Stunden. Stellen Sie sich mal vor, die hätten jetzt beide gebadet, bevor ich geduscht habe, dann wäre ich erst gegen 16 Uhr dazu gekommen, das geht natürlich überhaupt nicht. Vor dem Duschen kann ich nämlich außer Couchsitzen überhaupt nichts machen, das ist bei mir so.

    Im Anschluss überlege ich mir, was es heute zu tun gibt. Erfreulicherweise: nichts. Also, schon, natürlich, aber nichts Dringliches. Das Kind möchte faul sein, teilt es mir mit.

    Also bin ich auch faul und mache - außer Lesen - nur ziemlich genau drei Dinge: 1 Ladung Wäsche, Mittagessen mit 4 Töpfen (hier wäre ein Oxford Comma angebracht, aber das haben wir ja im Deutschen nicht) und Zimtschnecken. Und zwischendurch öffne ich ungefährt 50 Mal die Balkontür für die Katzen und schließe sie nach ein paar Minuten wieder.

    Sonst nichts.

    Samstag, 4. Februar 2017
    Deppen-Meisen

    Die Offenbacher Meisen scheinen nicht die Hellsten zu sein. Jedenfalls flogen sie heute vom Nachbargarten ständig herüber und zwängten sich durch das Katzennetz, um auf unserem Balkon über der Wäschestange zu nisten. Eine ziemlich schlechte Idee.

    Weil ich keine Lust hatte, menschliche Vogelscheuche zu spielen, habe ich die Katzen den Vormittag über rausgelassen. In der Hoffnung, dass sich die Vögel die Sache angesichts des Feindes frühzeitig nochmal anders überlegen. Sie schienen aber völlig unbeeindruckt.

    Hmhm.

    Samstag, 4. Februar 2017
    Übergangsphase

    Längere Zeit habe ich mich gegen Ebook-Reader gesträubt, weil halt Bücher-Geruch-Haptik-undsoweiter. Letztendlich war das alles aber eher eingebildet und kein bisschen wichtig. Das Hauptargument gegen Ebooks war (und teilweise ist), dass ich Bücher bekanntlich selten von vorn bis hinten lese sondern vorn, dann hinten um zu sehen, ob es sich lohnt, dann wieder vorn weiter, Mittelteil ist oft langweilig als ins letzte Drittel, manchmal dann nochmal zurück weil irgendwas nicht ganz klar wird, dann das Ende nochmal, oder auch nicht, wenn es nicht so doll war. Das geht elektronisch natürlich auch, ist aber ungleich aufwändiger, als wenn man einfach Finger zwischen die Seiten legt, außerdem kann ich immer noch schneller anhand der Seitendicke eine Position im Buch per Blick abschätzen, als Prozentangaben oder Seitenzahlen zu jonglieren - Zahlen kann ich ja eh nicht. Und zuletzt war ich ja so beeindruckt, als die Pfarrerin mal bei uns zu Besuch war und sagte: "Wenn du mal Eindruck schindend bibelfest tun willst, sag du schlägst die Psalmen auf und dann einfach genau die Mitte von der Bibel, da sind die, ein Handgriff, zapp." Ich hoffe, das waren die Psalmen. Und, dass das Psalmen heißt und nicht Psalme, das Wort erscheint mir gerade insgesamt höchst merkwürdig, aber ich schweife ab.

    So. Warum ist es jetzt zu mehr linearer Lesedisziplin bei mir gekommen? Zum einen das Alter, jaja, es ist schon schön, wenn man am Abend die Schriftgröße einen Tick höher stellen kann. Zum anderen die Möglichkeit, sich Worte durch Antippen übersetzen zu lassen. Zum Leseverständnis ist das meist nicht so nötig, geht ja alles aus dem Zusammenhang hervor, aber manchmal bin ich regelrecht neugierig, was ein Wort wohl exakt bedeutet. Ich meine damit nicht unbedingt fremdsprachlich, durchaus auch ab und an auf Deutsch. Und drittens, dass man Dinge im Buch suchen kann. Ich suche meistens Namen. Kann ich mir absolut nicht merken in Büchern, bei Ich-Erzählern weiß ich manchmal nicht einmal, wie der Protagonist heißt. Ist mir meist auch ziemlich egal, falls also Autoren mitlesen, die sich bei der Namenswahl der Charaktere zerfleischen - für mich nicht, bitte, völlig unnötig. Ich benenne die meist eh nochmal selbst. Reale Personen im meinem Umfeld übrigens auch.

    Wenn ich ein Papierbuch lese, ist es derzeit also so, dass ich immer mal wieder hilflos auf ein Wort tippe oder versuche, zu zoomen. Wenn ich hingegen auf dem Kindle lese, scharre ich öfters mit dem Daumennagel am rechten Rand, um einen Seitenstapel vor- oder zurückzuschieben.

    Übergangsphasen sind immer außerordentlich herausfordernd.

    Donnerstag, 2. Februar 2017
    Schlafprofi auf Abwegen

    Schlafen war ja immer meine Kernkompetenz womit ich meine, normalerweise gehe ich ins Bett, bin eine bis maximal zwei Minuten später eingeschlafen und wache nur in drei möglichen Fällen wieder auf: a) ich bin ausgeschlafen (Idealfall), b) der Wecker klingelt (Normalfall), c) das Kind ruft (stark abnehmende Häufigkeit).

    Letzten Herbst wurde das plötzlich anders, da wachte ich nämlich jede nacht um 2:30 auf, weil um diese Uhrzeit die Wirkung der Schmerztabletten nachließ. Es ist unglaublich, wie schnell man sich schlechte Schlafgewohnheiten antrainieren und einprägen kann. Ein paar Wochen nur habe ich mich so auf "Aufwachen um 2:30 Uhr" konditioniert und Sie müssen nicht denken, dass das dann einfach wieder aufhört, wenn keine Tabletten mehr notwendig sind. Nix. 2:30 Uhr, jede einzelne Nacht seit Oktober. Ich habe immer gelacht. Und gleichzeitig gegähnt. Anfangs bin ich noch durch die Wohnung gewandert - einen Schluck trinken, aus dem Fenster schauen und so weiter, irgendwann habe ich das aufgehört, um mir nicht noch weitere komische Schlafunterbrechungen anzutrainieren.

    Statt dessen blieb ich nun einfach im Bett liegen, wenn die Augen aufgingen und überlegte, welche Uhrzeit es wohl sein könnte. Indem ich auf die Geräusche aus dem Haus und auf der Straße lauschte - schon andere Leute im Haus wach? Viele Autos auf der Straße? Schon Flugzeuge unterwegs? Und das Licht schaute ich mir an, das durchs Fenster kam. Viel oder wenig und wieviel und wie wenig? Eventuell schon viele erleuchtete Fenster oder heller Mond oder gar Morgengrauen? Wenn ich alles genau erlauscht und erspäht hatte, um mir eine Meinung zu bilden, schaute ich auf die Uhr: 2:30 Uhr, jedes einzelne Mal.

    In letzter Zeit schlief ich bei meinen Ableitungen der Uhrzeit aus Licht und Geräusch immer häufiger wieder ein, bevor ich dazu kam, auf die Uhr zu schauen. Nach einigen Monaten wird so etwas, zugegeben, doch etwas weniger spannend. Vor ein paar Nächten wachte ich aber auf, lauschte und spähte und es war definitiv nicht tiefste und dunkelste Nacht. Viel zu viele Autos unterwegs, ich glaubte sogar, ein Flugzeug zu hören und eine Bahnansage vielleicht auch und es war auch eher dunkelgrau als schwarz vor dem Fenster. Nee, das war nicht 2:30 Uhr sondern eindeutig Morgen, sehr früher Morgen, aber trotzdem. Vor Aufregung war ich gleich hellwach. 5:10 Uhr zeigte der Wecker.

    Am nächsten Tag dasselbe. Dunkelgrau und Geräusche, 5:10 Uhr. Am übernächsten Tag auch. Und letzte Nacht dann: Schritte im Treppenhaus! 5:30 Uhr!!

    Es bewegt sich was in Hinsicht auf bekloppte Aufwachzeiten. Bestimmt bin ich bald wieder Schlafprofi.

    Mittwoch, 1. Februar 2017
    Das ist die Kunst.

    Fotomann: Sagen Sie, wenn die Vorbereitungen beendet sind.

    Frau N: Ähm, woher soll ich das wissen, wann Sie so weit sind?

    Fotomann: Ich meine Ihre Vorbereitungen!

    Frau N: Meine? Was muss ich denn tun? Ich möchte doch nur biometrische Passbilder, da muss ich doch nur die Brille ausziehen.

    Fotomann: Die Brille nicht.

    Frau N: Muss ich sonstwas ausziehen??

    Fotomann: Natürlich nicht. Ich meinte frisieren, schminken und so.

    Frau N: Seh ich irgendwie komisch aus? (guckt in den Spiegel) So seh ich immer aus!

    Fotomann: Nein, aber im Normalfall richten sich die Kundinnen noch ein wenig her.

    Frau N: Wir machen doch Passbilder!

    Fotomann: Ja eben! Den Pass haben Sie dann 10 Jahre!

    Frau N: Aber den sieht doch eh keiner außer irgendwelchen Grenzhanseln.

    Fotomann: Ich lasse hier niemanden mit einem schlechten Foto rausgehen. Ich bin Profi. Lassen Sie mich meinen Job machen! (schiebt meine Haare herum schwenkt eine Puderquaste)

    Frau N: Ach du meine Güte!

    Fotomann: Kopf ein bisschen links, nein, zu viel, Kinn hoch, viel mehr, nein mehr runter, machen Sie kurz die Haarsträhne zurück, nein, auf der anderen Seite, nicht so verkrampft. Lachen Sie nicht! Etwas mehr vorbeugen. Mund zu! Mit dem Mund dürfen Sie nicht lachen. Lachen Sie mit den Augen! (klick-klick-klick)

    Frau N: (schüttelt sich kurz und schneidet heftige Grimassen)

    Fotomann: Hier, schauen Sie!

    Frau N: Sieht aus wie immer.

    Fotomann: Das ist die Kunst!

    Mittwoch, 1. Februar 2017
    Müde

    Etwa eine halbe Stunde damit verbracht, zu erklären, dass a) Frankreich ungleich Frankfurt ist und b) sich beides nicht in Australien befindet.

    Eine Stunde damit verbracht, auf eine Genehmigung zu warten, die ich überhaupt nicht brauche. Aus Höflichkeit.

    Sehr viel Zeit damit verbracht auf von unterschiedlichen Personen auf unterschiedliche Arten formuliertes "das finde ich aber blöd" immer im Wortlaut und Tonfall genau gleich "das ist egal, mach es trotzdem" zu antworten.

    25 Personen gefragt, ob sie ein bestimmtes Dings, von dem jeder eines hat, eigentlich noch benötigen oder ob das überholt ist und wegkann. 3 antworten "kann weg." 2 schreiben eine Abhandlung, warum sie das Dings gerne behalten würden und bitten um Erlaubnis, das zu tun. 20 fragen, was die anderen geantwortet haben, bevor sie sich entscheiden wollen.

    Sehen Sie, wegen sowas bin ich oft so müde.

    Montag, 30. Januar 2017
    Haare

    Ich kann heute nicht, ich muss über Frisuren nachdenken, die beste Friseurin der Welt hat nämlich aufgehört, also wird morgen ein völlig fremder Mensch an meinen Haaren herumschneiden, zu dem ich nicht vertrauensvoll "mach wie du meinst" sagen kann. Aber ich könnte es natürlich unvertrauensvoll sagen. Vielleicht ist das am einfachsten. Ja, ich glaube, das mache ich so.

    Sonntag, 29. Januar 2017
    Nagellack

    Ich weiß nicht genau, wie oft ich in den letzten Jahren schon an diesem Punkt war. Der Punkt, an dem alles so ziemlich unter Kontrolle ist, also der Büroschreibtisch übersichtlich, die Inbox hat so wenig Mail, dass ich nicht scrollen muss, die Wohnung ist ziemlich ordentlich und es stehen keine zig Termine oder irrsinnig komplexe Pläne/Projekte an. Der Punkt also, an dem ich denke: ich könnte in den nächsten Tagen mal die Zeit finden, Nagellack aufzutragen.

    In den letzten vier bis fünf Jahren kam dann aber immer noch irgendwas dazwischen.

    November seit 7063 Tagen

    Letzter Regen: 20. Juli 2025, 22:19 Uhr