Alles zu WmdedgT wie immer bei Frau Brüllen.
Es ist Juni, wie kann das sein. Wie können seit Silvester 5 Monate vergangen sein, nunja, ich weiß aktuell nie genau, welcher Wochentage es ist und auch nicht, welche Uhrzeit ist, alle Parameter sind völlig off, ich bin kein gutes Maß der Dinge und keine gute Auskunft zu Kalenderfragen.
Ich versuche, mich zu erinnern, wie dieser Tag begann. Fest stehe: er begann in New York Ich wachte irgendwann auf, fühlte mich unter der riesigen Hotelbettdecke etwas gefangen, es war draußen noch dunkel, es hatte noch kein Wecker geklingelt, Sie kennen bestimmt das Gefühl, wenn man den Arm heben möchte, um auf eine Uhr zu schauen aber die Kraft reicht nicht aus. Ich schlief wieder ein.
Später wachte ich erneut auf, es war immer noch dunkel, ich hatte das Gefühl, möglicherweise schlimm verkatert zu sein, was mich sehr gewundert hätte - am Vorabend war ich bis auf eine Ausnahme bei Mocktails geblieben. Die Ausnahme war allerdings ein undefinierbares Getränk namens "Teal Hurricane", der Name sprach mich an, daher hatte ich es getrunken. Was drin war, weiß ich nicht, als glückliche Person ohne Allergien oder Unverträglichkeiten muss ich sowas nicht berücksichtigen. "Teal Hurricane" schmeckte süß, ansonsten unauffällig, jedenfalls nicht nach so viel Alkohol, dass ein Glas Verkaterung verursachen würde. War es auch nicht, ich war nur wegen der Gefangenheit unter der Decke völlig überhitzt und ausgetrocknet. Diesmal gelang mir, mich zu befreien, ich trank ein paar Gläser Wasser, cremte mir Hände und Gesicht ein, tropfte Schmierlösung in die Augen und schlief wieder ein.
Um 7:20 Uhr klingelte der Wecker. In so einem Hotelzimmer gibt es ja nicht viel zu tun außer duschen, ankleiden, herrichten, ich war also 20 Minuten später fertig. Während des Anziehens hatte ich dem Fernseher entnommen, dass es neue Einreisebeschränkungen in die USA gibt, die wieder einmal meine Arbeit verkomplizieren würden - praktischerweise war ich aber auch gleich zum Frühstück mit meiner US-Ansprechpartnerin zu diesen Themen verabredet.
Zu diesem Frühstück kam ich zu früh, wie gesagt, ich hatte ja nichts mehr zu tun und nach einem kurzen Zettelchen mit Trinkgelt für das Housekeeping und eher aus Experimentierfreude einem Espresso aus der Hotelzimmermaschine spazierte ich zum Büro und dort in die Cafeteria, in der es einen Starbucks und kostenloses Frühstück gibt. Die Kollegin aus Melbourne und der Kollege aus Brüssel waren auch schon da, alle irgendwie zeitverschoben, wir setzen uns ein bisschen zusammen, dann kam meine Verabredung und fragte mich augenrollend "have you heard the news?"
Wir zogen uns in eine Ecke zurück, ich hatte Entscheidunsparalyse beim Frühstück, besann mich dann aber auf Melone, Ananas und Erdbeeren, einen Joghurt, ein Omelett und einen Zimtkeks. Mir schmeckt das Essen hier merkwürdig gleichförmig. Es gibt nichts wirklich daran auszusetzen, es ist aber auch irgendwie nicht geschmacksintensiv. Vielleicht bekomme ich Schnupfen oder so.
Nach dem Frühstück ging ich mit meinem Laptop auf die Suche nach der IT. Mein Akku macht nämlich Ärger, in Frankfurt hatten wir keinen guten Ersatz, hier ist die Abteilung viel größer und konnte mir weiterhelfen. Dabei wurde mir auch angeboten, mich gleich auf eine neue Software upzugraden, die bei uns eigentlich erst in ein paar Wochen kommt und okay, warum nicht? (Diese Frage beantwortete mir die Frankfurter IT wenig später sehr detailreich). Ich ließ das Gerät also dort und ging in mein Meeting.
Erste Pause gegen 10:30 Uhr, da bekam ich den Laptop zurück, alles etwas besser, die Batterie überzeugt mich immer noch nicht so richtig, vielleicht ist was in den Settings falsch. Müsste die nicht länger als 3,5 Stunden halten? Oder bin ich Chromebook-verwöhnt, das muss ich nur einmal pro Woche laden?
Mittagspause von 12 -13:30, es gab (neben allem möglichen Fleischzeugs) einen wunderbaren Fenchel-Blutorange-Avocado-Salat. Um 13 Uhr hatte ich noch eine Verabredung mit dem Finanzbereich wegen der Steuerprüfung, sie können ja nur mit der englischen Übersetzung arbeiten, ein paar Dinge waren unklar, ich schaute in die deutschsprachige Prüfungsanordnung und konnte das meiste aufklären, für den Rest machen wir morgen früh nochmal einen Termin mit der deutschen Steuerberaterin. Ansonsten liegen aber alle Unterlagen schon vor und es war kein bisschen schwierig, niemand hat auch nur gezuckt, sie hat sich ganz umsonst gesorgt.
Am Nachmittag unter anderem eine Rede des Senior Chairman. In dieser Position sollte man natürlich besser gut Reden halten können, auch vor einem Publikum mit sehr diversen Hintergründen und Interessenlagen, doch auch unter dieser Voraussetzung fand ich sie außerordentlich gut gelungen. Er begann mit "These are uncharted times. We will make mistakes." Der Raum war die ganze Zeit sehr still.
Weitere Meetings bis 17 Uhr, dann zurück ins Hotel zum Umziehen, denn: 18 Uhr Dinner & Dance. Ich verspürte eine kleine Müdigkeit, die letzten Tage waren schon wirklich sehr dicht und ich hatte es mir zum Ziel gemacht, mit mindestens 10 Personen, die ich noch nicht näher kannte, in ein angeregtes Gespräch zu kommen. Diese Quote habe ich übererfüllt, vielleicht damit aber auch mein Glitzerpulver schon ein bisschen verfrüht aufgebraucht. Nicht als einzige, Brüssel hatte schon gestern schlapp gemacht, Hong Kong, Peking und Tokio sagten für Dinner & Dance ab, dafür kam ich an der Bar, während wir auf Paris und Pao Alto warteten, mit Sydney ins Gespräch, dort ist eine neue Kollegin, die erst vor einem halben Jahr angefangen hat Also noch wen Neues kennengelernt und durch das Reden wurden wir beide wieder wacher.
Dinner & Dance war dann wie die letzten Jahre auch: unfassbar laut, unfassbar voll, sehr viel zu schauen - natürlich Kleider, Schuhe, Frisuren und so weiter, ich liebe das. Offizielles Ende war 22 Uhr, mir dröhnten aber schon eine halbe Stunde vor Ende so die Ohren und mein Augäpfel kamen mir klebrig vor, so dass ich Feierabend machte. Der Vorteil: noch keine Schlange bei den Wagen. Der Nachteil: ein super grumpy Fahrer, dem es nicht gefiel, dass das Hotel so nah ist und dessen Fahrzeug es nicht gefiel, dass ich mich nicht anschnallte, weil das Dings halt nicht schloss. Der Wagen drehte quasi piepsend durch und wollte nicht weiterfahren, ich stieg um auf den Beifahrersitz und sagte irgendwas wie "I thought stuff like that was a Tesla thing." und dann war der Fahrer noch mehr grumpy. Insofern für ihn doch irgendwie schön, dass die Fahrt kurz war, so musste er sich auch nur kurz über mich ärgern; ich hingegen wäre gern länger gefahren, ich war nämlich zu müde, auszusteigen.
Zurück im Hotel klärte sich auf, warum es am ersten Abend zu so einer merkwürdigen Zeit kurz nach Ankunft an der Tür geklopft hatte, jemand mir Wasser, Schokolade und eine Karte mit dem Wetterbericht in die Hand gedrückt und gefragt hatte, ob alles sauber sei. Es handelt sich dabei um die Abendroutine, gestern war es so, als ich zurück kam und heute auch. Das Wasser war unglaublich willkommen, weil mir trinken nicht ausreichte, stellte ich mich auch nochmal unter die Dusche, Wasser von überall, hurra.
Jetzt habe ich den Koffer schon wieder gepackt, morgen noch ein halber Bürotag und dann freue ich mich glaube ich darauf, im Flugzeug einfach 8 Stunden die Füße hochzulegen und mit niemandem zu sprechen.
(Kommentare)
So. Dann ist jetzt Juni. Die drei nervigen Sommermonate beginnen.
Zentrale Aufgabe heute: Packplanung für die Reise, damit ich sehe, ob ich noch etwas waschen oder kaufen muss. Ich kann verraten: nein, alles gut!
Ich habe mich entschieden, meine Capsule Wardrobe für vor Ort zentral um Kombinationen mit Hellblau zu bauen. Das darf gerne als subtile politische Botschaft gelesen werden, also in den USA, nicht hier natürlich. Die abweichende Kleidung auf dem Hinflug (wegen anderer Temperaturen und viel weniger formeller Tagesplanung) lässt später noch einen Ausflug in den Raum schwarz-weiß zu – falls im Verlaufe der Woche erforderlich.
Tag 0 (8,5 Stunden Hinflug ohne Schlafen (25 Grad auf 23 Grad, direkt vom Flughafen zu Drinks&Snacks):
Jeans, bootcut. Jeans sind wegen der Taschen ideal für Reisen, zum Schlafen aber ungeeignet. Da auf dem Hinflug ohnehin nicht geschlafen wird, perfekt. Dazu schwarzes Shirt, schwarz-weißes Strickjäckchen, schwarz-weiße Sneaker aus Glattleder (abwischbar). Ein weiteres schwarzes Shirt im Handgepäck, um es nach der Landung in einer Flughafentoilette oder vergleichbaren Umgebung zu wechseln. Somit Frische für Drinks & Snacks!
Tag 1 (9h Konferenz inkl. Cooking-Class, klimatisiert, dann Cocktail-Empfang draußen, 28 Grad):
Schwarze Hose (bootcut), schwarzes Wasserfall-Top, hellblauer Blazer, Oxfords in verschiedenen Blautönen. Das funktioniert auch für den abendlichen Cocktail-Empfang auf der Büroterrasse, bzw. muss funktionieren, da kein Zwischenstopp im Hotel vorgesehen ist.
Tag 2 (8 h Konferenz klimatisiert, anderweitiger beruflicher Lunch, Dinner & Dance - festive, 30 Grad):
Tagsüber: derselbe Blazer, wahlweise mit anderer Hose (schwarz, weit, Bügelfalte) und/oder anderem schwarzen Top (Spitze oder Schleife, je nach Stimmung). Je nach Wetterlage auch dieselben Schuhe. Das zusätzliche schwarze Top dient generell als Notfall-Option – die Schönheit der Capsule Wardrobe! Sollte sich zeigen, dass die Konferenzkleidung deutlich legerer ist als erwartet, könnte ich alternativ auf das Strickjäckchen vom Hinflug und die Sneaker umsteigen und damit von hellblau auf schwarz-weiß.
Abends: eine Stunde Zeit zum Garderobenwechsel im Hotel! Eine der schwarzen Hosen (beide geeignet), kombiniert mit hellblauem Dings (Chiffon, Pailletten – festive halt), dazu hochwertige spitze schwarze Ballerinas und eine Clutch.
Tag 3 (halber Bürotag klimatisiert, Rückflug mit Schlafen, 8,5 Stunden, 29 Grad auf 19 Grad):
Jetzt wird es mega-spannend denn: Konzeptwechsel! Von hellblau-schwarz auf schwarz-hellblau! Schwarze schmale 7/8-Hose, hellblaues Top (wahlweise mit Schleifchen oder aus Feinstrick), darüber ein sehr klar geschnittener schwarzer Cardigan. Dazu hellblaue Ballerinas, weil sie sich im Flugzeug leicht abstreifen lassen. Das zusätzliche hellblaue Top ist Ersatz für Tag 2 für den Fall, dass der Blazer beim Kochen eingesaut wird oder ich feststelle, dass zwei Tage im selben Blazer in diesem Rahmen doch zu optimistisch kalkuliert waren. Dann: hellblaues Top plus Cardigan, dazu Oxfords oder Ballerinas.
Ich überlege noch, ob ich auf die 7/8-Hose verzichte. Notwendig ist sie nicht, ich kann auch eine von den Vortagen zu dem Rest tragen. Ihr Stoff ist aber angenehmer zum drin schlafen als der der anderen Hosen, wird voraussichtlich auch mehr Grip auf dem Sitz haben, was ich bevorzuge.
Als Joker werfe ich noch ein hellblaues Chiffon-Jäckchen in den Koffer, das keine 100 Gramm wiegt, knitterfrei ist und mit so gut wie allen Sachen zusammengeht, also bei unerwartet warmer Bürotemperatur oder unerwarteten Problematiken den hellblauen Blazer nochmal zwar nicht gleichwertig formell aber immerhin gleichwertig schick ersetzen kann.
(Kommentare)
Für einen Mann, der heute früh um 7 Uhr mit dem Hund eine Runde drehte, war die Welt vermutlich sehr in Ordnung. Er sah nämlich eine junge Frau, die auf der Straße stehen blieb, sich an einem Baum abstützte, den Magen hielt und sich schließlich übergab. Dann sah er einen Wagen langsamer werden und mit Warnblinklicht anhalten, eine völlig fremde mittelalte Frau aussteigen, sich freundlich nach dem Befinden der jungen Frau erkundigen, ihr beruhigend über den Arm streichen und Feuchttücher aus dem Wagen holen, schließlich bot die mittelalte Frau der jungen Frau an, einzusteigen und fuhr sie vermutlich dahin, wo sie eigentlich hin wollte oder vielleicht zu einem Arzt.
In Wirklichkeit war es etwas anders, die mittelalte Frau war ich, die junge Frau war M und sie war schwer verkatert, wollte aber gleichzeitig unbedingt Herrn N zum Geburtstag wecken, so dass sie mich gefragt hatte, ob ich sie dort, wo sie übernachtet hatte, abholen könnte. Dann dachte sie, um fit zu werden sei es eine gute Idee, mir ein Stück entgegen zu gehen und so ergab sich diese Situation.
Im Büro heute vor allem Terminabstimmungen für die Reise nächste Woche. Ich lande um 14:30 Uhr, danach Immigration und Gedöns. Um 18:30 Uhr bin ich schon mit dem ersten Team zum Abendessen verabredet. Am nächsten Tag: Konferenz von 9:30 bis 17 Uhr, anschließend Cocktailempfang um 18 Uhr. Tags darauf dasselbe: ganztägige Konferenz, abends dann Dinner & Dance um 19 Uhr. Am Freitag Rückflug: Abfahrt zum Flughafen wieder gegen 14:30 Uhr. Dazwischen möchte ich idealerweise noch mit mindestens acht Personen sprechen, um offene Themen zu klären. Die Chance, dabei zu wenig Kaffee zu trinken, ist gering.
Über Mittag war ich bei der Friseurin, während sie mir die Haare schnitt, einigte ich mich mit Frau Herzbruch, den geplanten gemeinsamen Sommerurlaub zu stornieren (und bereits um 19 Uhr hatten wir etwas Neues, anderes gebucht). Nebenher berichtete der Friseur von seiner Nebenkostenproblematik. Da bin ich ja total im Thema. Ich bin schon versucht, meinen Nebenkostenberater zu fragen, ob er vielleicht für einen mittelgut laufenden Frisiersalon pro bono tätig werden würde. Aber so gut kennen wir uns noch nicht, wir sind momentan noch auf dem Stand, dass er verstehen muss, dass ich keine bunten Dinge in Präsentationen haben möchte, die keine Bedeutung haben, dass Diagramme immer beschriftet sein müssen und dass mir insgesamt eine unformatierte Excel-Tabelle mit Zahlen jeden Tag lieber ist als eine grafische Aufbereitung oder gar Präsentation.
Dennoch gelang es dem Nebenkostenmann - ohne von dem Sachverhalt der Verbockung überhaupt Kenntnis zu haben - mich weitestgehend zu entbocken. Zum einen durch seine Begeisterung für die Situation ("zerrüttete Beziehungen sind mir am Liebsten, da weiß man, woran man ist!") und zum anderen durch seine Sachkenntnis, die den fürchterlichen Wust zu einzelnen, klar definierten Themen macht, die man mit Zahlen versehen kann. Zahlen entbocken mich immer sofort, sie sind angenehm und beruhigend. Wenn er sie jetzt nur noch in Excel...
Frage in der täglichen Contentvorschlagliste: "Wenn Sie nicht in Aktien investieren, wie legen Sie dann angespartes Geld so an, dass die Inflation es nicht so sehr trifft?"
Ich denke nicht, dass die Anlage von Geld in Aktien das alternativlose Nonplusultra ist. Es kommt ja auf Zeithorizont, Risikobereitschaft, Liquiditätsplanung und makroökonomischen Lage an.
Ich habe zum einen gar nicht unfassbar viel Geld, das ich irgendwo anlegen müsste - bis vor ein paar Jahren ging übriges Geld in die Abzahlung eines Immobilienkredits. Dann habe ich in ETFs investiert (das darf ich ohne Absprachen, weil im Indexhandel keine gezielte Einflussnahme möglich ist und Insiderwissen keine Informationsasymmetrie bewirkt) sowie Tagesgeld und Festgeld.
(Kommentare)
Meine Güte was für ein Tag. Am Vormittag befasste ich mich mit Trump. Immerhin nicht mit ihm persönlich, nur mit den Auswirkungen seiner Politik, das reicht mir aber auch schon. Konkret mit dem Schaffen von diversen Plänen B für Personen, die eigentlich in den nächsten Monaten mit einem OPT-Visum eine Arbeit in den USA aufnehmen wollen und sollen und es ist gerade unklar, ob das dann möglich sein wird. Ich schaffe also eine Art „Auffangbecken“, damit wir Personen mit passender Nationalität hier bei uns beschäftigen können, bis sich das alles klärt oder eben möglicherweise auch darüber hinaus. Das klingt jetzt erst einmal wenig aufwändig, wir sprechen aber von ungefähr 1/3 der aktuellen Belegschaft, die nochmal ganz kurzfristig hinzukommen würde, das muss man erstmal räumlich und organisatorisch aufstellen und dann aber eben auch mit möglichst geringem finanziellen Aufwand vorher, denn es kann ja auch gut sein, dass das alles überhaupt nicht stattfindet.
Mittags gab es ein sehr kurzes Intermezzo mit Hausverwaltung/Vermieter, ich kann dazu nur sagen, dass ich noch nicht entbockt bin. Es wird mir auch nicht leicht gemacht. Wir hatten uns, um eine transparente Gesprächsgrundlage zu haben, darauf geeinigt, die aktuellen Missstände in einer Tabelle zu erfassen und die Hausverwaltung möchte die von mir gewünschte Spalte „Letzte Bearbeitung am“ nicht aufnehmen. Das halten sie für entbehrlich, sagen sie, was sowieso schon gelogen ist, denn wenn man etwas für entbehrlich hält und die anderen halten es für wichtig, dann nimmt man es eben einfach auf, es ist ja nichts dabei. Korrekt wäre es also gewesen, zu sagen, „wir wollen diese Spalte nicht“, für mich ist sie allerdings tatsächlich ein Dealbreaker, was ich natürlich nicht sagte, man kann es den anderen nicht allzu einfach machen, den Deal zu breaken. Statt dessen sagte ich, nachdem ich „wir halten diese Spalte für entbehrlich und verzichten im Sinne einer ökonomischen und übersichtlichen Darstellung darauf“ gehört hatte nur „Sie nehmen die Spalte auf und können statt dessen die anderen zwei rausnehmen, die sie aus mir nicht schlüssigen Gründen eh doppelt drin haben, dann ist für die Ökonomie viel getan“. Nein, das war noch keine entspannte, offen-zugewandte Reaktion. Bestimmt klappt das Montag besser.
Am Nachmittag geschah etwas ganz Tolles, nämlich kam eine Anordnung für eine Steuerprüfung und zwar mit einem Fokus auf Themen, zu denen ich trotz aller Mühe in den letzten Jahren noch keinen Zugriff erhalten habe, also wirklich vertrauliches Zeug. Die deutsche Steuerberaterin war nervlich etwas angefasst, als wir telefonierten, weil sie in diese Abläufe nicht involviert ist, das wird in den USA gemacht. Nun wird aber halt in Deutschland geprüft und auf Deutsch und ganz sicher wird da, bei aller internen Koordination, nichts nach extern gegeben, was nicht über meinen Schreibtisch und den der Steuerberaterin gegangen ist und hurra, wir kriegen jetzt diese ganzen spannenden Infos! „Aber die werden sie uns nicht geben, das wird ein riesiger Kampf!“, sorgte sich die Steuerberaterin und ich sagte „aber wir werden ihn gewinnen, denn wir können sagen ‚we have German formellen Verwaltungsakt‘ und dann wissen wir alles und werden dafür auch noch bezahlt!“ Ich freue mich wirklich. Die Steuerberaterin sagte, sie wolle nochmal darüber nachdenken und vielleicht nach dem Wochenende, nach dem ersten Schrecken, versuchen sich zu freuen.
In der täglichen Contentvorschlagliste eine letzte Frage: „wie geht man am besten vor wenn man das erste Mal in Aktien investieren möchte?“
Kann ich nicht sagen, ich kann aus beruflichen Gründen nicht in Aktien investieren – bzw. ich kann schon, aber es ist mit einem Umweg verbunden, ich muss Käufe/Verkäufe vorab prüfen und freigeben lassen, das ist mir zu mühsam. Ich glaube, ich würde halt erstmal ein Depot eröffnen, damit ich überhaupt handlungsfähig bin und mich dann informieren, von welchen Aktien ich mir das verspreche, was ich suche.
(Kommentare)
Ich hatte heute ein völlig bizarres Schwimmerlebnis. Ich wollte in das Schwimmbad gehen, für das ich die Zehnerkarte gekauft hatte, die ich bisher einmal genutzt habe, ich bin damit dort ja sozusagen Stammschwimmerin. Als ich den Kofferraum öffnete, sagte eine freundliche Passantin: "Wollen Sie Schwimmen gehen?" - "Ja", antwortete ich. Das hatte sie sich gedacht, weil sie nämlich meine Tasche gesehen hatte. Aber ich sollte mal schauen, das Schwimmbad sei gnaz dunkel, es sei nämlich seit zwei Wochen geschlossen, für den Sommer. Die Frau schien mir kontaktfreudig, also erwiderte ich "Danke für die Info, da laufe ich jetzt nicht umsonst hin, aber jetzt mal eine Frage, der offensichtlich geschäftstüchtige Bademeister hat mir beim letzten Besuch eine 10er-Karte aufgeschwatzt, was halten Sie moralisch davon und wann macht dieser Schuppen wieder auf?" Die Frau lachte und sagte, die Zehnerkarte gelte auf für das Freibad am anderen Ende des Ortes. Und das Hallenbad würde wieder öffnen, wenn das Freibad wieder schließt. Wie Sonne und Mond.
Ich googelte das Freibad in diesem Ort und sah, dass es sich um ein "Spaßbad für die ganze Familie" handelt - so etwas macht mir generell keinen Spaß, daher disponierte ich um und fuhr in das Schwimmbad ein paar wenige km vor der eigenen Haustür, in dem M schwimmen gelernt hatte. Da gibt es nicht viel, nämlich nur ein 50-Meter Becken ohne flachen Bereich und ein Kinderbecken, es gibt Umkleiden und Duschen aber keine Schränke, also jedenfalls nicht, wenn man kein eigenes Schloss mitbringt und der Eintritt kostet nach 18 Uhr drei Euro. Das Wetter war für mich perfekt: vielfältig-grau bewölkter Himme, Temperatur um 20 Grad, leichter Wind. Ich zog mich um, stellte meine Sachen auf eine Bank am Beckenrand, so wie alle anderen auch (es war nicht allzu voll) und schwamm hin und her.
Dann kam es zu dem bizarren Ereignis, nämlich entlud sich von jetzt auf gleich eine Regenzelle (oder so etwas) direkt über dem Schwimmbad und alles, wirklich alles war patschnass. Die Sachen von allen anwesenden Menschen, alle Schwimmtrainer und -trainerinnen am Beckenrand, einfach alles. Wir alle im Becken starrten fassungslos auf die Umgebung des Beckens, die jetzt so nass war wie das Becken selbst. Manche Personen gingen sofort aus dem Wasser um noch etwas zu retten - vergeblich - andere, so wie ich, verschoben die Problemlösung auf einen späteren Zeitpunkt und schwammen erst einmal weiter. Mir fiel sowieso spontan nichts zuträgliches ein, warum also nicht, wie ich sowieso vorhatte, noch weiterschwimmen, so dass das schöne Erlebnis zunächst einmal ungetrübt stattfinden kann, alles andere sieht man später. Hätte ja auch sein können, dass eine Viertelstunde später eine Art Sonneneruption kommt und alles vorzugsweise trocknet, im größeren Probemfall verbrennt. Das könnte ja auch passieren. Da kann man schon froh sein, wenn die Sachen nicht verbrannt sondern nur patschnass sind!
Irgendwann hatte ich keine Lust mehr zu schwimmen und machte mir ein konkreteres Bild der Lage: desaströs. Meine Jens tropfte, meine Strickjacke tropfte. Mein Shirt war einigermaßen okay. Unterwäsche tropfte, Socken tropften. Das große Handtuch war noch fast ganz trocken. Ganz unten in der Tasche schwamm meine zweite Schwimmbrille. Ich zog mir mühsam die klatschnassen Jeans und das trokene Shirt an sowie die nass quietschenden Sneakers, auf den Rest verzichtete ich.
Ein anderer Herr war sehr blass und wirkte fast den Tränen nah, er fragte, ober ich eventuell ein Handy habe, mit dem er einen Anruf machen könnte. Das hatte ich natürlich allerdings im Auto gelassen. Einmal sei er ohne Handy unterwegs, berichtete er, und jetzt sowas, er müsse mit der Bahn nach Hause mit zweimal Umsteigen und seine Sachen waren mindestens genauso nass wie meine, er wolle versuchen, seine Frau zu erreichen, damit sie ihn vielleicht abholt. Warum er von Zweimal-Umsteigen-Weit-Weg ausgerechnet in dieses Schwimmbad fährt, interessierte mich doch sehr und ich fragte es ihn später, als wir nämlich vor meinem Kofferraum standen und ich ihm gerade das Handy geben wollte sagte ich "naja, ich kann sie halt eigentilch auch heimfahren, das ist ja sonst irgendwie Quatsch und ich habe Sitzheizung". Ob die Sitzheizung jetzt ein besseres oder schlechteres Gefühl machte, diskutierten wir im Verlauf der Fahrt kontrovers, ich hatte allerdings auch eher das Problem, dass meine Knie sich in den nassen Jeans nicht gut für die Bedienung von Gas, Bremse, Kupplung biegen ließen und jetzt auch noch alles juckend lauwarm wurde, er trug nur Badehose und ein großes Handtuch, so dass er eher den wärmenden Faktor schätzte. In das Schwimmbad ging er, weil er schon immer in diese Schwimmbad ging, schon als Kind, als Jugendlicher, als junger Erwachsener und eben auch jetzt, er geht eben in dieses Schwimmbad, Punkt, aus. Und wie er sich wohl revanchieren könnte? Ich sagte, dass ich jetzt öfter käme, vielleicht ergäbe sich was und er könne mich mal vor dem Ertrinken retten oder so, man weiß nie, es findet sich, be water!
Frage in der täglichen Contentvorschlagliste heute: "wie stellen sie sich wieder auf komplett unverbockt?"
Ja, das wüsste ich auch sehr gerne jetzt schon, ich habe nämlich noch keine Ahnung. Deshalb habe ich das Gespräch ja erst einmal abgesagt. Es gibt im Wesentlichen zwei Strategien, die sich bewährt haben. Die eine, die zuverlässig funktioniert, ist ein harter Reset per Kontrollverlust durch zu viel Alkohol (oder so), am nächsten Morgen fühlt man sich nicht mehr allmächtig und bei allem völlig im Recht und als Herrscherin der Welt sondern ist demütiger und offener für den Gedanken, dass man selbst auch nicht immer klug handelt, dementprechend auch großzügiger anderen gegenüber. Ich scheue allerdings den Schmerz, ich habe das das letzte Mal vor knapp zwei Jahren gemacht und erinnere mich immer noch mit Grauen nicht nur an den nächsten Tag sondern auch noch an die zwei bis drei danach. Ich habe aktuell keine Zeit für sowas. Die zweite Möglichkeit ist, genau zu durchdenken, was mich an der Situation so anfasst und warum, als den Grund für die Bockigkeit herauszufinden und auf eine Weise zu integrieren, dass ich auch noch andere Handlungsmöglichkeiten habe. Auch zeitaufwändig, auch nicht schmerzfrei, im Grunde tun sich die beiden Möglichkeiten nicht viel, stelle ich gerade fest. Zu beidem ist es günstig, eine Person zu haben, die mitmacht. Ich denke ich schaue, für was ich zu erst eine geeignete Begleitung finde.
(Kommentare)
Ein Tag voller Psychothemen! Am morgen kümmerte ich mich um meine eigene Psyche um dann bei Ankunft im Büro gleich zwei Personen aus leichten Ausnahmezuständen heraus wieder in den Büroalltag einzuregulieren. Das war ein bisschen anstrengend. Im Postfach die 400 Mails seit Mittwoch und aus unerfindlichen Gründen – das gibt es eigentlich gar nicht mehr – diverse Papierpost, mit all dem konnte ich um 16 Uhr anfangen, mich zu beschäftigen und kam natürlich nicht mehr durch. Es macht mich ein wenig nervös, wenn ich bei Feierabend noch nicht weiß, was ich alles noch nicht weiß.
Dann noch einen Termin mit der Hausverwaltung aus rein strategischen Gründen abgesagt, nämlich weil ich mich nicht bis Mittwoch in eine Haltung bringen kann, die nicht „ihr seid doch alle Vollidioten“ ausstrahlt und so eine Haltung ist für Verhandlungen komplett ungeeignet. So ist es ja nicht, niemand wird morgens wach und denkt sich Okay, heute bin ich ein absoluter Vollidiot! Es ist eher so, dass das Verhalten in dem jeweiligen Referenzsystem irgendeinen Sinn ergibt und wenn ich den Sinn nicht verstehe, habe ich dass System noch nicht verstanden, dann fehlen mir noch Informationen. Und wenn ich so verbockt in Gespräche gehe, bekomme ich diese Informationen ganz sicher nicht. Bis Mittwoch habe ich allerdings keine Zeit, mich innerlich wieder komplett unverbockt aufzustellen, dazu brauche ich ein bisschen und es ist zu viel anderes, daher: strategische Absage.
Dafür nimmt die Reise ab nächsten Dienstag Formen an, es wird ein inoffizielles pre-Dinner am Dienstag geben, dann nach den offiziellen Drinks am Mittwoch noch inoffizielle post-Drinks am Mittwoch, am Donnerstag ist dann ein offizieller Dinner-Dance aber nur bis 22 Uhr und es ist ja die Stadt, die niemals schläft und am Ende kann ich sowieso alles auf den Jetlag schieben. Das wird lustig!
Sonst geschah nicht viel, an das ich mich konkret erinnere. Wie ich morgens schon sagte: manchmal sitzt man am Steuer, manchmal eher auf dem Beifahrersitz, ich bin glaube ich gerade auf der Rückbank und immerhin nicht auf dem Schleuersitz! Ende August, wenn die ganzen zerstückelten Wochen und Reisen und mehrtägigen Termine vorbei sind, wird alles besser. Und der Sommer ist dann ja auch schon fast wieder vorbei, hurra!
Abends gab es die Bulgurfrikadellen von Herrn Grün, das ist ein Essen, das M dazu bewegt, zu Verabredungen abzusagen und zu Hause zu speisen. Dazu ganz zartes Frühlingsweißkraut, das hatte ich noch nie, es war unfassbar lecker!
In der täglichen Contentvorschlagliste finden wir heute noch eine letzte Frage: „Vermisst die Katze ihren Gefährten? Bei meiner war das so, und sie ist wieder aufgeblüht, als ein junger Kater ins Haus kam“
Es tut mir ein bisschen weh: im Gegensatz zu mir vermisst die Katze den Kater überhaupt nicht. Sie wirkt glücklich wie nie zuvor, entdeckt neue Plätze, an die sie vorher nicht durfte, entdeckt neue Verhaltensweisen, für die vorher kein Platz war. Sie hat zum ersten Mal einen eigenen Karton, in den sie immer hinein darf und hat heute zum ersten Mal das Treppenhaus weiter als bis auf die Fußmatte erforscht, nämlich zwei Stunden nach oben und dann kam immer noch niemand, und hat sie in den Nacken gebissen, sie schnupperte dort sehr viel und dann war es genug Aufregung und sie kam wieder zurück. Der Kater war schon sehr dominant.
Das Verhältnis zwischen mir und der Katze hat sich auch nochmal verändert, sie kommuniziert jetzt sehr viel mit mir und wir haben neue Rituale. Zusätzlich ist sie sehr kuschlig geworden, auf den Schoß oder ins Bett (außer zum Wecken) kommt sie noch nicht, aber beim Durchkraulen legt sie sich auf den Rücken, lässt sich den Bauch kraulen und alle vier Pfoten massieren. Es ist sehr niedlich. Nein, sie vermisst ihren Gefährten nicht.
(Kommentare)
Migräne ist doof. Sie lurkt irgendwie seit Freitagmorgen im Hintergrund, brach gestern Abend ganz hervor, ließ sich aber einhegen und heute morgen/mittag war alles gut, jetzt möchte sie nochmal einen Versuch starten. Ich bin dagegen.
Der Tag war trotzdem schön und vieles, das gestern gar nicht ging, ging heute sehr einfach. Schon zum Frühstück war der Rhabarberkuchen fertig! Die Waschmaschien lief nonstop! Die Wohnung ist aufgeräumt, der Schreibtisch sortiert, ich habe ein weiteres Buch gelesen und sogar kurz bevor es begann zu regnen, noch die Blumen auf dem Balkon gegossen!
Was ich nicht geschafft habe: die Reinigung der rosafarbenen Wildledersneaker, nunja, das kommt noch. Und ich habe es nicht geschafft, die schon kaltgelegte Flasche Champagner zu öffnen und auf Frau Herzbruch zu trinken. Migräne liebt Champagner und ich möchte wirklich nicht, dass sie noch länger bleibt.
Zurück zu den guten Dingen: ich habe gepflegte Hände! Neulich saß ich in einem Bewerbungsgespräch, schaute auf meine Hände und dachte „ah, die sehen aus wie die Hände einer Person, die Probleme mit ihren Katzen und mit ihrer Impulskontolle hat!“ Dabei ist ja nur eins von beidem zutreffend. Ich habe dann die Nägel lackiert und creme mehrfach am Tag, schwupps, schon zwei Wochen später habe ich gepflegte Hände, obwohl mit Katzen und Impulsen noch alles so ist, wie bisher. Koinzidenz, nicht Kausalität.
Dann war ich noch genervt. Wie gesagt, ich habe ein Buch gelesen und wollte dann ein weiteres beginnen, dazu schaute ich in meine Liste mit Büchern, die ich lesen will. Darin waren allerdings unfassbar viele Bücher, die ich 2017 und 2018 und so weiter lesen wollte, das ist echt lange her und ich bin überzeugt: würde ich die wirklich lesen wollen, hätte ich seit 2017 (oder 2018 etc) die Zeit dafür gefunden. Ich löschte alle Bücher bis auf sechs, die ich wirklich lesen will, die kaufte ich dann auch sofort. Dann löschte ich die ganze App, weil ich mit ihr nicht warm geworden bin im letzten Monat und ging zurück zu Goodreads, da löschte ich alles nochmal. Wie gesagt, an der Impulskontrolle hat sich nichts geändert. Ich schlief dann nochmal ein Stündchen, wer schläft löscht nicht.
Als Abendessen bestellten wir Indisch, nachdem ich schon Frühstücksbrötchen beschafft hatte und Kuchen gebacken sah ich es nicht im Rahmen meiner Möglichkeiten, mich mehr als klickend um Abendessen zu kümmern, auch wenn ich an der Reihe war. Es hat beim Indischen Bestellessen eine große Verbesserung stattgefunden über die Jahre, es gibt nämlich mittlerweile bei allen Anbietern auch richtig viele vegetarische und vegane Gerichte.
Anhang der Kalendersituation Kochplan für die nächste Woche gemacht, ich werde Montag an der Reihe sein und dann erst am Wochenende wieder, das kriege ich hin. Dienstag gehe ich Schwimmen, Mittwoch ist Lesedings, Donnerstag besuche ich Papa N., Freitag Friseur oder Friseurin, das weiß ich noch nicht, ich habe auf „erste freie Person“ geklickt.
Frage(n) in der täglichen Contentvorschlagliste heute: „Welches Rezept für Bananenbrot hat sich bei Ihnen bewährt? Und ist der neue Ofen tatsächlich so gut isoliert, dass Betrieb im Sommer nicht nervt?“
Es hat sich kein Bananenbrotrezept bewährt, wir können alle kein Bananenbrot mehr sehen. Was daran liegt, dass hier übermäßig viele Bananen braun werden. Mein optimales Fenster der Bananenreife ist extrem klein, 2 Tage oder so, Davor sind sie mir zu pelzig auf den Zähnen und danach zu braun. Wir bekommen aber immer 4 Bananen, was eigentlich ok sein sollte, denn M isst auch gern Bananen. Nur passiert es immer wieder, dass die zwei optimalen Bananentage dann irgendwann sind, wenn ich nicht da bin oder M nicht da ist oder wir vergessen es oder haben keinen Appetit auf Banane. So gab es wöchentich ein Bananenbrot, bis das dann aber auch nicht mehr gegessen wurde, vermutlich hat jeder Mensch irgendwie ein Bananenbrotkontingent und das ist dann irgendwann halt ausgeschöpft. Ich bin sowieso, immer noch, seit meiner ersten Begegung mit Bananenbrot beleidigt, dass das gar kein Brot sondern ein Kuchen ist.
Aus den Post-Tag2-Bananen machen wir jetzt entweder Muffins (mit Haferflocken, Apfel, manchmal Karotte) oder Banenenquark, den mag ich immer, oder sie kommen als Mus ins Porridge, das mag ich auch immer.
Zum Backofen: das müssen Sie in 3 Monaten nochmal fragen, es ist Mai, die Temperatur lag noch keinen Tag bei über 30 Grad, da war auch der alte Backofen kein Problem.
(Kommentare)
Was ich bei meiner Kurzreise vermisst habe: den Balkon. Ich hatte ein Zimmer mit Balkon gebucht und eins ohne Balkon, das dafür eine Suite war, bekommen, Grund dafür war eine Verspätung aus vorhergehender Fahrt, nein, falsch, das war woanders, Grund war, dass eine große Gruppe Menschen angereist war und die alle ein sehr ähnliches Zimmmer haben sollten, also fragte man mich, ob ich in die Suite wechseln würde. Auf dem Balkon kann man sowieso nicht sitzen, das Hotel ist kurz vor Schließung wegen Kernsanierung und die Balkone werden sicherlich zum Sanierungsprogramm gehören, außerdem war Regen angesagt. Das ist allerdings gar nicht, wie ich den Balkon nutze, auch zu Hause nicht. Ich sitze nie auf dem Balkon. Aber ich gehe jeden Morgen, bei jedem Wetter, raus auf den Balkon, stehe dort und schaue auf die Welt. Es hat etwas Royales. Ich könnte von dort zum Volk sprechen. Gut, der Balkon geht in den Hinterhof, aber das sind nur Details, die Möglichkeit bestünde.
Was ich bei meiner Kurzreise nicht vermisst habe, sind die Bedürfnisse, die zu Hause von allen Seiten an mich gerichtet werden und von denen ich mich mit Einsatz von Energie abgrenzen muss. Was nahtlos an die Balkonthematik anknüpft, so geht es Königinnen, insbesondere regierenden, sicherlich auch. Die Armen!
Heute musste ich erst einmal viel schlafen, denn der Schlaf auf der Reise war merkwürdig. Erste Nacht: 22 Uhr ins Bett, 8 Uhr aufgewacht, das Armand sagt ich sei die Schlafkönigin der Nation. Zweite Nacht: um 20 Uhr beim Auffüllen der Wasserflasche in der Lobby „mal kurz“ mit anderen Gästen ins Gespräch geommen, um 22 Uhr einen Abendspaziergang durch die Stadt gemacht, um kurz vor Mitternacht noch „mal schnell“ zwei der drei Fallarbeiten, die für die Abschlussprüfung (die aber erst im August ist!) erforderlich sind, überarbeitet, um halb drei knallfit, irgendwann gegen drei eingeschlafen, um kurz nach sechs vor dem Wecker wach. Nunja.
Heute Morgen stand ich wegen der Lebensmittellieferung um neun auf und schlief nach einem späten Frühstück wieder im Sessel ein bis zum frühen Nachmittag. Dann ging ich Blumen kaufen, hatte das Wetter komplett falsch eingeschätzt, im Sessel hatte ich gefroren, also war ich mit langärmligem Shirt und Jacke draußen und es war eher warm und drückend, ächz. Blumen und Brot gekauft und in einem Nachgedanken noch Eis, es waren Stände für irgendein Fest in der Fußgängerzone aufgebaut und alle boten Schrott an. Schrottige Haushaltsgegenstände, schrottige Kleidung, schrottiges Essen. Ein sehr eigenartiges Fest. Neulich, als ich mit Fragmente auf der Dippemess war, wunderte ich mich schon über vergleichbare Stände, zum Beispiel einen mit Gürteln. Wer geht auf die Dippemess und denkt sich dann, „och ja, genau, einen Gürtel wollte ich noch kaufen, das mache ich dann jetzt mal und trage ihn noch den halben Abend hier herum“? Wir vermuteten Geldwäsche. Wir vermuten allerdings so gut wie immer Geldwäsche, déformation professionelle, es kann also es auch etwas anderes sein.
Ist die Tulpenzeit denn schon wieder um? Ich sah keine in den Läden, ich sah viele Rosen (mag ich nicht so) und diese Blumen, die aussehen, wie wenn ich Blumen male aber die sehr giftig für Katzen sind. Und Nelken, auch giftig. Tulpen sind übrigens auch giftig aber von denen hält die Katze sich fern, sie mag sie nicht. Pfingstrosen gab es noch und Rosen, die aussahen wie Pfingstrosen aber Bauernrosen hießen. Ich kann damit nicht so viel anfangen, weiß bei Pfingstrosen nie, ob die so aussehen sollen, wie sie es tun. Also so wie aufgeplatzte Kugeln mit ein paar ollen Blättern außenherum oder wie fest geschlossene Kugeln mit ein paar ollen Blättern außenherum. Ich habe jetzt weiße Rosen und Zierdisteln.
Dann kaufte ich – es war nun späterer Samstagnachmittag, da muss alles weg – noch „Eeeeeerdbeeern-zwei-Schaln-zwei-Euro-jetzier!!“
Zurück im Sessel erklärten sich Müdigkeit und leichte Verpeiltheit durch ein sanftes Migräneklopfen hinter dem linken Auge. Ich hoffe, ich habe es früh genug erwischt, so dass ich morgen topfit bin!
In der täglichen Contentvorschlagliste wird gefragt: „Welches ist Ihr Lieblingskuchen, den Sie sehrwohl in einer Bäckerei bestellen aber niemals selbst backen würden?“
Mir schmeckt selbstgebackener Kuchen (also: von mir) eigentlich immer besser als Kuchen in der Bäckerei. Das liegt daran, dass ich kompakte, satte Kuchen mag – die in Bäckerein sind mir häufig zu luftig oder schwammig. Das liegt zum einen an den professionellen Rührmaschinen, die viel schaumiger Rühren und eine viel gleichmäßigere Krume machen, genau das mag ich aber nicht so gern, ich mag es, wenn der Kuchen an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich schmeckt, wenn Sandkuchen eine richteige Kruste und darunter noch einen halbkrustigen Teil und dann erst den weichen Teil hat, wenn die Sahne in Sahnetorten kompakt ist und eben nicht luftig. Ist halt Geschmackssache.
Deshalb mache ich meinen Kuchen lieber selbst und mir fällt keiner ein, den ich nicht auch zu Hause backen würde, wenn ich ihn haben will.
Bei kleineren Gebäckstücken (Teilchen, Stückchen) sieht es anders aus, den Aufwand würde ich mir zu Hause nicht machen. Und ein Gebäck gibt es tatsächlich, das ich im Privatbereich meist eher scheußlich finde, dafür aus fast jeder Bäckerei sehr gerne mag: Berliner. Was daran liegt, dass eine professionelle Fettbackanlage einfach etwas völlig anderes ist, als ein Kochtopf mit Öl drin.
(Kommentare)
Fragmente und ich waren heute Anbaden, also: im Badesee. Eine hervorragende Idee! Vorab stärkten wir uns mit Schwimmbadpommes und einer Naschtüte, es waren auch schon zwei Personen im See, man muss ja nicht gleich mit allen Leuten da rein. Die Frau sagte, als sie aus dem Wasser kam, es sei gar nicht so kalt, letzte Woche bei 17 Grad sei es kalt gewesen, heute hingegen sehr schön. Der Mann ging hinter ihr her, schüttelte den Kopf und sagte „es ist eiskalt da drin, eiskalt!“
Also gingen Fragmente und ich schwimmen, wir hatten den See für uns alleine. Es war frisch aber nicht richtig kalt, beim Reinggehen natürlich schon, dann erst einmal gar nicht, nach einer guten Viertelstunde bemerkte ich, wie ich langsam müde wurde – bei mir immer ein erstes Anzeichen von frieren. Neben mir sah Fragmente aus wie eine Meerjungfrau, mit großen blauen Flossen und einer pinkfarbenen Schwimmnudel, ihre Schultern glitzerten in der Sonne und das Seewasser war hellgrün.
Nach dem Baden wurde ich zum Duschen genötigt. So richtig verstehe ich das nicht, nach dem Schwimmen im Chlor bevorzugt Fragmente das Duschen zu Hause, während ich gar nicht schnell genug den Schwimmbadgeruch abduschen kann. Beim Schwimmen mit Fischen und Enten hingegen duscht sie, wo ich mir denke, mit dem Geruch könnte ich auch abends schlafen gehen. Fragmente behauptete aber, der Bademeister habe unbedingt verlangt, dass alle nach dem Schwimmen heiß duschen. Sie zeigte Münzen dafür vor, vier Stück für jeweils vier Minuten duschen. Es gibt genau eine heiße Dusche dort, man wirft die Münze draußen ein und geht dann in eine Duschkabine, es dauert ca. 30 Sekunden, bis das Wasser warm wird, dann muss man eine Position unter dem fest installierten Duschkopf – nicht etwa mittig sondern über dem Hebel für das Wasser an der Wand – finden, so dass man komplett geduscht wird, aber auch nicht versehentlich mit Rücken oder Ellbogen das Wasser abschaltet oder auf kochend heiß oder eiskalt dreht.
Ansonsten habe ich viel korrespondiert in der letzten Zeit.
Mit Knuspr zum Beispiel, denen schrieb ich, dass ich das Glas Linsenaufstrich, das ich bei der Lieferung neulich als fehlend reklamiert hatte, im Bücherregal aufgefunden habe und ich ob es nachträglich noch bezahlen könnte. Das kann ich nicht aber sie wünschen mir guten Appetit, ich soll es als Geschenk betrachten.
Mit einer Whltätigkeitsorganisation, die mir eine Spendenbescheinigung geschickt hat, die ich nicht öffnen kann, obwohl das Passwort meine Postleitzahl sein soll und außeordem kann ich mich überhaupt nicht erinnern, dorthin im letzten Jahr gespendet zu haben. Sie schicken alles neu, dieses Mal klappt es, ich kann mich an die Spende dennoch nicht erinnern, in meinem Kopf ist es so, dass ich genau dorthin aus verschiedenen Gründen nicht mehr gespendet habe. Vielleicht irre ich mich irgendwie im zeitlichen Ablauf.
Dann korrespondierte ich noch mit dem Fahrradverleiher, der schrieb mir nämlich eine verwirrende Mail am Nachmittag des Rücktauschs mit dem Betreff „Weißt Du, wo Dein Fahrrad ist??“ und in der Mail der Bitte, mich umgehend zu melden. Das tat ich und sagte, ich wüsste, wo mein Fahrrad sei, nämlich unten vor dem Bürogebäude. Die Person in der Hotline war erst etwas verwirrt, überprüfte dann mein Account und fand heraus, dass bei der Übergabe vergessen wurde, ein Code am Rad zu scannen und daher bräuchte man nun die Rahmennummer, die auf einem Aufkleber hinter der linken Pedale ist. Ich könnte sie einfach als Antwort auf die Mail senden. Das tat ich am selben Abend, ich machte ein Foto der Nummer und schickte das Bild als Antwort auf die Mail. Am nächsten Tag erhielt ich eine weiter verwirrende Antwort, ob ich bitte meine Mailadresse bestätigen könnte zum Datenabgleich. Ich rief wieder an und fragte, ob man mich evtl. trollen wollte, schließlich wurde als allererstes zu mir per Mail Kontakt aufgenommen und nur darauf hatte ich geantwortet. Wir konnten am Telefon alles einvernehmlich klären und ich freue mich weiter bei jeder Fahrt, jetzt wieder ein ganz normales Fahrrad zu haben.
Ich freue mich jeden Tag über den Wasserhahn in der Küche, besonders morgens, ich freue mich, dass ich barfuß über den Holzboden gehen und Wasser aus dem Wasserhahn entnehmen kann, beides ist ein sehr angenehmes Gefühl. Dann gehe ich auf den Balkon und schaue nach, ob die Pflanzen gewachsen sind. Und ich habe kürzlich ein Buch gelesen, das mir richtig gut gefallen hat, also nicht okayisch-gut sondern richtig gut. Das letzte Mal war das im Januar 2024 der Fall, dazwischen wirklich mehr als üblich, die mich eher genervt haben und die ich meistens nicht beendet habe – so soll das ja nicht sein. Das Buch war „The other valley“ von Scott Alexander Howard, eher zufällig las ich es, weil es in einem Lesezirkel als nächstes Buch zur Auswahl steht und als ich es mir angeschaut habe, gab es das gerade für irgendeinen Supersonderpreis, so dass ich es kaufte und auf der nächsten Zugfahrt las. Mehr hat Howard noch nicht geschrieben, sehr schade.
Im Büro sind derzeit Vorstellungsgespräche. Bekanntlich ist das ein Teil meines Jobs, an dem ich wenig Spaß habe, ich habe mir daher auch hier überlegt, „die Kompetenz ins Team zu geben“ – es reicht ja eigentlich, wenn ich einen guten Eindruck von der fachlichen Qualifikation bekomme (und der steht meist auf Papier), persönlich reicht mir ein eher kurzes Treffen, danach kann das Team übernehmen und schauen, ob das von den Soft-Faktoren her gut passt, sowieso verbringen diejenigen ja später viel mehr Zeit mit der Person, wenn sie denn eingigen, also muss es für sie passen (oder sie müssen mit ihrer Fehlentscheidung umgehen), nicht so sehr für mich. Das klappt für mich bisher gut. Das Team konnte sich noch auf niemanden einigen. Ist aber auch okay, dann warten wir eben noch, früher oder später werden sie kompromissbereiter. Dass ich darauf nicht früher gekommen bin!
Und jetzt hat gerade noch Frau Herzbruch angerufen, um mir ganz formal mitzuteilen, dass ich mich ab jetzt nicht mehr um sie sorgen muss. Wunderbar! Ich werde gut schlafen heute Nacht! Frau Herzbruch lispelte ein bisschen wegen des Champagners, ich lispelte ein bisschen wegen der Zähne. Ende des Jahres sind wir beide quasi neu, hurra!
In der täglichen Contentvorschlagliste wird heute gefragt: „Wie läuft es mit der Hausverwaltung? Sie haben schon länger immer nur so Andeutungen gemacht, was ich schade finde wegen dem großen Unterhaltungsfaktor dieser Geschichten, so meine Erinnerung.“
Mit der Hausverwaltung läuft es derart, dass es nichts gibt, das ich öffentlich dazu sagen könnte. Wir haben zu diesem Thema jetzt Beratung eingekauft.
(Kommentare)
Der Plan, mega-ausgeschlafen-erholt im Büro aufzuschlagen, ging nicht auf. Denn beim Einschlafen war mir zu warm, die Decke lag komisch, das Kissen war knubbelig, ich lag zu tief und die Wunde im Mund pochte, dann lag ich zu hoch und fand es unbequem, dies und das, was halt so passiert, wenn man seinen Schlafrhythmus völlig verschoben hat. Ich bin also ganz normal ins Büro, nicht als neuer Mensch.
Bzw. ich fuhr – die letzte Fahrt mit dem E-Bike, denn in der Mittagspause war ein Termin, es gehen ein normales Bike einzutauschen. Das lief gut, sehr beschwingt radelte ich zurück zum Büroturm, ich bin erleichtert, dass diese Episode erst einmal vorüber ist.
Am Arbeitsplatz gab es keine speziellen Vorfälle. Die interessanten Dinge passieren morgen – heute hatte ich mir von planbaren Dingen freigehalten, um mich mit eventuell während meiner Abwesenheit aufgetretenen Dringlichkeiten befassen zu können. Davon gab es zum Glück nur wenige, dafür hatte ich viel Gelegenheit, mich weiter in „Kompetenz zurückgeben“ zu üben.
Schwierig war die Situation rund um das Essen. Ich hatte nicht vorgesorgt, weil ich davon ausging, halt einfach morgens und abends etwas zu essen. Bei einem Tag abseits der Couch scheint mein Körper aber mehr Nahrung zu verlangen, schon um 12 Uhr knurrte mein Magen laut vernehmbar. Passendes Essen war nicht allzu schwer zu finden aber die ganzen Mundreinigungsutensilien hatte ich natürlich nicht dabei – also einen Teil schon, aber nicht alle, sonst müsste ich mich so einem kleinen Trailer anreisen, wie ihn wichtige Schauspieler*innen an Filmsets bekommen und mein Trailer wäre dann voll mit verschiedenen Zahnzwischenraumbürstchen, Tupfern, Wattestäbchen und Betaisodona.
Umso mehr freute ich mich über einen Anruf der Zahnärztin, in dem sie fragte, ob ich morgen wohl ein paar Minuten zur Entfernung der Fäden hätte. Das wird die Lage weiter normalisieren, nehme ich an.
In der täglichen Contentvorschlagliste ist eine Frage, die sich auch auf meinen Arbeitsplatz bezieht: „Was bekommen Sie aktuell aus den USA mit? Wie ist dort die allgemeine Grundstimmung, bemerken Sie Unterschiede zu früher?“
Ich arbeite in einer amerikanischen Organisation und verbringe die (deutschen) Nachmittage eher in einem US-Umfeld als ich einem deutschen Umfeld. Momentan steht da immer ein Elefant im Raum. Was wir nicht vergessen dürfen: rund die Hälfte der Personen, die in den USA gewählt haben, haben Trump gewählt und zwar nicht irgendwie aus Versehen sondern ganz absichtlich. Ich kann also davon ausgehen, dass unter denjenigen Personen in unseren US-Büros, zu denen ich Kontakt habe, ebenso Trump-Anhänger*innen sind, wie bei uns am deutschen Standort AfD-Wähler*innen sind. Bei denen, die ich näher kenne, kenne ich natürlich die politische Ausrichtung aber bei weiten nicht bei allen, mit denen ich immer mal so zu tun habe.
Ich nehme die Stimmung insgesamt als angespannt wahr, auf mehreren Ebenen. Einmal auf der zwischenmenschlichen Ebene – zwischen Personen aus unterscheidlichen politischen Lagern verläuft eine Kluft und manchmal flackert das auf, an Stellen, die ich – als Person aus einer anderen Sozialisierung und Kultur – gar nicht immer nachvollzeihen kann. Ich glaube, zwischen den Kolleginnen und Kollegen dort gibt es teilweise recht verhärtete Linien.
Dann auf der persönlichen Ebene: ich weiß von vielen die sich Sorgen machen, was die politische Entwicklung für sie selbst, für ihre Familien und ihre Zukunft bedeutet. Oder auch für den eigenen Arbeitsplatz.
Und letztendlich auch auf der Arbeitsebene, denn die ständigen Änderungen innerhalb der US-Politik, der Zollpolitik, der Steuerpolitik, Einwanderungsthemen etc. machen die Arbeit für uns alle nicht leichter. Mir ist es zum Beispiel in diesem Jahr zum allerersten Mal jemals passiert, dass eine Person nicht rechtzeitig ihr Visum für die USA bekommen wird, weil die bisherigen Zeiträume und Fristen, die bislang als verlässlich galten, einfach nicht mehr greifen.
Im Kern ist es vielleicht eine unterschwellige, aber konstante Verunsicherung. Ich werde mir das im Juni vor Ort anschauen (wenn nicht irgendwas besonders Dramatisches bis dahin passiert). Vielleicht ist es einfacher, diese Spannung einzuordnen, wenn man mitten in ihr steht und nicht nur über Zeitzonen hinweg ihre Ränder spürt.
(Kommentare)
Die Rekonvaleszenzwoche ist beendet und ich finde, ich habe das ziemlich gut hinbekommen! Der Körper ist jedenfalls zufrieden, der Geist, nunja, irgendwie anregend war die Woche nicht. Jetzt ist sie ja um.
Heute habe ich nochmal ausgeschlafen (10 Stunden), den Schreibtisch nochmal in Ordnung gebraucht und alle Mailpostfächer geleert sowie sämtliche Wäsche weggewaschen. So sollte der Wiedereinstieg in einen normalen Alltag sanft verlaufen, weil das generelle Housekeeping zunächst einmal erledigt ist. Ein paar berufliche Mails sind auch vorgeschrieben und werden sich morgen irgendwann zur Arbeitszeit automatisch versenden – sie erfoderten Nachdenken und dazu wird in den nächsten Tagen keine Zeit sein. Gleichzeitig sollen sie beiläufig wirken, so dass es völlig undenkbar ist, sie an einem Sonntag zu verschicken.
Ansonsten bin ich etwas wehmütig. Mein Cuttermesser ist aufgebraucht. Ich hatte es irgendwann zu Kindergartenzeiten von M angeschafft, weil mir ständig ein scharfes Ding zum Aufschneiden von Sachen fehlte – alle anderen ähnlichen Gegenstände wechselten kontinuierlich ohne mein Wissen den Aufenthaltsort in unserem Haushalt. So kaufte ich ein Cuttermesser in Signalfarbe und niemand außer mir durfte es berühren. Das letzte Klingenstückchen ist jetzt abgebrochen. Man kann natürlich Ersatzklingen kaufen, jedoch nur generell, nicht in diesem speziellen Fall, in dem es in den letzten über 10 Jahren diverse Unfälle mit dem Messer gab, so dass die Klinge nicht mehr austauschbar ist. Ich überlegte, ob ich weiterhin ein eigenes Messer benötige. Dann beschloss ich, dass ich heute, 2025, DREI eigene Messer benötige, an verschiedenen Orten. Also kaufte ich drei gleich in Signalfarbe nach.
Weiter im Sinne des Housekeepings vor Rückkehr in den Alltag werde ich die gestrige und heutige Themenstellung in der unverbindlichen Contentvorschlagliste abarbeiten.
Gestern: „Wie geht es dem Mini Panda Reiskocher? Bewährt er sich auf längere Sicht oder sind Sie auf eine herkömmliche Zubereitungsmethode zurück gewechselt? Ich liebe Milchreis (oder Reisbrei wie man bei uns sagt), aber meine Küche hatte bisher nie Platz für ein weiteres Gerät, was sich aber mit dem anstehenden Umzug ändern wird. Seit Ihrem Bericht war ich verliebt, aber leider habe ich auch schon vieles angeschafft, was mir total sinnvoll erschien, aber dann auf Dauer doch kaum genutzt wurde bis es dann schlussendlich eine neue Heimat gefunden hat.“
Dem Reiskocher geht es gut. Er ist ja so klein, dass er in einen schmalen Küchenschrank passt, dort wohnt er und kommt zwei oder dreimal pro Woche zum Einsatz. Auf anderem Wege kochen wir keinen Reis mehr. Der Reinigungsaufwand ist im Vergleich zum Kochtopf ähnlich, gleichzeitig schmeckt mir der Reis aus dem Reiskocher besser und erfordert weniger Monitoring und weniger Planung, denn man kann den Reis einfach gleich zu Beginn des Kochens starten und er ist dann halt irgendwann fertig, hält sich aber selbst warm, bis alles andere fertig ist.
Milchreis kann man darin übrigens nicht auf herkömmliche Art machen, dann kocht es über. Es gibt spezielle Rezepte dafür, die mich aber nicht überzeugen. Aktuell haben wir manchmal Reste von Reis und wenn mir nach einer Süßspeise ist rühre ich einen Esslöffel Sahne oder Kokosmilch drunter und machte Früchte oder Ahornsirup oder Sticky Toffee Sauce oder sowas drauf.
Anfangs habe ich noch andere Sachen im Reiskocher ausprobiert, Bananenbrot, Käsekuchen etc. Hat auch alles geklappt, doch sind die Mengen dann so klein, dass sich für einen 3-Personen-Haushalt der Aufwand nicht lohnt.
Fazit also: ich bin mit der Anschaffung sehr zufrieden, wobei zentral ist, dass das Ding in den Schrank passt, ich würde es nicht draußen herumstehen haben wollen.
Heute: „Erzählen Sie doch mal, wie die Katzen in Ihr Leben traten.“
Da gibt es nicht so viel zu erzählen. Ich hatte als Kind einen Kater, später andere Tiere, im eigenen Haushalt hier hatten wir erst Mäuse, dann Ratten und dann wollte M sehr gerne Katzen haben. Ich liebe Katzen, hätte mir nur für mich allerdings kein Haustier angeschafft, ich habe schon ausreichend Verantwortung für alles mögliche, es ist gar nicht notwendig, da noch etwas hinzuzufügen. M war damals in der Grundschule, also absehbar, dass die Katzen, wenn alles gut läuft, möglicherweise länger im Haushalt bleiben, als sie selbst.
Weil ich Katzen aber wie gesagt liebe – für mich sind es die sympathischsten unter den Haustieren, gleichauf mit Ratten, die aber nur vergleichsweise kurz leben und in der Haltung viel aufwändiger sind – dachte ich „jo okay“ und wir gingen auf die Suche, wobei völlig klar war, dass die Katzen aus dem Tierschutz kommen sollten. Es war komplizierter, als ich dachte, zwei Katzen aufzunehmen aber dann hat ja doch noch (nach diversen absurden bis skurrilen Terminen) alles geklappt und wir haben Katze und Kater aus einem Tierheim holen dürfen.
(Kommentare)