• Privatbloggen an: novemberregen @ gmail.com
  • | Twitter: @novemberregen
    Montag, 15. Dezember 2014
    Blogging November - 1138

    Gestern bis 1 Uhr nachts, heute wird es ähnlich und ich denke, danach bleiben noch etwa 3 Stunden für die Feinarbeit.

    Ich hoffe, die Verwandtschaft weiß das zu schätzen.

    (leise jammernd ab)

    Sonntag, 14. Dezember 2014
    Blogging November - 1138

    Ich bin leider außerordentlich beschäftigt, wie jedes Jahr fiel mir nämlich schon länger ein, dass es an der Zeit wäre, das Enkelkind-Jahres-Fotobuch für die Großeltern in Auftrag zu geben, aber erst heute kam ich dann dazu, nachzuschauen, wann der letzte Bestelltermin mit garantierter Lieferung bis Weihnachten ist. Und wie jedes Jahr ist er in 2 Tagen. Nunja.

    Um sich die Zeit zu vertreiben, könnten Sie einfach meine letztjährigen Lieblingsweihnachtsplätzchen backen. Es handelt sich dabei um


    Schoko-Ingwer-Happen

    Sie brauchen:
    150g Fett (Butter, Margarine...)
    3-4 (eher 4) Eier
    100g Zucker

    300g Bitterschokolade, kann auch andere sein, das empfehle ich aber nachdrücklich nicht, grob geraspelt
    75g Rosinen, klein gehackt - auch wenn Sie keine Rosinen mögen, würde ich Sie ermutigen, sie in diesem Rezept mitzuverwenden. Sie können sie mit einem Mixer ganz klein schreddern, es geht nur um den Geschmack. Alternativ könnten Sie auch getrocknete Pflaumen nehmen. Weglassen geht natürlich immer, schmeckt aber dann deutlich weniger saftigt und rund.
    125g kandierter Ingwer (gibt es im gut sortierten Supermarkt beim Trockenobst). Notfalls gehen die Ingwer-Schoko-Stäbchen von Alnatura auch, dann wird es aber ein teurer Spaß.

    200g gemahlene Mandeln (evt. ein Teil davon nur gehackt, für mehr Biss)
    200g Mehl
    2 TL Backpulver

    Zitronensaft (oder Rum oder Rotwein oder so) und Puderzucker für Guss.


    Erst die Sachen aus dem ersten Block verquirlen.
    Dann die Sachen aus dem zweiten Block untermischen.
    Dann die Sachen aus dem dritten Block untermischen.

    Der Teig ist ziemlich matschig-fest und klebrig. Für eni normales Blech ist es zu wenig, ideal wäre ein 3/4-Blech. Ich nehme immer eine Auflaufform und backe ihn darin. Legen Sie unbedingt Backpapier auf den Boden der Form, der Teig sitzt sonst gerne mal fest. Versuchen Sie also, den Teig irgendwie auf das Backutensil Ihrer Wahl zu verschaffen und glatt zu streichen (es wird nicht sehr glatt, ist aber egal).

    Bei 175 Grad 30-35 Minuten backen - es ist dann noch weich, wie Brownies ungefähr, also Vorsicht. Erst etwas abkühlen lassen, dann aus der Form (wenn er nicht gut rauskommt, ist es nicht ganz so schlimm, wird eh hinterher in Stücke geschnitten).

    Zuckerguss anrühren (ich finde es mit Zitrone und einem Schuss Rum am Besten) - der Guss sollte nicht zu dickflüssig sein, sondern eher nur einen Glanz ergeben, keine weiße Schicht. Drüber machen. Trocknen lassen und dann in Happen schneiden.

    Sehr, sehr lecker, wenn man Ingwer mag und eher herbe Süße.

    Samstag, 13. Dezember 2014
    Blogging November - 1137

    Ich gehe die Treppe zur Zwischenebene der S-Bahn-Station hinunter. Dort steht ein junge Mann, Punk, und hält einen Becher, in dem er Geld sammelt. Der Mann steht jeden Tag da. Jeden einzelnen Tag, wenn ich die Treppe nachmittags hinuntergehe, steht er da. Manchmal mit Hund, manchmal ohne. Ganz selten ist er mal in seinen Schlafsack gewickelt und schläf, dann sorge ich mich kurz, ob er noch lebt (aber man sieht ihn atmen und es ist auch nicht kalt dort).

    Ich würde mir allerdings wünschen, dass er nicht da steht. Jedoch dreht sich die Welt bedauerlicherweise nicht nach meinen Wünschen, nach seinen vermutlich auch nicht, und deshalb steht er da. Und das strengt mich an. Weil er nämlich nicht einfach da steht sondern immer, immer, immer guckt. Von wenn ich die Treppe runterkomme bis wenn ich die nächste Treppe, die Rolltreppe, hinunter verschwinde, guckt er und hält den Becher hin und manchmal macht er Grimassen. Es strengt mich an, weil ich selten so sehr in Gedanken bin, dass ich ihn nicht sehe, meist fällt er mir auf und es gelingt mir dann nicht, ihn auszublenden, so dass ich ihm folglich jeden Tag bewusst begegne und das würde mich bei den allermeisten Leuten stören. Ich würde auch nicht gern meine Nachbarn jeden einzelnen Tag an der S-Bahn-Station treffen, ich treffe auch nicht gerne Kollegen dort, eigentlich will ich einfach nur nach Hause fahren, ohne Sozialkontakt.

    Nun steht dieser Mann aber da und ich komme die Treppe runter und weiß schon nicht, welchen Gesichtsausdruck ich aufsetzen soll. Soll ich einfach starr geradeaus gucken und vorbeigehen? Das ist unfreundlich und außerdem auch irgendwie falsch, ich gucke normalerweise nie starr geradeaus sondern schaue mich um, schaue mir Leute an, und dann sehe ich ihn eben und erkenne ihn, weil ich ihn ja von zig anderen Tagen vorher kenne, ich erkenne ihn als wieder und und ich gucke an Leuten, die ich wiedererkenne, nicht vorbei wie an Wandkacheln. Es würde mich stören, wenn ich mich zu einem starren Blick drängen ließe, der mir gar nicht passt. Also kein starrer Blick.

    Soll ich lächeln? Das weckt vielleicht falsche Hoffnungen, nämlich, dass ich Geld gebe, und das habe ich nicht vor, das Geld ist nämlich in meiner Tasche und die ist verschlossen und ich habe keine Lust, in der Zwischenebene alles halb auszupacken und darin herumzuwühlen und dann noch irgendwas zu verlieren oder auch nur verloren zu glauben, bis ich es irgendwoanders wiedergefunden habe. Natürlich könnte ich auch schon vorher, also bevor ich losgehe, noch im Büro, daran denken, Geld in die Jackentasche zu stecken, ich weiß ja schließlich, dass der da steht. Dazu habe ich aber auch wieder keine Lust, ich will doch meinen Alltag nicht danach richten, wo andere Leute an der S-Bahn stehen und Geld wollen, das geht zu weit. Und schiebt das Problem auch nur auf, am nächsten würde ich wieder nicht wissen, wie ich gucken soll. Außer, ich gebe ihm jeden Tag etwas. Ich arbeite etwa 220 Tage im Kalenderjahr, das wäre machbar. Aber absurd.

    Ich könnte auch einfach an der anderen Station einsteigen, die ist auch nicht weiter entfernt, mein Arbeitsplatz liegt zwischen zwei Stationen. Aber ich will ja gar nicht an der anderen Station einsteigen, ich will an dieser Station einsteigen, ohne mir einen Gesichtsausdruck überlegen zu müssen, wenn ich die Treppe heruntergehe. Ich wechsele wegen niemandem die Station. Vermeidung ist ja nicht so meins. Es ist kompliziert. Jedenfalls gucke ich mittlerweile ich vermutlich relativ unfreundlich.

    All das geht mir auf den 50 Metern von der Treppe bis zur Rolltreppe durch den Kopf. Ich wundere mich nicht, dass ich öfters Kopfschmerzen habe.

    An der Rolltreppe sage ich "Hi", der Mann sagt auch "Hi" (man kennt sich schließlich vom Sehen) und rappelt mit dem Becher, ich sage "Nee" und gehe weiter. Wie jeden Tag.

    Donnerstag, 11. Dezember 2014
    Blogging November - 1136

    Ich referierte heute einem (sehr jungen) Kollegen über verschiedene Lebensphasen, die mit völlig veränderten Interessen, Haltungen und Vorlieben einhergehen können. Zu dem Zeitpunkt fiel mir leider kein richtig gutes Beispiel ein, aber nun hätte ich eins, denn Karin regte gerade an, dass ich doch heute über Schuppen schreiben könnte.

    Mein Patenonkel (der nicht mein Patenonkel war, sondern der Mann meiner Patentante, aber er war mein Lieblingsonkel) hatte einen Forellenteich und als ich im Grundschulalter war, war es das Highlight der in einem Dorf im tiefen Westfalen verbrachten Sommerferienwoche, mit dem Onkel zum Forellenteich zu gehen und den gefangenen Fischen mit einem Holzkeil auf den Kopf zu hauen. Ich kann mich noch hundertprozentig an das damit verbundene Geräusch erinnern: ein feuchtes "Flop" (mit einem sehr wenig aspirierten p). Für mich als Kind war diese Tätigkeit der Inbegriff von Effizienz und Effektivität. Die Forelle zappelt auf den Holzbohlen, man haut ihr auf den Kopf, dann kann man sie nach Hause tragen und aufessen. Besonders Spaß machte es mir noch, an dem Waschbecken, das sich vor dem Haus, also im Hof, befand, die Forellen zu schuppen.

    Wenige Jahre später, mit etwa 16, war ich Vegetarier. Wegen der Tiere natürlich. Und wenn ich ins Dorf fuhr, fand ich den Forellenteich so ziemlich das Perverseste überhaupt und war dem Patenonkel nachhaltig böse, dass er mich als Kind so widerliche Dinge tun ließ.

    Heute bin ich leidenschaftslos. Es fiele mir sicher nicht ein, als Zeitvertreib einen Ausflug an einen Tümpel zu machen und dort Fischen den Schädel einzuschlagen. Wenn jedoch Fisch auf dem Speiseplan stünde und ich in diesem Dorf wäre, fände ich es naheliegend, selbigen dort zu beschaffen und das erlernte Verfahren anzuwenden.

    Was ich allerdings wirklich sehr eklig finde, sind vereinzelte Schuppen an küchenfertig gekauftem Fisch. Genauso, wie ich - ganz genrell - einzelne Haare absolut widerlich finde, eine Haarmenge am Kopf aber natürlich nicht. Andersherum finde ich zum Beispiel einzelne Würmer uninteressant, in größerer Anhäufung machen sich mich aber sehr nervös. Dasselbe gilt für Fliegen. Womit ich aber vom Thema abschweife, denn das ist keine temporal veränderte Haltung sondern ein quantiative.

    Um noch etwas weiter abzuschweifen: gerade in diesem Moment fällt mir ein, dass möglicherweise gar nicht Schuppen beim Fisch gemeint waren, sondern Schuppen beim Menschen. Oder vielleicht auch der Schuppen als Gebäude - Schuppen ist ja eines der Dreierteekesselchen auf Mademoiselles Liste. Nunja. Vielleicht ein andermal.

    Donnerstag, 11. Dezember 2014
    Blogging November - 1135

    Manchmal fällt mir absolut kein Thema ein, dann frage ich auf Twitter und dann sagt mir wer, was ich mal schreiben könnte. Das ist außerordentlich praktisch, herzlichen Dank!

    Also: Wien (ich dachte erst, es wäre vielleicht Wein gemeint, aber nein: Wien).

    Ich war schon einmal in Wien, kann mich aber kaum daran erinnern. Es muss ungefähr 1998 gewesen sein und dorthin reiste ich in einem Bus voller Leute aus dem Internet, die ich größtenteils nicht kannte, aber teilweise heute noch kenne. Es war Silvester, genau gesagt fuhren wir irgendwie morgens am 31. hin und abends am 1. zurück. Glaube ich. Wir hatten wohl auch ein Hotel, an das ich mich aber auch kaum erinnere, außer daran, dass furchtbar viele Menschen in einem Zimmer Party machten und ich furchtbar müde war und mich hinter ein Reihe von Personen legte, die auf einem Bett saßen, und dann schlief ich. In Tumult schlafen zu können, ist eine meiner besten Eigenschaften - das fanden meine Eltern früher bestimmt auch.

    Das war aber nach Mitternacht. Vor Mitternacht waren wir draußen, Wien hat einen Silvestermarkt (tatsächlich hat Offenbach das auch, es handelt sich hier um Buden, die man einfach vom Weihnachtsmarkt stehenlässt, vermutlich ist es in Wien genauso). Als wir dort waren, hatten die Buden allerdings geschlossen und zwischen ihnen war Krieg: Personen hatten Dinge angezündet (Holzpaletten und sowas) und sprangen darüber und hindurch und es hagelte Chinaböller. Ich mochte Chinaböller damals nicht (heute schon), es waren auch außerordentlich viele und überall, eine sehr unübersichtliche Situation, ein Chinaböller explodierte in meiner Kapuze. Wien an Silvester schien mir nicht so doll.

    Am nächsten Tag waren wir noch etwas besichtigen, möglicherweise war es der Prater, es war aber alles geschlossen, zugig und kalt.

    Sachertorte bekam ich nicht.

    Seitdem war ich nicht mehr in Wien (letztes Jahr Ostern beinahe, aber dann fiel die Entscheidung auf Stockholm), möchte aber schon nochmal hin, allerdings nicht unbedingt an Silvester. Vielleicht, wenn es wärmer ist. Sachertorte habe ich seidem überraschend häufig gegessen und meist zu unerwarteten Anlässen - einmal bekam ich sie im Tausch für Punkte einer amerikanischen Hotelkette geschickt, meine Gelegenheiten, (beruflich) in dieser Kette abzusteigen, endeten und die Punkte reichten für nichts anderes aus. Weiter brachten österreichische Mitarbeiter im Büro häufig zum Geburtstag Sachertorte mit. Und nicht zuletzt hat mich Frau Kelef vor nicht allzu langer Zeit mit einem Exemplar beschenkt, das so frisch und köstlich war, dass ich davon so viel aß, dass ein Besuch in Wien in nächser Zeit zumindest in Bezug auf Tortenverzehr nicht lohnend sein würde.

    Dienstag, 9. Dezember 2014
    Blogging November - 1134

    Mittagspause, im vollbesetzten Aufzug:

    Kollege: Sitzt meine Krawatte wieder richtig? Kannst Du mal schauen?

    Frau N: Nimm mal die Hände weg – ja, alles ok. Der Kragen ist hier etwas umgeklappt, soll ich mal gerade…?

    Kollege: Bitte.

    Frau N: (zupft Kragen gerade)

    Kollege: Du hast da auf der Schulter noch ein paar Fussel, soll ich die abklopfen?

    Frau N: Gerne.

    Kollege, klopfend: Das ist auch immer so ein Stress. Rein in den Raum, Tür zu, ausziehen, schnell-schnell, anziehen, Tür auf, wieder an den Schreibtisch. Voll der Stress!


    (Aufzug hält an, Ausstieg).


    Die Mitfahrer hätten vielleicht nicht so komisch geguckt, wenn sie gewusst hätten, dass der Kollege zum Impfen beim Betriebsarzt war und ich beim Friseur…

    Dienstag, 9. Dezember 2014
    Blogging November - 1133

    Die Mutter einer Schulfreundin von mir war eine große Anhängerin des Konzepts "Krankheit als Weg". Egal, mit welchem Zipperlein man sich herumschlug, es wurde immer gleich ein küchenpsychologischer Zusammenhang zur aktuellen Lebenssituation hergestellt. Als ich mir in der Nacht vor der letzten Abiturprüfung einen Bänderriss zuzog (kurz nach Mitternacht in einem Park, dann bis 4 Uhr in der Notaufnahme und morgens um 8 zur mündlichen Prüfung, man macht was mit...) diagnostizierte sie völlig unzutreffend, dies wäre geschehen, weil ich den "Fortschritt", den die Prüfung am nächsten Tag bedeute, innerlich noch nicht annehmen könnte. In Wirklichkeit war ich einfach betrunken bei einer Heuschlacht in einem Maulwurfsloch oder so etwas hängengeblieben, konnte das Ende der Schulzeit kaum erwarten und humpelte folglich am nächsten Morgen auch pünktlich zur Prüfung.

    Trotzdem muss ich immer wieder an diese Mutter denken, wenn mir, seit nunmehr rund 8 Jahren, regelmäßig im Dezember die Stimme wegbleibt, und zwar immer genau dann, wenn ich Jahresendgespräche geplant habe. Auch hier würde ich aber eher einen jahreszeitlichen als einen psychologischen Zusammenhang vermuten. Ich kann mir zwar viele attraktivere Dinge vorstellen, als diese Gespräche zu führen, aber auch wenn ich ganz tief in mich gehe: eine Mandelentzündung oder Seitenstrangangina sind eindeutig nicht darunter.

    Krankheit als Weg also bei mir nicht. Weder damals noch heute.

    Sonntag, 7. Dezember 2014
    Blogging November - 1132

    240 km Autobahn und ununterbrochen Regen, Regen, Regen, so heftig, dass man sich eigentlich nur an den Rücklichtern des Vordermannes orientieren kann. 2,5 Stunden in einem kleinen Blechkasten, Rauschen der Lüftung, Brummen des Motors, Schrappen der Scheibenwischer und natürlich das Prasseln des Regens.

    Erst so unglaublich langweilig, dass ich denke, es keinen weiteren Kilometer mehr auszuhalten, aber dann, wenn man die Reduktion auf Gas, Bremse und die Rücklichter im Auge behalten akzeptiert hat, so unglaublich entspannend.

    Bis dann die Müdigkeit kommt, dann wird es sehr, sehr anstregend, denn woran soll man sich wachhalten in so einer Situation?

    Zum Glück begann Mademoiselle dann, auf dem Handy Klingeltöne auszuprobieren. Unendlich genervt ist ja besser, als eingeschlafen und in der Leitplanke.

    Samstag, 6. Dezember 2014
    Blogging November - 1131

    Gestern reichte mir für 2 Tage.

    Samstag, 6. Dezember 2014
    Blogging November - 1130 (Wmdedgt 12/2014)

    Die übrigen Wmdedgts sind hier.

    In Bezug auf den heutigen Tag konne ich schon frühzeitig absehen, dass von mir Einsatz als Elternteil gefordert würde, der sich mit einer Berufstätigkeit nicht vereinbaren lässt, und deshalb hatte ich Urlaub genommen. So begann der Tag mit dem Wecker um 6 Uhr und einem Glasschälchen, das auf dem Küchenfußboden in eine Milliarde Splitter zerbrach. Die erste halbe Stunde des Tages putzte, fegte und saugte ich also die Wohnküche, danach hatte ich Kreislauf.

    Irgendwie gelang es aber trozdem, alle Familenmitglieder um 7:30 Uhr abfahrtbereit zu haben. Mademoiselle und ich schwärmten aus Richtung Schule, und zwar Mademoiselle, wie der Stammleser weiß, zu "freitags Religion" und ich mit drei Sorten vorbereitetem Plätzchenteig und Zubehör wie Nudelholz, Backpapier, Mehl etc. ins Elterncafé. Herr N. fuhr währenddessen das Auto betanken, was zwingend notwendig war, da ich das Auto später am Tag benötigte und die Taktung es keinesfalls zulassen würde, dass ich mich auch noch um technische Details kümmere - das bin ich vom Carsharing sowieso auch anders gewohnt.

    Im Elterncafé buk ich mit drei anderen Müttern Plätzchen, Herr N. stieß wenig später dazu, nachdem er getankt und das Auto vor der Schule abgestellt hatte. Auch das war zwingend notwendig, da ich es am Nachmittag um exakt 15:15 an der Schule haben musste, man dort aber eigentlich überhaupt nie parken kann und es daher die sichere Wahl wahr, sich einen Parkplatz Stunden im Voraus zu verschaffen - auch wenn das damit einhergeht, alle zwei Stunden etwas in die Parkuhr werfen zu müssen.

    Um 9:05 zogen Herr N. und ich zum Treppenhaussingen in den ersten Stock um - Mademoiselles Schule veranstaltet an allen Adventsmontagen eine musikalische Veranstaltung, bei der etwas 20 Orff-Kinder und ca. 50 Chorkinder im Treppenhaus der Schule für die übrigen Kinder (und Eltern, wenn die Zeit haben), Weihnachtslieder vorführen. Warum das jetzt heute auch stattfand, führt zu weit zu erkären.

    Nach dem Treppenhaussingen trennten sich die Wege von Herrn N. und mir. Ich kehrte ins Elterncafé zurück und packte Plätzchen in Tüten und um 10:00 Uhr war Parkuhr-Zeit. Von der Parkuhr aus ging ich zur Post, um ein Paket mit Geschenken abzuholen, die ich morgen benötige und zusätzlich ins Einkaufszentrum, um noch zwei andere Geschenke zu kaufen. Dann nach Hause, Taschen packen für a) den Nikolausmarkt am Mittag, b) das Bouldern am Nachmittag, c) die Wochenendreise am Abend.

    Um 12:00 Uhr war wieder Parkuhr-Zeit, ich fuhr mit dem Fahrrad und 5 Taschen, in denen alles außer Wertsachen und Elektronik war, zum Auto, dann wieder zurück nach Hause. Bis zur nächsten Parkuhr-Zeit um 14:00 Uhr schaffte ich es, alle Geschenke zu verpacken, drei Dinge für den Nikolausmarkt auszudrucken, die Katzenklos sauberzumachen und die Wohnung so herzurichten, dass die Katzensitter nicht denken, jemand habe eingebrochen. Und dann hatte ich sogar noch eine Viertelstunde, um etwas zu Essen!

    Um 13:58 Uhr war ich mit einem optisch deutlich als "selbstgebacken" zu erkennenden Kuchen wieder an der Parkuhr und pünktlich um 14:00 Uhr auf dem Nikolausmarkt der Schule. Es gab wieder Gesang und dann wurden Dinge verkauft, nämlich die Plätzchen, die wir morgens gebacken hatten und zusätzlich verkaufen alle Kinder mit ihren Klassen gebastelten Weihnachtsschmuck zu horrenden Preisen. Natürlich fordern alle Kinder ihre Eltern auf, das von Ihnen gebastelte zu erwerben (ein äußerst perfider Plan!), weshalb ich mit einem Teelicht auf einem goldenen Pappstern (€ 1,50), einem Duftteller (Pappteller mit aufgeklebten Gewürzen, € 1,50) und einer paillettenbesetzten Styroporkugel (€ 2,00) aus dem Gewühl hervorgehe. Und ich kann noch froh sein, dass Mademoiselle nicht zu der Gruppe gehörte, die Windlichter aus Marmeladengläsern zum unglaublichen Preis von € 5,00 verhökerte!

    Ganz und gar freiwillig kaufte ich noch eine Orangen-Ingwer-Kardamom-Marmelade und eine kleine Seife in Tannenbaumform, an der das herstellende Kind (eine mir unbekannte Iffrah) einen Zettel mit "Frohe Sauberkeit!" befestigt hatte. Frohe Sauberkeit - das wird einem selten gewünscht das musste ich haben.

    Um 15:00 Uhr waren Mademoiselle und ihre Sportsfreundin dann verschwunden, was ungünstig war, denn um exakt 15:15 Uhr mussten wir im Auto sitzen und zum nächsten Programmpunkt losfahren: Weihnachtsfeier des Kunstturnvereins in der Boulderhalle in der Nachbarstadt, Treffpunkt um 15:45 Uhr vor dem Haupteingang. Ich trug also schon einmal zwei Tüten mit Weihnachtssachen, zwei Schulranzen, zwei Sporttaschen und zwei Winterjacke-Mütze-Schal-Handschuhe-Kombinationen ins Auto, während die Mutter der Sportsfreundin die Kinder suchte. Um 15:14 schleppte sie beide zum Auto und wir fuhren sofort los, kamen punktgenau an, die Kinder probierten schon einmal Kletterschuhe an und ich schaffte die Hälfte der in der Schule eingeladenen Sachen in das Auto einer anderen Mutter, die die Sportsfreundin mit zurücknehmen würde.

    Dann holte ich mir einen Kaffee und schickte mich an, eine Stunde lang einfach zu entspannen. Nur waren die anderen Turnkindeltern aber auch noch da und machten Konversation, und unglücklicherweise lautete das Thema "Internet", konkret: Dass Leute jemanden im Internet kennenlernen und dann - wenig überraschend und selbst schuld - umgebracht werden. Das alles vor dem Hintergrund der Sorge um die Kinder. Der einzige anwesende Vater schlug eine technische Lösung vor: es gäbe Programme, die alles aufzeichnen, was das Kind zu Hause am Rechner macht, und in die Schultasche könne man einen GPS-Sender packen!

    Ich zog mich nach kurzer Zeit von diesem Gespräch geistig zurück. Deutlich heldenhafter wäre es natürlich gewesen, Aufklärungsarbeit zu leisten: Dass das Internet - wie Straßenverkehr - eine nützliche Infrastruktur ist, in der man sich zu bewegen lernen muss und dass es nicht hilft, zu Hause weggesperrt zu werden bis man mit 18 von jetzt auf gleich alleine loszieht. Dass ein Opfer einer Gewalttat niemals Schuld ist, sondern immer ausschließlich der Täter. Dass ein Vertrauensbruch vermutlich deutlich mehr Schaden hinterlässt als alles, was ein Jugendlicher normalerweise im Internet anstellen würde. Ich hätte aufstehen können, zu einer Rede anheben, vielleicht auf den Tisch klettern, Leute mit den Köpfen zusammenstoßen. Aber ich kann nicht die ganze Welt retten. Und so kehre ich mit unfroher Kunde zurück: Sie, meine Leser, und ich, wir sind Freaks in einer kleinen Seifenblase. 95% der übrigen Eltern in meinem Alter leben in einer anderen Realität, und in der ist das mit dem Neuland gar kein Witz!

    Zurück zum Bouldern: nach Ihrer Einweisung kletterten die Mädels wie kleine Spinnen senkrechte Wände, Überhänge, Kugeln und Kanten hoch. Präpubertäre Kunstturnerinnen bestehen nur aus Muskeln, wiegen so gut wie nichts und haben ein exzellentes Körpergefühl. Unter diesen Voraussetzungen scheint Schwerkraft irrelevant zu sein. Es fanden sich bald Zuschauer ein, dann wurde noch mit Augenbinden geklettert und am Ende kam das Angebot, mal ein Schnuppertraining im Verein zu machen. Der Kunstturntrainerin zuckte ein bischen das Augenlid.

    Um 19 Uhr kam der Nikolaus und das Klettern wurde beendet. Mademoiselle und ich teilten noch eine Pizza und eine Cola und begaben uns dann auf die Autobahn. Seit 22 Uhr sind wir in Düsseldorf, das Kind ist mittlerweile im Bett und ich spiele gleich noch den Nikolaus für Mademoiselle, Mama N. und Papa N.

    Und dann reicht es auch für heute.

    November seit 7094 Tagen

    Letzter Regen: 25. August 2025, 22:42 Uhr